Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Langfristige Strategie |
31.03.2025 17:56:00
|
ABB-Aktie dennoch unter Druck: ABB sieht sich bezüglich US-Zöllen gut vorbereitet

Der Technologiekonzern ABB setzt seit Jahren auf lokale Produktion.
Die Industriepolitik habe sich weltweit verändert. "Überall fordern Regierungen, aber auch Kunden, dass Unternehmen wie die ABB nahe an den jeweiligen Märkten produzieren", sagte Voser. In den USA geplanten Investitionen in zwei Werke in Tennessee und Mississippi in der Höhe von insgesamt 120 Millionen Dollar seien nicht auf die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump zurückzuführen. "Die Entscheidung fiel schon vor seiner Zeit und ist Teil unserer langfristigen Strategie, die Produktion vor Ort zu stärken", sagte Voser. Die Strategie von ABB orientiere sich ohnehin nicht an Wahlzyklen, sondern an langfristigen Trends - etwa Klimawandel, Energieeffizienz und Automatisierung.
Wegen der neuen Zölle werde der Verkauf von importierten Autos in den USA vermutlich sinken, da sich die lokalen Verkaufspreise erhöhen. Dies wiederum könnte gewisse Auswirkungen auf die Lieferketten in den Herstellerländern haben. "Für die ABB würde ich dieses Risiko aber als überschaubar einschätzen", sagte der VRP.
Es sei nicht ganz einfach, all die neuen Erlasse, die die US-Regierung Tag für Tag in Kraft setze, im Blick zu behalten. "Aber grundlegend hat sich nicht so viel geändert", sagte Voser. Die Welt bewege sich schon seit längerem weg von einer US-dominierten Welt hin zu einer multipolaren Ordnung.
Er gehe nicht davon aus, dass sich Firmen künftig für oder gegen gewisse Wirtschaftsräume entscheiden müssten. Aber man müsse versuchen, die geografischen Gebiete zu trennen und möglichst mit lokaler Technologie zu arbeiten. "Das machen wir heute schon", sagte Voser. Dabei würden die Geschäftsbereiche heikler, die verstärkt militärisches Thema oder die sehr regierungsnahe seien, wie etwa bei Drohnen.
Grösster Markt direkt vor der Haustüre
"Angesichts dessen, was mit den USA passiert, muss Europa seine Beziehungen zu anderen Regionen stärken - ganz besonders zu Asien und China", sagte Voser. Der Westen werde aber akzeptieren müssen, dass andere Länder andere Wertesysteme haben. "Europa und die Schweiz werden Konzessionen machen müssen, wenn sie weiterhin vom globalen Wachstum profitieren wollen", sagt Voser.
Die Schweiz müsse sich bewegen, sagt Voser. "Unser grösster Absatzmarkt liegt direkt vor der Haustüre. Es braucht darum ein Abkommen mit der EU, das uns den Zugang sichert." Ohne Zugang werde es klare Verlierer geben: Die vielen Schweizer KMU, "die nicht so flexibel sind wie wir", so Voser. Diese könnten ihre Produktion nicht einfach ins Ausland verlagern. Die Politik müsse endlich verstehen, wie wichtig der Marktzugang für solche Firmen sei.
In Europa sei eine gewisse Aufbruchsstimmung zu spüren. Die Riesensummen, die in Deutschland und Europa freigemacht würden, dürften die Wettbewerbsfähigkeit stärken, ist Voser überzeugt. Europa sei immer eine Exportmaschine und ein Innovationsmotor gewesen. "Jetzt müssen wir wieder auf diese Stärken setzen."
An der SIX fielen ABB-Papiere am Montag schlussendlich um 3,71 Prozent zurück auf 45,22 Schweizer Franken. Ein Teil davon ist dem Dividendenabgang von 0,90 Franken je Aktie geschuldet.
pre
Zürich (awp)
Weitere Links:
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trumps XXL-Zollpaket: SMI und DAX letztlich tiefrot -- US-Börsen knicken ein -- China-Börsen schliessen im Minus - Nikkei stürzt abDer heimische Markt sowie der deutsche Leitindex präsentierten sich am Donnerstag mit deutlichen Verlusten. Die US-Börsen stürzen ab. Die neuen Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump sorgten auch in Asien für deutliche Abgaben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |