Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
11.04.2025 09:12:37
|
Aktien Asien/Pazifik: Schwache Kurse in Japan - China mit Gewinnen
TOKIO/HONGKONG/SHANGHAI/SYDNEY (awp international) - Die asiatischen Börsen haben am Freitag keine einheitliche Richtung eingeschlagen. Dabei kam es zu starken Ausschlägen in beide Richtungen. Auf Wochensicht lagen die Märkte der Region Asien-Pazifik unterdessen im Minus. Im Fokus bleiben Wirtschaftssorgen wegen der chaotischen US-Zollpolitik.
Japan und Australien orientierten sich an den schwachen Vorgaben der Wall Street. Diese hatten unter der Mitteilung gelitten, dass sich die von Präsident Donald Trump auf den Weg gebrachten US-Zölle gegen China auf insgesamt 145 Prozent belaufen - und nicht 125 Prozent, wie das Weisse Haus zuvor mitgeteilt hatte. Bei den früheren Angaben waren bereits eingeführte Zölle in Höhe von 20 Prozent nicht einberechnet, die Trump wegen Chinas Rolle bei der Herstellung der Droge Fentanyl in den vergangenen Monaten erhoben hatte.
Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index verlor nach seiner Erholung am Vortag 2,96 Prozent auf 33.585,58 Punkte. Auch der australische Leitindex S&P/ASX 200 gab nach, wenn auch weniger stark. Er schloss 0,82 Prozent tiefer mit 7.646,50 Punkten.
Obwohl im Handelskonflikt zwischen den USA und China die Zeichen weiter auf Sturm stehen, hielte sich die Kurse gut. Darin spiegelten sich Hoffnungen auf weiteren staatliche Massnahmen zur Ankurblung der Wirtschaft wider. Die Aufmerksamkeit ist nun ganz auf ein Treffen der chinesischen Führung am Donnerstag gerichtet, bei der entsprechende Massnahmen diskutiert werden sollen. Zudem gibt es weiterhin Hoffnungen, dass doch noch eine Einigung mit den USA zustande kommt, nachdem US-Präsident Trump Gesprächsbereitschaft signalisiert hatte. "China will einen Deal machen", hatte der Republikaner gesagt, kurz nachdem er die Sonderzölle gegen das Land weiter erhöht hatte. "Sie wissen nur nicht so recht, wie sie es angehen sollen."
Morgan-Stanley-Strategin Laura Wang verwies angesichts der Stabilität der chinesischen Börsen zudem auf staatliche Käufe zur Stützung der Märkte. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong tendierte im späten Handel 1,4 Prozent fester mit 20.971,62 Punkten. Der CSI-300-Index mit den wichtigsten chinesischen Festlandaktien gewann 0,39 Prozent auf 3.749,68 Punkte./mf/mis
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
NIKKEI 225 | 36’779.66 | -0.14% | |
Hang Seng | 22’662.71 | 0.70% | |
Straits Times | 3’280.87 | -5.87% | |
S&P ASX 200 | 7’051.00 | -0.56% | |
SET | - | ||
CSI 300 | 3’808.54 | 1.01% |
Börse aktuell - Live Ticker
Vor Zinsentscheid der Fed: SMI tiefer -- DAX wechselhaft -- Wall Street höher -- Chinesische Börsen legen letztlich zuAm heimischen Aktienmarkt sind zur Wochenmitte Verluste zu sehen, während sich der deutsche Leitindex nicht zwischen Gewinnen und Verlusten entscheiden kann. Die US-Börsen notieren am Mittwoch höher. An den Aktienmärkten in Fernost ging es am Mittwoch überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |