Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Nikkei 225 998407 / XC0009692440

36’779.66
Pkt
-51.03
Pkt
-0.14%
07.05.2025
16.04.2025 08:57:37

Aktien Asien/Pazifik: Technologiewerte ziehen Märkte nach unten

TOKIO/HONGKONG/SHANGHAI/SYDNEY (awp international) - Die wichtigsten asiatischen Börsen haben am Mittwoch wieder nachgegeben. Damit endete die jüngste Erholung zumindest vorerst. Technologiewerte belasten mit überdurchschnittlichen Verlusten.

Die Märkte reagierten auf ernüchternde Signale im Handelsstreit. So bleibt US-Präsident Donald Trump im Zollstreit mit China hart. "Der Ball liegt bei China. China muss ein Abkommen mit uns schliessen. Wir müssen keinen Deal mit denen machen", zitierte die Sprecherin Karoline Leavitt aus einer Erklärung des Präsidenten.

Hinzu kamen ungünstige Nachrichten von Nvidia . Mit verschärften Einschränkungen für Lieferungen von KI-Chips nach China beschert die US-Regierung dem Halbleiter-Unternehmen Einbussen in Milliardenhöhe. Der Konzern werde eine Belastung von 5,5 Milliarden Dollar im Zusammenhang mit Lagerbeständen und Kaufzusagen verbuchen, hatte Nvidia mitgeteilt.

Schon unter dem vorherigen Präsidenten Joe Biden schufen die USA Hürden für den Verkauf der modernsten Hochleistungschips nach China. Nvidia konnte deswegen an chinesische Unternehmen nur eine abgespeckte und langsamere Version mit dem Namen H20 liefern. Doch selbst diese Chipsysteme fallen nun angesichts der Handelspolitik von Bidens Nachfolger Donald Trump unter Exportbeschränkungen, wie Nvidia mitteilte.

Angesichts dieser Nachrichten verblassten günstige Konjunkturdaten aus China, zumal diese sich auf einen Zeitraum vor der Eskalation des Zollstreits bezogen. Die Wirtschaft des Landes hatte im ersten Quartal dieses Jahres etwas stärker als erwartet zugelegt. Wie das Statistikamt in Peking mitteilte, lag das vorläufige Wachstum bei 5,4 Prozent im Vergleich zum selben Vorjahreszeitraum. Analysten hatten mit einem Wachstum von rund 5,2 Prozent gerechnet. Damit ist China solide in das Wirtschaftsjahr gestartet. Peking hat sich für 2025 wieder ein ambitioniertes Wachstumsziel von rund fünf Prozent gesetzt.

Stratege Stephen Innes vom Vermögensverwalter SPI Asset Management äusserte sich skeptisch zu den weiteren Aussichten Chinas. Neben dem Zollstreit verwies er auf dem Umstand, dass die Abnehmer in aller Welt derzeit nicht bereit seien, das Problem der Überkapazitäten der chinesischen Industrie durch erhöhte Nachfrage zu lösen. In den kommenden Quartalen sei mit einem Wachstum deutlich unter den angestrebten fünf Prozent zu rechnen. Darauf deuteten Prognosen hin.

Der 225 Werte umfassende japanische Leitindex Nikkei-Index sank um 1,01 Prozent auf 33.920,40 Punkte. Noch deutlicher ging es an technologielastigen Börsen wie Südkorea und Taiwan nach unten. Dabei belasteten auch die enttäuschenden Angaben des Halbleiterausrüsters ASML zur Auftragsentwicklung.

Unter Druck standen zudem die Technologiewerte in Hongkong. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong verlor zuletzt 2,39 Prozent auf 20.953,71 Punkte. Etwas besser hielt sich der CSI-300-Index mit den wichtigsten chinesischen Festlandaktien, der um 0,6 Prozent auf 3.738,55 Punkte sank.

Vergleichsweise gut kamen dagegen australische Aktien weg. Der Leitindex S&P/ASX 200 schloss nahezu unverändert./mf/mis

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’715.73 18.60 BNRSDU
Short 12’948.63 13.57 SS4MTU
Short 13’419.01 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’113.76 07.05.2025 17:31:11
Long 11’740.00 19.83
Long 11’480.00 13.84
Long 11’040.00 8.82
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}