Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SMI 998089 / CH0009980894

12’279.48
Pkt
-308.83
Pkt
-2.45%
03.04.2025
20.03.2025 18:15:36

Aktien Schweiz Schluss: SMI von US-Börsen nach oben gezogen

Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag nach einer Berg- und Talfahrt deutlich im grünen Bereich geschlossen. Nach oben gezogen wurde der Schweizer Leitindex SMI von den US-Börsen, die nach einem negativen Start in die Gewinnzone drehten. Zeitweise knackte der SMI nach der mehrheitlich erwarteten Zinssenkung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) gar die Marke von 13'100, unter die er in der vergangenen Woche gefallen war. Dieses Niveau konnte er indes ganz knapp nicht halten.

Wie bei der SNB war auch die Entscheidung der US-Notenbank Fed, ihre Leitzinsen unverändert zu lassen, keine Überraschung. Das Fed hat gleichzeitig die ungewöhnlich hohe Unsicherheit betont. In den USA hat die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe indes nicht ganz so deutlich zugelegt wie erwartet. Nach zwei Rückgängen in Folge stieg ihre Zahl in der vergangenen Woche um 2000 auf 223'000. Die Daten signalisieren nach wie vor einen robusten Arbeitsmarkt in der grössten Volkswirtschaft der Welt, was gegen eine Zinssenkung des Fed spricht. Auch die britische Notenbank hat ihren Leitzins wie erwartet nicht angetastet.

Der Leitindex SMI schloss um 0,43 Prozent höher bei 13'097,05 Punkten und damit nur knapp unter dem Tageshoch von 13'103,76. Der SLI, in dem die 30 wichtigsten Aktien enthalten sind, stieg um 0,30 Prozent auf 2116,06 Punkte und der breite SPI um 0,31 Prozent auf 17'316,66 Zähler. Im SLI kamen 12 Verlierer auf 16 Gewinner. Die Aktien von Kühne+Nagel und Sonova schlossen unverändert.

Damit hat sich der Schweizer Markt dem allgemeinen Trend in Europa entzogen. Die grossen Börsen auf dem "Alten Kontinent" erlitten alle Kursverluste von 1 Prozent oder mehr. Denn EZB-Präsidentin Christine Lagarde gab am Donnerstag keine klaren Signale für das weitere Vorgehen der Notenbank. Es sei angesichts der erhöhten Unvorhersehbarkeit mit Blick auf die Zollpolitik nicht möglich, feste Verpflichtungen bei den Zinsen einzugehen, sagte die EZB-Chefin.

Hochgezogen wurde der Schweizer Gesamtmarkt vor allem von den Schwergewichten Nestlé und Novartis (je +1,6%). Händler sprachen von "Safe-Haven"-Käufen. Derweil hinkte das dritte Schwergewicht Roche (+0,03%) hinterher.

An der Spitze der Gewinner standen Partners Group (+2,1% auf 1340,50 Franken). JPMorgan hat das Kursziel auf 1547 Franken erhöht und die Einstufung auf "Overweight" bestätigt. Dahinter kletterten Givaudan (+1,8%) und Alcon (+1,3%).

Die rote Laterne hielten dagegen die beiden Luxusgüteraktien Swatch (-4,2%) und Richemont (-2,9%). Die Schweizer Uhrenhersteller haben im Februar 2025 wieder deutlich weniger Uhren ins Ausland exportiert und damit den Aufwärtstrend vom Januar nicht bestätigt. In wichtigen asiatischen Märkten sind die Exporte dabei im zweistelligen Bereich eingebrochen, in China gar um einen Viertel.

Auch die konjunktursensitiven Adecco (-3,9%) standen ganz weit oben auf den Verkaufslisten der Investoren. Sie hatten in den vergangenen Handelstagen jedoch deutlich zugelegt.

Im breiten Markt brachen Swissquote nach Zahlen um 4,3 Prozent ein. Die Online-Bank hat mit dem Reingewinn die Erwartungen zwar nur ganz knapp verpasst. Analysten kritisierten aber sowohl den Ausblick auf das laufende Jahr als auch die als konservativ erachteten neuen Mittelfristziele. Nach dem starken Lauf der Aktie im Vorjahr mit einem Plus von 70 Prozent dürfte es aufgrund der fehlenden positiven Überraschung zu Gewinnmitnahmen gekommen sein.

Stadler Rail (-3,1%) setzten die Talfahrt vom Vortag fort, als der Konzern eher enttäuschende Jahreszahlen vorlegte. JPMorgan hat als Folge des Jahresergebnisses das Kursziel für die Aktie leicht gesenkt und das Rating "Underweight" bestätigt.

Gesucht waren hingegen die Titel des Biotechunternehmens Bioversys (+4,0%) - gestützt von drei Kaufempfehlungen. Dabei überschritt die Aktie bei gutem Handelsvolumen wieder die Marke von 36 Franken, die auch der IPO-Preis von Anfang Februar war. Während der vergangenen zwei Wochen hatten die Titel mehrheitlich darunter gelegen.

jb/mk

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.

✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’045.36 13.76 U80SSU
Short 13’541.30 8.99 BK6SXU
SMI-Kurs: 12’279.48 03.04.2025 17:31:25
Long 11’820.00 19.95
Long 11’540.00 13.96
Long 10’970.55 8.73 SSQMQU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Helvetia am 03.04.2025

Chart

Indizes in diesem Artikel

SMI 12’279.48 -2.45%
SPI 16’362.24 -2.55%
SLI 1’966.07 -3.11%

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}