Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Umsatz schlägt Erwartungen 31.01.2020 22:15:00

Amazon-Aktie reisst Rekordmarke: Amazon sorgt mit Bilanz für strahlende Gesichter

Amazon-Aktie reisst Rekordmarke: Amazon sorgt mit Bilanz für strahlende Gesichter

Der Onlinehändler Amazon hat am Donnerstag nach US-Börsenschluss die Bücher zur Einsicht geöffnet.

Ein starkes Weihnachtsgeschäft und florierende Cloud-Dienste haben Amazon einen glänzenden Jahresabschluss beschert. Im vierten Quartal 2019 kletterte der Gewinn verglichen mit dem Vorjahreswert um rund acht Prozent auf 3,3 Milliarden US-Dollar (3,0 Mrd. Euro), wie der weltgrösste Online-Händler am Donnerstag nach US-Börsenschluss mitteilte. Die Erlöse wuchsen um 21 Prozent auf 87,4 Milliarden Dollar. Die Aktie setzte nachbörslich zum Höhenflug an.

Der Konzern von US-Starunternehmer Jeff Bezos, dem mit einem geschätzten Vermögen von 116 Milliarden Dollar laut "Forbes" reichsten Menschen der Welt, hatte bereits das beste Weihnachtsgeschäft seiner Geschichte verkündet. Der Finanzbericht unterstrich dies nun. So gewann der "Prime"-Service, der unter anderem schnelleren Versand und Zugang zu Amazons Streaming-Angebot verspricht, laut Bezos so viele neue Kunden hinzu wie noch nie zuvor.

Amazon investierte dieses Jahr massiv in seine Versandlogistik, um möglichst vielen "Prime"-Kunden das Versprechen von Lieferungen innerhalb von 24 Stunden zu erfüllen. Die Ausgabeoffensive scheint sich bereits ausgezahlt zu haben. Mittlerweile habe Amazon weltweit über 150 Millionen zahlende "Prime"-Abonnenten, so Bezos. "Wir haben Prime schneller gemacht", führte der Konzernchef aus - die Anzahl von Artikeln, die US-Kunden innerhalb von einem Tag oder noch am Tag der Bestellung erhielten, habe sich im vergangenen Jahr vervierfacht.

Zudem kann der Konzern sich weiter auf sein lukratives Cloud-Geschäft mit IT-Diensten und Speicherplatz im Internet bauen. Die Web-Plattform AWS, Amazons Ertragsperle, die Cloud-Services an Unternehmen verkauft und in diesem Bereich Marktführer ist, steigerte die Einnahmen um 40 Prozent auf 10 Milliarden Dollar. Der operative Gewinn der Sparte kletterte um 19 Prozent auf 2,6 Milliarden Dollar. Amazon steht im Cloud-Geschäft unter Konkurrenzdruck durch Microsoft und Google, die ebenfalls starkes Wachstum vorweisen können.

Mit dem Quartalsbericht übertraf Amazon die Markterwartungen bei Weitem. Analysten hatten angesichts der hohen Investitionen in die Liefer- und IT-Infrastruktur mit deutlich schlechteren Zahlen gerechnet.

Im gesamten abgelaufenen Geschäftsjahr 2019 steigerte Amazon den Gewinn von 10,1 Milliarden auf 11,6 Milliarden Dollar. Die Erlöse des Konzerns kletterten von 232,9 Milliarden auf 280,5 Milliarden Dollar. Damit verzeichnet der Online-Shopping-Gigant zwar nach wie vor ein sehr starkes Wachstum, bleibt jedoch noch immer weit entfernt vom weltgrössten Einzelhändler Walmart . Dessen Umsatz stieg im Geschäftsjahr 2019 zwar nur um knapp drei Prozent, lag mit 514,4 Milliarden Dollar aber weiter deutlich über dem von Amazon.

Amazon nach Zahlen wieder mehr wert als 1 Billion US-Dollar

Amazon ist am Freitag mit einem kräftigen Satz in den elitären Klub der 1-Billion-Dollar-Unternehmen zurückgekehrt. Nachdem ein starkes Weihnachtsgeschäft und florierende Cloud-Dienste dem Konzern überraschend gute Quartalszahlen beschert hatten, waren die Aktien im frühen Handel um fast 10 Prozent angesprungen. Zum Börsenschluss blieb bei den Amazon-Aktien noch ein Plus von 7,38 Prozent auf 2.0008,72 Dollar. Im Tagesverlauf wurde ein neues Allzeithoch bei 2.055,72 Dollar markiert. Der "Prime"-Service, der unter anderem schnelleren Versand und Zugang zu Amazons Streaming-Angebot verspricht, gewann laut Unternehmenschef Jeff Bezos so viele neue Kunden hinzu wie noch nie zuvor.

Analysten zeigten sich erfreut und erhöhten ihre Kursziele für die Amazon-Aktien. Der Internet-Handelsriese habe die Erwartungen durch die Bank übertroffen, schrieb etwa der Experte Douglas Anmuth von der US-Bank JPMorgan. Anmuth hob insbesondere das Wachstum im Cloudgeschäft und das avisierte operative Ergebnis für das erste Quartal positiv hervor.

Analyst Eric Sheridan von der Schweizer Großbank UBS ergänzte, Amazon habe im vierten Quartal alle Sorgen um seine Investitionen und das Erlös-Potenzial der Dienstleistungssparte widerlegt. Der Fachmann Ross Sandler von der britischen Investmentbank Barclays meinte, Sorgen des Marktes um die Web Services sollten abgehakt werden. Die Bären bei den Aktien dürften nun wieder in den Winterschlaf gehen.

Nach dem Kurssprung zum Wochenschluss waren die Amazon-Anteilscheine zuletzt gut 1,02 Billionen US-Dollar wert. Am US-Aktienmarkt sind lediglich Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, Microsoft und Apple höher bewertet. Teuerstes börsennotierte Unternehmen der Welt ist der saudi-arabische Ölkonzern Saudi Aramco (Saudi-Aramco).

Redaktion finanzen.ch / dpa

Weitere Links:


Bildquelle: Jonathan Weiss / Shutterstock.com,Twin Design / Shutterstock.com,VDB Photos / Shutterstock.com

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
07.02.25 Amazon Buy UBS AG
07.02.25 Amazon Kaufen DZ BANK
07.02.25 Amazon Overweight Barclays Capital
07.02.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
07.02.25 Amazon Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Schweizer Casino-Unternehmen: Wer sind die Marktführer & wie entwickelt sich der Sektor? | BX Swiss TV

Kann man als Privatanleger in die Schweizer Casinobranche investieren? Und wie entwickelt sich das Verhältnis zwischen Online-Casinos und klassischen Spielbanken?
David Kunz (COO der BX Swiss) spricht in diesem Experteninterview mit Björn Zern von Schweizeraktien.net über aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen in der Welt der Schweizer Casinos.

🎰 In der Schweiz gibt es derzeit 21 konzessionierte Spielbanken, von denen 10 auch eine Online-Gaming-Lizenz besitzen. Doch wie steht es um die wirtschaftliche Lage dieser Unternehmen – und welche sind überhaupt für Anleger zugänglich?

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweizer Casino-Unternehmen: Wer sind die Marktführer & wie entwickelt sich der Sektor? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’381.29 19.18 B1LSOU
Short 13’639.17 13.82 BDGS0U
Short 14’162.07 8.80 BASSBU
SMI-Kurs: 12’840.43 28.03.2025 17:31:18
Long 12’380.00 19.93
Long 12’060.00 13.90
Long 11’520.00 8.92
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Amazon 170.32 -4.58% Amazon

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}