Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten zugeh. Wertpapiere anzeigen in Währung
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Strukturierte Produkte Schweizer Franken
Historisch Chartvergleich Euro
Realtimekurs Dollar
<
Nachrichten
Nachrichten
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
<
anzeigen in Währung
Schweizer Franken
Euro
Dollar
>
Bärenmarkt voraus? 10.03.2022 23:00:00

Analyst warnt vor langfristiger Belastung des Aktienmarkts durch Ukraine-Krieg

Analyst warnt vor langfristiger Belastung des Aktienmarkts durch Ukraine-Krieg

Analyst Marko Papic warnt angesichts Ukraine-Konflikts vor einem länger anhaltenden Abwärtstrend an den globalen Aktienmärkten. Papic vergleicht die derzeitige Situation mit dem Yom-Kippur-Krieg von 1973, der eine weltweite Stagflation auslöste. Die Folge war der jahrelange Bärenmarkt der 1970er Jahren.

Brent
74.68 USD 0.55%
Kaufen / Verkaufen
• Ukraine-Krieg erhöht globalen Inflationsdruck
• Anders als bei vorherigen Kriegen langfristige Baisse möglich
• Hohe Volatilität vorprogrammiert

Trotz des Ukraine-Konflikts haben sich die US-Börsen in den vergangenen Tagen verhältnismässig gut gehalten. Viele Marktteilnehmer rechnen damit, dass die USA aufgrund der geographischen Lage weniger von den unmittelbaren Folgen des Ukraine-Konflikts betroffen sind. Einerseits ist Nordamerika weniger als Europa von den russischen Ressourcen abhängig und andererseits haben amerikanischen Unternehmen insgesamt weniger enge Beziehungen zu Russland. So gewann auch der Dollar gegenüber dem Euro deutlich an Stärke. Allerdings warnt Analyst Marko Papic, Chefanalyst von Clocktower Group, MarketWatch zufolge, besonders amerikanische Anleger vor einer Unterschätzung der wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges. Er hält eine globale Stagflation für möglich.

Analysten rechnen mit Verstärkung der Inflation

Die weltweit hohen Inflationsraten und die damit einhergehenden Ängste vor schnellen Zinserhöhungen waren in den vergangenen Monaten an den internationalen Börsen das Hauptthema, bevor der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar alle anderen Themen überschattete. Papic verbindet diese beiden Entwicklungen: Nach seiner Ansicht verschärft der Ukraine-Krieg die bereits galoppierende Inflation, die einen Bärenmarkt auslösen könnte - wie es in den 1970er Jahren der Fall war. Damals leitete der Yom-Kippur-Krieg von 1973 eine langwierige Inflationsphase ein; erst 1987 konnte der S&P 500 sein Niveau von 1973 wieder erreichen. Analyst Derek Deutsch von ClearBridge Investments sieht den Hauptgrund für einen kommenden Börsenabschwung in einer scharfen Zinserhöhung, welche die Zeiten der hohen Liquidität an den internationalen Finanzmärkten beenden würde - und zwar noch rascher als bislang auf den Märkten eingepreist.

Parallelen zur Ölkrise 1973

Papic sieht einige Parallelen zwischen der heutigen Lage und dem Yom-Kippur-Krieg von 1973. Die Organisation erdölexportierender Staaten (OPEC) reduzierte im Oktober 1973 die Öl-Fördermengen um 5 Prozent, um die westlichen Länder bezüglich ihrer militärischen Unterstützung Israels unter Druck zu setzen. Die Folge war ein Anstieg des Ölpreises um 70 Prozent. Auch in den letzten Tagen stieg der Ölpreis rasant an, da die meisten Händler sich weigern, russisches Öl zu kaufen - die Folge ist ein verknapptes Angebot an Öl. Die dadurch steigenden Energiepreise für Verbraucher und Unternehmen, so Papic, werden wie 1973 einen weiteren Inflationsdruck auf ein bereits stark inflationäres Umfeld auslösen. Papic zufolge könne sich dadurch die Stagflation der 1970er Jahre, also das Zusammentreffen von Inflation und Stagnation, in den kommenden Jahren wiederholen. Darüber hinaus drohe laut Papic eine weitere Eskalation des Ukraine-Konflikts: "Was passiert zum Beispiel wenn ein russisches Militärflugzeug den polnischen Luftraum betritt und dabei abgeschossen wird?"

"Kaufen, wenn die Kanonen donnern"? Marktperformance bei Kriegen

Die vergangenen kriegerische Auseinandersetzungen wirkten sich meist nur kurzzeitig auf die internationalen Börsen aus. Lokal begrenzte Konflikte mit geringen Folgen für die Globalwirtschaft wie beispielsweise die sowjetische Invasion Afghanistans 1979, der zweite Golfkrieg 1990 oder die NATO-Intervention in Libyen 2012 sorgten nur kurzfristig für heftige Kursabschläge, die innerhalb weniger Wochen aber wieder aufgeholt wurden. Insgesamt gab es seit 1945 - mit Ausnahme des Yom-Kippur-Krieges, der vor allem aufgrund des Ölembargos verheerende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft hatte - keine Kriege, die einen Bärenmarkt an den internationalen Börsen auslösten. Historisch betrachtet hat es sich also meist gelohnt zu kaufen, "wenn die Kanonen donnern". Dies könnte aber, so Papic‘ Einschätzung, bei der russischen Invasion auf die Ukraine anders sein.

Derzeitige Auswirkungen deutlich stärker als bei Krim-Invasion von 2014

Die russische Invasion der Krim-Halbinsel 2014 hatte indes nur für ein kurzes Gewitter an den westlichen Börsen gesorgt: Zwar sank beispielsweise der S&P 500 am Tag der Invasion (27. Februar 2014) um 2,08 Prozent, der amerikanische Index hat diesen Verlust aber innerhalb weniger Wochen wieder aufgeholt; das Börsenjahr 2014 schloss somit trotz der russischen Krim-Invasion noch erfolgreich. Putins derzeitiger Überfall auf die gesamte Ukraine ist dagegen deutlich umfangreicher und hat vor allem wegen der weitreichenden Sanktionen gegen Russland schwerwiegendere Folgen auf die Weltwirtschaft. Angesichts der starken Verluste der vergangenen Tage insbesondere an den europäischen Börsen könnten zwar weite Teile der Folgen eingepreist sein, doch die Unsicherheit dürfte angesichts der wechselhaften und unübersichtlichen Nachrichtenlage weiterhin extrem hoch bleiben.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: BEST-BACKGROUNDS / Shutterstock.com,bluecrayola / Shutterstock.com,Victor Moussa / Shutterstock.com,Who is Danny / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’142.23 19.89 SS4MSU
Short 13’417.00 13.73 BVKSPU
Short 13’942.31 8.71 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’604.29 07.02.2025 17:30:00
Long 12’120.00 19.40
Long 11’840.00 13.73
Long 11’341.02 8.99 BS2S7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Devisen in diesem Artikel

EUR/USD 1.0330 -0.0054
-0.52
USD/EUR 0.9683 0.0053
0.55

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten