Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Umsatz gestiegen |
13.03.2025 11:17:00
|
APG-Aktie legt zu: APG hat 2024 deutlich mehr verdient

Die Aussenwerbegruppe APG SGA hat 2024 den Umsatz leicht gesteigert und klar mehr verdient.
Der Werbeertrag der Schweizer Marktführerin erhöhte sich im Gesamtjahr minim um 0,4 Prozent auf 326,9 Millionen Franken. Dies sei trotz des anhaltend anspruchsvollen konjunkturellen Umfeldes und der spürbaren Zurückhaltung im Schweizer Werbemarkt - insbesondere in der zweiten Hälfte des Jahres - gelungen. Unter Berücksichtigung des nicht mehr zum Portfolio zählenden SBB-Promotionsflächengeschäftes wäre die Umsatzentwicklung zudem noch positiver ausgefallen, schreibt APG am Donnerstag in einer Mitteilung. Wichtiger Umsatztreiber war und ist weiterhin das Geschäft mit digitalen Anzeigeflächen.
Das Betriebsergebnis auf Stufe EBIT verbesserte sich um 14,9 Prozent auf 36,5 Millionen. Die Marge beträgt damit 11,0 Prozent nach 9,7 Prozent im Vorjahr. Die Konzessionen und Kommissionen hätten im Verhältnis zum Werbeertrag abgenommen, begründet APG die positive Entwicklung. Auf der untersten Zeile der Erfolgsrechnung verblieb ein um 12,9 Prozent höherer Gewinn von 30,3 Millionen Franken.
Die ausgewiesenen Gewinnzahlen liegen über den Schätzungen der Analysten von ZKB und Research Partners.
Zusammen mit dem Jahresabschluss präsentiert APG auch die neue für die Jahre 2025 bis 2026 gültige Dividendenpolitik. Danach sollen jeweils 100 Prozent des Konzerngewinns, jedoch mindestens 12 Franken pro Aktie, ausbezahlt werden. Für 2024 schlägt die Gruppe den Aktionärinnen und Aktionären eine Ausschüttung von ebenfalls 12 Franken vor. Im Vorjahr erhielten sie 11 Franken.
Umsatzplus in der Schweiz und Serbien
In dem für APG entscheidenden Heimmarkt Schweiz erhöhte sich der Umsatz 2024 leicht um 0,2 Prozent auf 311,8 Millionen Franken. Gut gelaufen seien Kultur, Freizeit/Tourismus, Krankenkassen, Getränke sowie Bekleidung. Stabil blieben die Umsätze mit Grossverteilern und Handelsketten sowie den Banken. Dagegen musste APG einen Rückgang bei den Branchen Versicherung, Telekommunikation und Fahrzeug hinnehmen.
Und auch im Auslandmarkt Serbien konnte APG zulegen. Die lokale Ländergesellschaft wuchs in Lokalwährung um 7,6 Prozent. In Schweizer Franken resultierte noch ein Anstieg um 5,6 Prozent auf 15,2 Millionen Franken.
Felix Graf als Vertreter der NZZ für VR vorgeschlagen
Zu einer Veränderung kommt es im VR der Gruppe. So soll an der kommenden Generalversammlung CEO Felix Graf als Vertreter der Aktionärin NZZ neu ins Gremium gewählt werden. Die NZZ besitzt seit Juni 2024 25 Prozent der Anteile an APG. Alle bisherigen Verwaltungsräte stellen sich zur Wiederwahl.
Auf einen konkreten Ausblick auf das laufende Jahr verzichtet APG traditionellerweise.
Die APG-Aktie gewinnt an der SIX zeitweise 5,21 Prozent auf 222,00 Franken.
gab/hr
Genf (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu APG SGA S.A.
10.04.25 |
SPI-Titel APG SGA-Aktie: So viel Verlust hätte ein Investment in APG SGA von vor einem Jahr eingebracht (finanzen.ch) | |
03.04.25 |
SPI-Papier APG SGA-Aktie: So viel Verlust hätte eine Investition in APG SGA von vor 10 Jahren bedeutet (finanzen.ch) | |
27.03.25 |
SPI-Wert APG SGA-Aktie: So viel Gewinn hätte eine APG SGA-Investition von vor 5 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
20.03.25 |
Aufschläge in Zürich: SPI mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
20.03.25 |
SPI-Titel APG SGA-Aktie: So viel Gewinn hätte eine APG SGA-Investition von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
19.03.25 |
Schwacher Handel: SPI gibt zum Handelsende nach (finanzen.ch) | |
18.03.25 |
Freundlicher Handel in Zürich: SPI zum Start des Dienstagshandels mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
13.03.25 |
Schwacher Wochentag in Zürich: SPI notiert schlussendlich im Minus (finanzen.ch) |
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Trane Technologies
✅ Deutsche Boerse
✅ Euronext N.V
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit freundlichem Wochenausklang -- SMI geht kaum bewegt ins Wochenende -- DAX schlussendlich schwach -- Japanische Börse knickt letztlich einDer heimische und der deutsche Aktienmarkt bewegten sich am Freitag überwiegend in der Verlustzone. Die US-Börsen präsentieren sich zum Wochenschluss schwankungsreich. An den asiatischen Aktienmärkten ging es vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |