Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
23.04.2025 14:18:37

Ausblick Kühne+Nagel: Q1-Rohertrag von 2,14 Milliarden Franken erwartet

Schindellegi (awp) - Das Logistikunternehmen Kühne+Nagel veröffentlicht am Donnerstag, 24. April, die Zahlen zum ersten Quartal 2025. Insgesamt haben fünf Analysten zum AWP-Konsens beigetragen.

Q1 2025
(in Mio Fr.)      AWP-Konsens  Q1 2024  

Rohertrag            2'138     2'076
EBITDA                 584       576
EBIT                   382       376
Reingewinn             277       278

(in %)
Konversionsrate       18,0      18,1

FOKUS: Kühne+Nagel hat vor wenigen Wochen erstmals eine EBIT-Guidance herausgegeben. Nun interessiert natürlich, ob der Logistiker nach dem ersten Quartal auf Kurs ist und ob allenfalls die Bandbreite bereits eingeengt werden kann. Abgesehen davon will das Unternehmen den Fokus künftig auf das Wachstum legen. Auch hier interessiert, ob es schon erste Erfolge gibt.

Die aktuellen Zollthemen sind für Kühne+Nagel ein zweischneidiges Schwert: Einerseits profitiert das Unternehmen von Komplexität im internationalen Handel, weil dann mehr Dienstleistungen verkauft werden können. Aber das gilt nur so lange, als das Handelsvolumen nicht einbricht. Möglicherweise gibt es auch zu diesem Thema Aussagen des Managements.

ZIELE: Im laufenden Jahr peilt das Unternehmen einen EBIT zwischen 1,50 und 1,75 Milliarden Franken an, nachdem es im letzten Jahr 1,67 Milliarden gewesen waren.

Ausserdem gibt es seit Ende März neue Mittelfristziele: Konkret peilt das Unternehmen bis 2030 ein Wachstum des 1,5-fachen der globalen BIP-Wachstumsrate an. Damit will der Konzern die Konkurrenz überflügeln und Marktanteile gewinnen. Denn es wird angenommen, dass der Logistikmarkt in etwa im Rahmen des Weltwirtschaftswachstums zulegt.

Das bisherige Hauptziel des Unternehmens, das den Fokus auf die Profitabilität legte, wird hingegen aufgegeben. Konkret wollte Kühne+Nagel bislang bis 2026 eine Konversionsrate von 25 bis 30 Prozent erreichen. Die Kennzahl gibt das Verhältnis von EBIT zum Rohertrag an, wobei letzteres der um die volatilen Frachtraten bereinigte Umsatz ist. Sie gilt in der Branche als wichtiger Profitabilitätswert.

Ein Margenziel gibt es allerdings nach wie vor für die einzelnen Geschäftsfelder von Kühne+Nagel. So soll die kombinierte Rate in der See- und Luftfracht bis 2030 bei rund 35 Prozent zu liegen kommen. In den beiden kleineren Geschäftsbereichen Landverkehr und Kontraktlogistik werden stabile Werte erwartet. 2024 wurden rund 8 und 6 Prozent erreicht.

PRO MEMORIA: Die Aufgabe des Konzern-Profitabilitätsziels war keine Überraschung. Es hatte bei vielen Analysten als zu ambitioniert gegolten. Die Annahmen zur Marktentwicklung seien zu optimistisch gewesen, hiess es Ende März nun auch von Kühne+Nagel am Investorentag. Der Konzern bekam in den letzten beiden Jahren die Normalisierung des Geschäfts zu spüren. Davor hatte der "Nach-Corona-Boom" dem Logistiker wegen der Lieferengpässe viel Arbeit und Traumrenditen beschert. So wurden für die Jahre 2021 und 2022 Konversionsraten von über 30 Prozent erreicht, 2024 waren es dann nur noch 19,1 Prozent.

Laut CFO Markus Blanka-Graff wurden einige Ziele der Strategie "Roadmap 2026" gleichwohl früher als geplant erreicht. So sei der Konzern heute deutlich effizienter im Bereitstellen von Dienstleistungen. Auch sei der Geschäftsmix nun besser. Tiefmargiges Geschäft wurde aufgegeben, hochmargiges neu an Bord geholt.

Das Ziel bei der Konversionsrate sei folglich nur deshalb nicht erreicht worden, weil der Konzern beim Wachstum nicht wie erhofft vorankam. Statt eines jährlichen Wachstums beim absoluten EBIT von 17 bis 19 Prozent habe es daher nur ein solches von 11 Prozent gegeben. Um dies zu ändern, soll nun das Wachstum forciert werden.

AKTIENKURS: Die Kühne+Nagel-Titel haben seit Anfang Jahr einen Rückgang um etwa 12 Prozent verzeichnet, während sich der Gesamtmarkt gemessen am SMI flach entwickelt hat. Bereits im letzten Jahr gehörten die Titel mit einem Minus von rund 28 Prozent zu den deutlichen Verlierern unter den Blue Chips.

Website: www.kuehne-nagel.com

nb/an/rw/cf

Analysen zu Kühne + Nagel International AG (KN)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Dollarama, Telekom & Waste Connections mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Dollarama
✅ Telekom
✅ Waste Connections

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Dollarama, Telekom & Waste Connections im Check!

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’332.05 18.45 BFDS6U
Short 12’571.58 13.42 BKFSAU
Short 13’008.31 8.91 BVKSPU
SMI-Kurs: 11’942.05 25.04.2025 17:31:45
Long 11’360.00 19.78
Long 11’100.00 13.97
Long 10’570.78 8.75 SSPM6U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}