23.04.2025 14:18:37
|
Ausblick Nestlé: Organisches Wachstum im Q1 von 2,4 Prozent erwartet
Vevey (awp) - Der Lebensmittelkonzern Nestlé publiziert am Donnerstag, 24. April, die Umsatzzahlen zum ersten Quartal 2025. Zum AWP-Konsens haben insgesamt neun Analysten beigetragen.
Q1 2025 (in Mio Fr.) AWP-Konsens Q1 2024 Umsatz 22'473 22'092 (in %) Organisches Wachstum 2,4 1,4 Mengenwachstum (RIG) 0,6 -2,0
FOKUS: Analysten erwarten einen eher schwachen Start ins neue Jahr - vor allem wegen eines Handelstags weniger sowie ungünstig gelegener Feiertage wie dem chinesischen Neujahr, Ramadan und Ostern. Das habe das Geschäft in mehreren Regionen gebremst.
Insgesamt wird beim Absatz gemäss AWP-Konsens ein organisches Wachstum von 2,4 Prozent und geringes internes Mengenwachstum (RIG) von 0,6 Prozent erwartet. Preiserhöhungen - vor allem bei Kaffee- und Kakaoprodukten - sollen das Gesamtwachstum stützen. Die Preisaufschläge dürften vor allem in Europa, Asien und Lateinamerika sichtbar werden, da dort rund 40 Prozent des Nestlé-Umsatzes mit Schokolade und Kaffee erzielt werden.
Im Mittelpunkt steht besonders der US-Markt, auf den Nestlé stark angewiesen ist. Dort sorgt die aktuell schwache Konsumentenstimmung für Unsicherheit. Zwar produzieren die Schweizer den Grossteil ihrer Produkte direkt vor Ort - Zölle treffen sie also kaum. Dennoch könnten höhere Kosten für importierte Rohstoffe die Geschäfte belasten.
Ein weiteres Thema: Nestlé wird erstmals seine Wassersparte, zu der bekannte Marken wie Perrier, San Pellegrino oder Vittel gehören, als separate Einheit ausweisen. Analysten rechnen hier mit Neuigkeiten zur geplanten Partnersuche für das "Sorgenkind". Laut einem Medienbericht von Ende März verhandelte Nestlé mit Private-Equity-Gesellschaften über einen allfälligen Einstieg. Die Sparte könnte dabei mit rund 5 Milliarden Euro bewertet werden, hiess es im Bericht.
Zudem dürfte der Konzern seinen Ausblick für das Gesamtjahr bestätigen - mit einem moderaten Wachstum und einer stabilen Gewinnmarge. Nach Ansicht der Analysten könnte es 2025 gelingen, nach einer Phase mehrerer enttäuschender Quartale verloren gegangenes Vertrauen am Kapitalmarkt zurückzugewinnen.
ZIELE: Für 2025 stellt das Management weiter eine Verbesserung des organischen Umsatzwachstums gegenüber 2024 in Aussicht. Das organische Umsatzwachstum soll "in einem normalen Geschäftsumfeld 4 Prozent plus" betragen. Die zugrunde liegende operative Ergebnismarge soll bei 16,0 Prozent oder höher liegen. Mittelfristig will Nestlé weiterhin wieder zu Werten von über 17 Prozent zurück.
PRO MEMORIA:
- PERSONALIEN: Der seit Sommer 2024 amtierte CEO Laurent Freixe ist neu auch Nestlé-Verwaltungsrat - wie bereits sein Vorgänger Mark Schneider. Der 63-jährige Franzose wurde an der Generalversammlung vom Mittwoch vor einer Woche ins Gremium gewählt. Präsident Paul Bulcke und alle weiteren bisherigen Mitglieder wurden für eine weitere Amtsdauer bestätigt.
- EINSPARUNGEN: Nestlé will bis Ende 2027 Einsparungen von 2,5 Milliarden Franken realisieren. Um Geld für geplante Investitionen respektive mehr Marketing für die Wachstumstreiber-Produkte freizuschaufeln, setzt das Management neben allgemeinen Effizienzsteigerungen beim Einkauf an. Der Grossteil der Kostenreduktionen soll dort rasch realisierbar sein.
- SKANDALE: Für Nestlé noch nicht ausgestanden ist der Skandal um den Einsatz unzulässige Hilfsmittel beim Abfüllen von Mineralwasser. Entsprechende Untersuchungen wurden nach Frankreich Mitte März auch in Belgien bekannt. Anfang Monat erschien Firmenchef Laurent Freixe zudem persönlich vor einem Untersuchungsausschuss des französischen Senats und äusserte sein Bedauern. Nestlé Waters habe alles getan, um den beanstandeten Praktiken ein Ende zu setzen, sagte er. Der Ausschuss wirft Nestlé vor, Druck auf Frankreich ausgeübt zu haben, die unzulässigen Praktiken zu dulden. Wegen Praktiken vergangener Jahre bei Quellen in den Vogesen schloss Nestlé im September 2024 ein gerichtliches Übereinkommen, das die Zahlung einer Busse von zwei Millionen Euro beinhaltete. Aktionäre monierten zuletzt, sie würden zu wenige Informationen zum Ausmass des Falles erhalten.
- SCHLIESSUNGEN: Nestlé trennt sich von zwei Werken in Deutschland. So sollen der Standort in Neuss bei Düsseldorf Mitte 2026 geschlossen und das Werk in Conow (Mecklenburg-Vorpommern) verkauft werden. Betroffen sind rund 230 Beschäftigte. Die steigende Preissensibilität von Konsumenten sowie gestiegene Kosten hätten in den vergangenen Jahren zu Überkapazitäten geführt. In Südkorea löst Nestlé zudem ein mit dem Lebensmittelkonzern Lotte Wellfood vor mehr als zehn Jahren gegründetes Gemeinschaftsunternehmen für Tierpflegeprodukte, Nahrungsmittel und Getränke auf. Das Joint Venture Lotte-Nestlé Korea wird seine Tätigkeit zum Ende des ersten Quartals 2026 einstellen.
- AKTIENRÜCKKAUF: Das im Januar 2022 lancierte Aktienrückkaufprogramm über 20 Milliarden Franken wurde per Ende 2024 abgeschlossen. Der Konzern kaufte 187,4 Millionen Aktien an der Börse zurück. Der Durchschnittspreis lag bei 106,74 Franken. Analysten rechnen nach verbesserten Bilanzkennzahlen damit, dass ab 2026 erneut ein Aktienrückkaufprogramm aufgesetzt werden könnte.
AKTIENKURS: Im bisherigen Jahresverlauf gehören die Papiere von Nestlé zu den Favoriten unter den Blue Chips. Während sich der Gesamtmarkt gemessen am Leitindex SMI insgesamt kaum verändert hat, haben die Aktien von Nestlé einen Anstieg um etwa 17 Prozent verzeichnet. Profitiert hatte Nestlé angesichts der Börsenturbulenzen rund um die Zoll-Politik von US-Präsident Donald Trump von einer Flucht der Anleger in sichere Anlagen. Im 2024 hatten die Nestlé-Papiere knapp einen Viertel ihres Werts verloren.
Website: www.nestle.com
ab/an/to
Nachrichten zu Nestlé SA (Nestle)
25.04.25 |
STOXX-Handel: STOXX 50 zum Ende des Freitagshandels stärker (finanzen.ch) | |
25.04.25 |
Gute Stimmung in Zürich: SLI schlussendlich freundlich (finanzen.ch) | |
25.04.25 |
Aufschläge in Zürich: Schlussendlich Gewinne im SMI (finanzen.ch) | |
25.04.25 |
Pluszeichen in Zürich: SPI zum Ende des Freitagshandels in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
25.04.25 |
Aktien Schweiz gut behauptet ins Wochenende - Nestle Schlusslicht (Dow Jones) | |
25.04.25 |
Neue Analyse: DZ BANK bewertet Nestlé-Aktie mit Kaufen (finanzen.ch) | |
25.04.25 |
Nestlé Aktie News: Nestlé tendiert am Nachmittag auf rotem Terrain (finanzen.ch) | |
25.04.25 |
Starker Wochentag in Europa: Börsianer lassen STOXX 50 steigen (finanzen.ch) |
3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Dollarama, Telekom & Waste Connections mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Dollarama
✅ Telekom
✅ Waste Connections
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung auf Deeskalation im Zollkonflikt: SMI geht höher ins Wochenende -- DAX beendet Handel im Plus -- Wall Street letztlich grün -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Freitag stärker. Der deutsche Leitindex legte zu. Die US-Börsen zeigten sich unentschlossen. Die Börsen in Asien verbuchten vor dem Wochenende mehrheitlich Gewinne.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |