Neues Sparprogramm |
23.02.2024 17:55:00
|
BASF-Aktie dennoch etwas fester: BASF kündigt weitere drastische Kostensenkungen an - Gewinneinbruch

Beim Chemiekonzern BASF sind 2023 aufgrund der schwachen Nachfrage vor allem in Europa Umsatz und Ergebnisse eingebrochen.
BASF will deshalb am Standort Ludwigshafen zusätzlich Kosten von einer Milliarde Euro bis 2026 einsparen, wie das Unternehmen bei Vorlage der endgültigen Jahreszahlen für 2023 mitteilte. Einsparungen soll es sowohl in der Produktion als auch in den Bereichen ausserhalb geben. Die Fixkosten sollen durch Effizienzsteigerungen gesenkt und die Produktionskapazitäten den Markterfordernissen angepasst werden. "Mit dem Programm wird deshalb leider auch ein weiterer Stellenabbau verbunden sein", kündigte Brudermüller an. Details hierzu würden derzeit erarbeitet.
Bereits 2022 hatte die BASF-Führung wegen verschlechterter Geschäfte und schwierigerer Rahmenbedingungen in Europa vor allem wegen stark gestiegener Gaspreise ein Sparprogramm angekündigt. Mit diesem sollen die jährlichen Kosten bis Ende 2026 um insgesamt 1,1 Milliarden Euro gesenkt werden. Zu den Massnahmen zählen auch der Abbau von Arbeitsstellen und die Stilllegung mehrere Chemieanlagen. Bereits Ende 2023 seien die Kosten um rund 600 Millionen Euro gesunken. Die restlichen 500 Millionen Euro an Einsparungen aus dem Programm sollen ab 2026 hinzukommen, teilte das Unternehmen weiter mit.
Auch für das laufende Jahr rechnet der BASF-Vorstand mit keiner deutlichen Besserung. Die Schwäche der weltwirtschaftlichen Dynamik aus dem Jahr 2023 dürfte sich 2024 noch fortsetzen, teilte der DAX-Konzern weiter mit. Das Wachstum werde sich voraussichtlich erst im weiteren Verlauf des Jahres etwas verstärken. In Europa bremsten weiterhin die vergleichsweise hohen Energiepreise und ungünstige Rahmenbedingungen die wirtschaftliche Entwicklung. Die globale Chemieproduktion dürfte mit 2,7 Prozent zulegen. Dies werde vor allem von dem erwarteten Wachstum der chinesischen Chemieindustrie getragen sein.
Für das laufende Jahr peilt BASF für das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) sowie Sondereinflüssen zwischen 8,0 Milliarden Euro und 8,6 Milliarden Euro an. 2023 ging das Ergebnis um fast 29 Prozent auf knapp 7,7 Milliarden Euro zurück. Der freie Mittelzufluss (Free Cashflow) soll zwischen 0,1 Milliarden Euro und 0,6 Milliarden Euro betragen, nach 2,7 Milliarden Euro im Vorjahr. BASF begründet den deutlichen Rückgang mit den Investitionen in China. In Südchina baut BASF derzeit für rund zehn Milliarden Euro einen neuen Verbundstandort. BASF hatte bereits Mitte Januar vorläufige Jahreszahlen für 2023 vorgelegt.
Mit dem Lösen mehrerer Geschäfte aus dem Verbundsystem und der Umwandlung in rechtlich eigenständige Tochtergesellschaften will BASF den Chemiekonzern wieder profitabler machen. "Es geht letztlich um Leistungssteigerung sowie darum, näher am Kunden zu sein und sich noch härter im Wettbewerb zu messen", sagte Finanzchef Dirk Elvermann den Nachrichtenagenturen dpa-AFX und dpa. Ein Wachstumsgeschäft müsse anders gesteuert werden als ein Geschäft, das im Wesentlichen auf Rendite ausgerichtet sei. Das schaffe BASF mit einer neuen Struktur.
2023 schrumpfte der Umsatz wie bereits bekannt im Jahresvergleich um ein Fünftel auf knapp 69 Milliarden Euro. Ausschlaggebend hierfür waren deutlich niedrigere Preise und Mengen. Der Absatz sei in allen Segmenten infolge einer schwachen Nachfrage aus vielen Abnehmerbranchen gesunken, hiess es. Unter dem Strich entfiel auf die Aktionäre ein Gewinn von 225 Millionen Euro. 2022 hatte BASF aufgrund von milliardenschwerer Abschreibungen im Zusammenhang mit dem Russlandgeschäft einen Verlust von 627 Millionen Euro ausgewiesen. Die Dividende für 2023 will der BASF-Vorstand mit 3,40 Euro konstant halten.
Um den Chemiekonzern wieder profitabler zu machen, hatte BASF im Dezember angekündigt, die Geschäfte rund um Agrarchemie, Batteriematerialien sowie Lacke und Beschichtungen (Coatings) aus dem Verbundsystem zu lösen. Diese sollen in rechtlich eigenständige Tochtergesellschaften umgewandelt werden. Diese Bereiche hängen weniger stark mit dem Rest des Konzerns zusammen. Einem Verkauf der Bereiche hatte Unternehmenschef Martin Brudermüller eine Absage erteilt.
Zudem hatte BASF im Dezember den lange in Aussicht gestellten Verkauf von Wintershall Dea an den britischen Ölkonzern Harbour Energy mitgeteilt, der im vierten Quartal 2024 vollzogen werden soll. Ausgeklammert aus der Transaktion ist das Russland-Geschäft von Wintershall Dea sowie der Anteil an der Firma Wiga. Letztere ist im Gastransport-Geschäft aktiv - die operativ unabhängigen Wiga-Töchter betreiben Hochdruck-Pipeline-Systeme, einschliesslich des Transportnetzwerks von Gascade sowie Opal und NEL. BASF hält gut 70 Prozent an Wintershall Dea. Der Rest gehört LetterOne, einer Beteiligungsgesellschaft.
BASF plant Abbau der Harbour Energy-Anteile
BASF will die Beteiligung am britischen Ölkonzern Harbour Energy, die dem Chemiekonzern aus dem geplanten Verkauf seiner Wintershall-DEA-Beteiligung erwachsen wird, schrittweise verkaufen. Die geplante Verschmelzung von Harbour und Wintershall DEA biete Wertsteigerungspotenzial, sagte BASF-Finanzvorstand Dirk Elvermann in einer Analystentelefonkonferenz.
BASF hatte im Dezember angekündigt, seine Beteiligung an Wintershall DEA zu verkaufen. Für die Förder- und Entwicklungsaktivitäten und die Explorationslizenzen ausserhalb von Russland zahlt Harbour dem Chemiekonzern aus Ludwigshafen 1,56 Milliarden US-Dollar in bar. Überdies bekommt BASF neue Harbour-Aktien und wird mit 39,6 Prozent Grossaktionär. Nach einer Haltefrist von sechs Monaten könne BASF die Aktien schrittweise verkaufen, sagte Elvermann. "Eine konkrete Frist für den kompletten Verkauf sämtlicher Anteile an Harbour setzen wir uns aber nicht."
Elvermann äusserte sich zuversichtlich, sämtlich behördlichen Genehmigungen für den Verkauf zu bekommen und ihn im vierten Quartal über die Bühne zu bringen.
Die verbleibende Wintershall DEA habe den Zweck, die verschiedenen Beteiligungen mit Russland-Bezug zu verkaufen oder abzuwickeln und Forderungen einzutreiben. Sie bereitet auch den Verkauf der knapp über 50-prozentigen Beteiligung am Gasfernleitungsnetzbetreiber Wiga vor. Hier sei der Bund als zweiter Anteilseigner erster Ansprechpartner, so Elvermann.
Die BASF-Aktie stieg via XETRA letztlich um 0,52 Prozent auf 46,60 Euro.
FRANKFURT (Dow Jones Newswires / awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu BASF AGShs Sponsored American Deposit.Receipt Repr.1 Sh
17.02.25 |
BASF-Aktie verliert: Neue Standortvereinbarung wird verhandelt - Verkauf des brasilianischen Baufarben-Geschäfts (finanzen.ch) | |
17.02.25 |
BASF verkauft brasilianisches Baufarben-Geschäft an Sherwin-Williams (Dow Jones) | |
13.02.25 |
BASF-Aktie gewinnt: BASF-Agrarchemie vor Börsengang (Dow Jones) | |
13.02.25 |
Erste Schätzungen: BASF gibt Ergebnis zum abgelaufenen Quartal bekannt (finanzen.net) | |
10.02.25 |
BASF-Aktie etwas niedriger: Veräusserung des brasilianischen Farbengeschäfts wird gestartet (Dow Jones) | |
27.01.25 |
BASF-Aktie stabil: Operative Ergebnisprognose 2024 knapp verfehlt (finanzen.ch) | |
23.12.24 |
BASF-Aktie schwächer: BASF gibt Ingredients-Sparte an Louis Dreyfus Company ab (Dow Jones) | |
30.10.24 |
BASF-Sparpläne für Ludwigshafen ohne Personalabbau-Ziel (Dow Jones) |
Analysen zu BASF AGShs Sponsored American Deposit.Receipt Repr.1 Sh
Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um Digitale Zahlungssysteme. Warum haben Unternehmen wie Visa, Mastercard und American Express kaum Konkurrenz? Wo liegen die Probleme von PayPal und wird Apple Pay in Zukunft noch mehr im digitalen Zahlungsumfeld mitspielen? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Vor Wahl in Deutschland: SMI geht stärker ins Wochenende -- DAX letztlich etwas leichter -- US-Börsen mit Verlusten -- Asiatische Indizes schliessen stärkerAm Freitag bewegte sich der heimische Aktienmarkt nach oben, während der deutsche Leitindex leicht nachgab. An der Wall Street ging es nach unten. An den wichtigsten asiatischen Börsen ging es vor dem Wochenende unterdessen aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |