Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Dow Jones 30 Industrial 998313 / US2605661048

41’249.38
Pkt
-119.07
Pkt
-0.29%
09.05.2025
Geändert am: 02.09.2024 21:00:22

SMI rettet Plus in den Feierabend -- DAX letztlich stabil -- Wall Street feiertagsbedingt geschlossen -- Asiens Börsen schliessen uneinig

Der heimische Aktienmarkt drehte am Montag in die Gewinnzone. Anleger in Deutschland hielten sich mit Engagements zurück. An der Wall Street findet heute feiertagsbedingt kein Handel statt. In Fernost zeigten sich die Märkte am Montag uneins.

SCHWEIZ

Am Schweizer Aktienmarkt agierten Anleger vorsichtig optimistisch.

Der SMI eröffnete zwar im Minus und bewegte sich lange Zeit auf rotem Terrain, holte zur Schlussglocke seine Verluste jedoch wieder auf und beendete die Sitzung 0,12 Prozent stärker bei 12'451,48 Punkten.
Die Nebenwertindizes SPI und SLI schlugen, nach einem schwachem Start, ebenfalls eine Erholungstendenz ein. Der SPI gewann schlussendlich 0,06 Prozent auf 16'514,07 Zähler, während der SLI 0,03 Prozent auf 2'015,99 Punkte zulegte.

In den USA wird heute der Labor Day gefeiert, weshalb die Wall Street geschlossen bleibt und somit auch im Tagesverlauf Impulse Mangelware blieben. Dazu komme, dass der September ohnehin als schwieriger Börsenmonat gelte. In den letzten Jahren habe am Ende dieses Monats oft ein Minus resultiert.

Auch die neusten Konjunkturzahlen aus China geben laut Experten kein Kaufsignal. Derweil seien die neusten PMI-Zahlen aus Europa immerhin ein wenig besser ausgefallen als erwartet. Doch dies sei eher nebensächlich. In den Fokus rücke nun nämlich bereits der nächste Arbeitsmarktbericht aus den USA vom Freitag und damit die Zinspolitik der US-Notenbank. Die Schlüsselfrage ist dabei, ob es zu einer Senkung des Leitzinses um 25 oder 50 Basispunkten kommt. "Die Börse wird vor dem Bericht wieder wie das Kaninchen auf die Schlange schauen und könnte im Vorfeld in eine leichte Schockstarre verfallen", blickt ein Experte auf die angelaufene Woche.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt notierte am Montag unentschlossen.

Der DAX eröffnete quasi unverändert und fiel dann in die Verlustzone. Im weiteren Verlauf arbeitete er sich langsam auf grünes Terrain vor, bis er zum Handelsende ein Plus von 0,13 Prozent auf 18'930,85 Zähler auswies.

Mit 18'970 Punkten hatte der DAX am Freitag nach dem Ausbruch vom Donnerstag einen weiteren Rekordstand erreicht. Den zwischenzeitlich schwachen August beendete er schliesslich mit einem Plus von gut zwei Prozent. Den Wahlausgang in den Bundesländern Thüringen und Sachsen hält der JPMorgan-Experte Greg Fuzesi für "schwierig, aber nicht dramatisch". Immerhin liege er nah an den vorherigen Umfragen. Der Wahlerfolg der AfD in Thüringen und der zweite Platz in Sachsen stellten der Bundes-Ampel zwar ein schlechtes Zeugnis aus. Entsprechend sei das Abscheiden von SPD, Grünen und FDP. Dies dürfte jedoch keinen unmittelbaren Einfluss auf ihre Bundespolitik haben, so Fuzesi. Zudem dürfte die AfD von Regierungsbildungen ausgeschlossen sein, weil andere Parteien sich Koalitionen verweigern.

WALL STREET

Die US-Börsen bleiben zum Wochenstart wegen des Feiertags "Labor Day" geschlossen.

Der Dow Jones begann den Freitagshandel knapp in Grün, rutschte im weiteren Verlauf zunächst jedoch in die Verlustzone. Bis Handelsende konnte er sich wieder ins Plus vorkämpfen und ging so 0,55 Prozent höher bei 41'562,95 Punkten ins Wochenende.
Auch der NASDAQ Composite eröffnete im Plus, anschliessend verbuchte er weitere Zuschläge. Zum Schluss betrug der Zuwachs 1,13 Prozent auf 17'713,62 Einheiten.
Der Handelstag am Freitag hielt auch nochmal ein Highlight bereit: den PCE-Preisindex der Konsumausgaben aus den USA. Diese fielen weitgehend im Rahmen der Erwartungen aus. Das von der Notenbank favorisierte Preismass, der Gesamtindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE), stieg im Juli wie im Vormonat um 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Fed strebt eine Inflationsrate von 2 Prozent an. Im Monatsvergleich erhöhte sich der PCE-Preisindex im Juli um 0,2 (0,1) Prozent. In der Kernrate ohne die Komponenten Nahrung und Energie stieg der Index um 2,5 (2,6) Prozent auf Jahres- und 0,2 (0,2) Prozent auf Monatssicht.

US-Notenbankpräsident Jerome Powell hatte in der vergangenen Woche auf dem Notenbanker-Treffen in Jackson Hole auf die jüngsten Fortschritte bei der Inflation verwiesen und erklärt, dass "die Zeit für eine Anpassung der Geldpolitik gekommen ist". Dies wurde von den Märkten dahingehend interpretiert, dass eine Zinssenkung auf der Sitzung im September so gut wie sicher ist. Eine starke Wirtschaft - das Bruttoinlandsprodukt für das zweite Quartal wurde am Vortag leicht nach oben korrigiert - und eine hartnäckige Inflation dürften die Fed allerdings dazu veranlassen, die Zinsen weniger deutlich zu senken.

ASIEN

Die Börsen in Asien waren am Montag auf Richtungssuche.

Der japanischen Leitindex Nikkei 225 schloss mit einem Plus von 0,14 Prozent bei 38'700,87 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland beendete der Shanghai Composite den Handel letztlich 1,10 Prozent tiefer bei 2'811,04 Zählern. Auch abwärts ging es in Hongkong, wo der Hang Seng schliesslich 1,65 Prozent im Minus bei 17'691,97 Indexpunkten notierte.

Überwiegend mit Verlusten starteten die Börsen in Asien in die neue Woche. Positive Vorgaben der Wall Street, wo am Montag wegen eines Feiertags nicht gehandelt wird, stützten nicht. Grund für die eher gedämpfte Stimmung waren nach Angaben aus dem Handel chinesische Konjunkturdaten, die durchwachsen ausgefallen sind.

Der am Wochenende veröffentlichte offizielle Einkaufsmanagerindex für die chinesische Industrie war im August den vierten Monat in Folge gesunken, wenn auch nur leicht. Er hat sich damit noch etwas weiter nach unten von der Expansionsschwelle bei 50 Punkten entfernt.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
02.09.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex Industrie
02.09.24 Kapitalausgaben
02.09.24 Einkaufsmanagerindex Herstellung
02.09.24 S&P Global Manufacturing PMI
02.09.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex Herstellung
02.09.24 Nikkei PMI verarbeitendes Gewerbe
02.09.24 Bruttobetriebsergebnis der Unternehmen (im Vergleich zum Vorquartal)
02.09.24 Baubewilligungen (Jahr)
02.09.24 ANZ Stellenanzeigen
02.09.24 Baugenehmigungen (Monat)
02.09.24 Caixin PMI Produktion
02.09.24 Inflation ( Jahr )
02.09.24 Inflation (im Monatsvergleich)
02.09.24 Kerninflation ( Jahr )
02.09.24 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
02.09.24 Tag der Arbeit
02.09.24 Markit Einkaufsmanagerindex Herstellung
02.09.24 Tag der Arbeit
02.09.24 HSBC Einkaufsmanagerindex (EMI) verarbeitendes Gewerbe
02.09.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex Herstellung
02.09.24 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe ( Monat )
02.09.24 RBA Rohstoffindex SDR (Jahr)
02.09.24 Handelsbilanz
02.09.24 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
02.09.24 Einkaufsmanagerindex Produktion
02.09.24 Quartalsweise angegebenes Bruttoinlandsprodukt
02.09.24 Einkaufsmanagerindex
02.09.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
02.09.24 Arbeitslosenqoute
02.09.24 Arbeitslosenquote
02.09.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex
02.09.24 SWME - Einkaufsmanagerindex
02.09.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
02.09.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
02.09.24 S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
02.09.24 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
02.09.24 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
02.09.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
02.09.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
02.09.24 S&P Global/CIPS verarbeitendes Gewerbe
02.09.24 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
02.09.24 Erzeugerpreisindex ( Monat )
02.09.24 Bruttoinlandsprodukt (YoY)
02.09.24 Bruttoinlandsprodukt (QoQ)
02.09.24 Haushaltsausgleich
02.09.24 M2 Geldmenge
02.09.24 IMACEC
02.09.24 Gesamtverkäufe von Neufahrzeugen
02.09.24 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
02.09.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex Herstellung

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}