Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Chart (gross)
Historisch
Chartvergleich
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 04.03.2024 22:01:58

Rallypause am Markt: US-Börsen schliessen mit Verlusten -- SMI & DAX letztlich etwas schwächer -- Asiens Märkte beenden Handel fester - Nikkei schliesst erstmals über 40'000 Punkten

Der heimische sowie der deutsche Markt zeigten sich am Montag leichter. Die Wall Street notierte am ersten Handelstag der Woche schwächer. Zum Start in die neue Woche tendierten die asiatischen Indizes schlussendlich fester.

SCHWEIZ

Anleger an der Schweizer Börse hielten sich am Montag eher zurück.

Der SMI hat die Sitzung knapp im Minus begonnen und behielt die negative Tendenz im weiteren Handelsverlauf bei. Letztendlich notierte er zum Handelsschluss 0,22 Prozent leichter bei 11'468,18 Punkten.

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten der Tendenz des Leitindex und beendeten die Sitzung 0,21 Prozent tiefer bei 14'906,42 Zählern bzw. 0,15 Prozent schwächer bei 1'872,93 Einheiten.

Der Start in diese an sich sehr datenreiche Woche fiel am Montag noch zaghaft aus. Dabei war es dem SMI am vergangenen Freitag im Handelsverlauf gelungen, eine Jahresbestmarke zu setzen. Mit der Rekordjagd der Überseebörsen konnte er aber weiterhin nicht mithalten. Ob diese Rekordrally allerdings weitergeht, muss sich noch weisen.

In den USA etwa wird Fed-Präsident Jerome Powell vor den Kongress zitiert, um seine Geldpolitik zu rechtfertigen. Im Euroraum tagt die EZB und entscheidet über die Zinsen. "Niemand erwartet eine Änderung", fasste ein Händler die breite Marktmeinung zusammen. Es dürften vor allem die Kommentare von EZB-Präsidentin Christine Lagarde sein, die im Fokus stehen. Immerhin sei der Tenor der jüngsten Kommentare von EZB-Mitgliedern eher in Richtung späterer Zinssenkungen gegangen. Und auch bei der US-Notenbank deuteten die jüngsten Äusserungen eher auf ein langsameres Tempo bei Zinssenkungen hin. Zudem dürften Marktteilnehmer nach China schauen, wo der 14. Nationalkongress wichtige Indikationen für die internationalen Finanzmärkte bringen könnte. Hierzulande war derweil die Teuerung weiter gesunken und liegt nun auf dem niedrigsten Stand seit Oktober 2021.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex bewegte sich im Montagsgeschäft etwas abwärts.

Der DAX stand zum Ertönen der Startglocke marginal höher. Im Verlauf rutschte er jedoch ins Minus, wo er die Sitzung 0,11 Prozent tiefer bei 17'716,17 Zählern beendete.

Mit neuen Höchstständen an den US-Börsen im Rücken hat sich der DAX am Montag leicht unter seiner Rekordmarke gehalten. Diese hatte der deutsche Leitindex am Freitagmorgen bei rund 17'817 Zählern erreicht, bevor leicht enttäuschende Inflationsdaten aus der Eurozone moderate Gewinnmitnahmen ausgelöst hatten.

Am Freitag hatten in den USA positiv aufgenommene Wirtschaftsnachrichten, die Aussicht auf gute Geschäfte mit Künstlicher Intelligenz und die Perspektive geldpolitischer Lockerungen die Rekordjagd der dortigen Börsen neu angeheizt.

"Zu Beginn der neuen Handelswoche lautet die entscheidende Frage einmal mehr: Wie lange kann diese Rally noch laufen?", schrieb Portfoliomanager Thomas Altmann von QC Partners. Die Warnzeichen werden ihm zufolge inzwischen immer deutlicher sichtbar. Auch Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst beim Broker CMC Markets, sei vorsichtig: "Noch vermittelt der DAX den Eindruck, als könne ihn nichts aus der Bahn werfen." Aber diese Woche habe es in sich und stark gestiegene Kurse könnten bereits angesichts kleinerer Enttäuschungen größere Verkaufswellen auslösen. Stanzl verwies etwa auf eine erwartete Rede des US-Notenbankpräsidenten vor dem US-Kongress, den anstehenden Volkskongress in China und die US-Arbeitsmarktdaten für Februar als Risiken.

WALL STREET

Am Montag zeigten sich die US-Börsen mit roten Vorzeichen.

Der Dow Jones Index verabschiedete sich 0,25 Prozent tiefer bei 38'990,69 Zählern. Der NASDAQ Composite verlor daneben 0,41 Prozent auf 16'207,51 Punkte.

An der Wall Street war nach der jüngsten Rekordjagd zu Wochenbeginn eine Verschnaufpause auszumachen. Angeführt von den Technologiewerten, hatten am Freitag NASDAQ-Composite, NASDAQ 100 und S&P 500 neue Rekordhochs markiert. Dazu kommen nach den zuletzt mehrheitlich schwachen US-Daten anhaltende Zinssenkungshoffnungen. Einen weiteren wichtigen Impuls dürfte hier der am Freitag anstehende Arbeitsmarktbericht für Februar liefern. Konjunkturdaten standen zu Wochenbeginn nicht auf der Agenda.

ASIEN

Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Montag letztlich etwas höher.

In Tokio zog der Nikkei 225 um 0,50 Prozent auf 40'109,23 Punkte an. Mit dem Übersteigen der 40'000er-Marke erklomm er einen neuen Rekordstand.

Auf dem chinesischen Festland gewann der Shanghai Composite letztendlich 0,41 Prozent auf 3'039,31 Einheiten, während sich auch der Hang Seng bis Handelsende mit plus 0,04 Prozent bei 16'595,97 Stellen knapp ins Plus vorkämpfen konnte.

An den asiatischen Börsen hat sich am Montag einen Tag vor Beginn des mit Spannung erwarteten Nationalen Volkskongress in China letztlich ein leicht positiver Trend durchgesetzt. Insgesamt gab es an den verschiedenen Handelsplätzen eher geringe Ausschläge. In Tokio sprang der Nikkei-225 allerdings erstmals über die Marke von 40'000 Punkten - getrieben von der KI-Rally bei Technologiewerten. Die hatten bereits die Wall Street am Freitag beflügelt.

Das beherrschende Thema war aber der Nationale Volkskongress in China ab Dienstag. Zwar hatten sich die chinesischen Aktien in jüngster Zeit von ihren Fünfjahrestiefs im Februar mit der Hoffnung auf Konjunkturstimuli erholt, doch lief diese Bewegung aus - je näher die Grossveranstaltung in China rückte. Händler beschrieben die Lage als ein Hoffen und Bangen. Denn eine Sicherheit, dass der Nationale Volkskongress der lahmenden China-Konjunktur auf die Sprünge helfe, gebe es nicht. Die Zweifel wurden jüngst durch positive Wirtschaftsdaten eher noch verstärkt. "Die Versammlung wird ganz genau beobachtet, um die Bereitschaft der chinesischen Regierung auszuloten, die Wirtschaft zu unterstützen", hiess es bei CBA Global Economics & Markets Research.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

🔎🔎🔎 Finanzwelt im Umbruch: Warum Transparenz jetzt entscheidend ist 🔎🔎🔎

In dieser Folge des BX Morning Call zu Gast: Cyrill Moser, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Provider Management bei ZWEI Wealth.

Gemeinsam mit Investmentstratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, spricht er darüber, wie ZWEI Wealth die Vermögensverwaltung transparenter und effizienter gestaltet.

Das Modell basiert auf drei zentralen Schritten:
🔹 Plan: Individuelle Finanzplanung je nach Kundenbedarf.
🔹 Find: Auswahl des optimalen Vermögensverwalters oder der passenden Bank.
🔹 Control: Überwachung und Konsolidierung der Vermögenswerte über eine digitale Plattform.

Auch die Übernahme durch Swiss Life sorgt für Gesprächsstoff. Wie bleibt ZWEI Wealth unabhängig, und welche Wachstumspläne stehen an? Cyrill Moser gibt spannende Einblicke in die Zukunft der Vermögensverwaltung und den Alltag bei ZWEI Wealth.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’290.36 19.99 ISSMNU
Short 13’604.58 13.61 UBSOUU
Short 14’104.15 8.89 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’798.52 19.02.2025 17:31:16
Long 12’269.45 19.69 B3LSBU
Long 12’080.00 13.80
Long 11’471.60 8.89 BYOSSU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
04.03.24 Advantage Energy Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
04.03.24 Aerovironment IncShs / Quartalszahlen
04.03.24 Akoya Biosciences Inc Registered Shs / Quartalszahlen
04.03.24 Al Masane Al Kobra Mining Co Registered Shs / Quartalszahlen
04.03.24 Apeejay Surrendra Park Hotels Limited Registered Shs / Quartalszahlen
04.03.24 ARYZTA AG / Quartalszahlen
04.03.24 ARYZTA AG Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-2 Sh / Quartalszahlen
04.03.24 Asia Cement (China) Holdings Corporation / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
04.03.24 North Dakota, Republican, Caucus
04.03.24 Industrieproduktion ( Jahr )
04.03.24 Dienstleistungssektorertrag
04.03.24 Wachstum in der Industrieherstellung
04.03.24 Geldbasis (Jahr)
04.03.24 Kapitalausgaben
04.03.24 TD Securities Inflation (Monat)
04.03.24 TD Securities Inflation (Jahr)
04.03.24 ANZ Stellenanzeigen
04.03.24 Baubewilligungen (Jahr)
04.03.24 Baugenehmigungen (Monat)
04.03.24 Bruttobetriebsergebnis der Unternehmen (im Vergleich zum Vorquartal)
04.03.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex Herstellung
04.03.24 Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich)
04.03.24 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
04.03.24 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
04.03.24 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
04.03.24 Verbraucherpreisindex (Monat)
04.03.24 Verbraucherpreisindex (Jahr)
04.03.24 Haushalt
04.03.24 Veränderung der Arbeitslosen
04.03.24 Verbrauchspreisindex-Inflation von FIPE
04.03.24 Exporte
04.03.24 Sentix Investorenvertrauen
04.03.24 Geldreserven
04.03.24 FOMC Mitglied Patrick T. Harker spricht
04.03.24 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
04.03.24 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
04.03.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex Gesamtindex
04.03.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten