Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 12.03.2024 21:01:28

Nach US-Inflationsdaten: Gewinne an den US-Börsen -- SMI schliesst höher -- DAX beendet Handel nach Rekordhoch positiv -- Asiens Börsen mit durchwachsenem Handel - Kräftige Gewinne in Hongkong

Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag höher. Auch der deutsche Aktienmarkt erlebte einen freundlichen Handelstag, der DAX knackte die Rekordmarke. Die Wall Street schloss fester. An den grössten Börsen in Asien lief der Handel am Dienstag durchwachsen.

SCHWEIZ

An der Schweizer Börse herrschte am Dienstag positive Stimmung.

Der SMI startete höher und tendierte dann aber seitwärts. Im Zuge der freundlichen Wall Street ging es dann aber doch noch bergauf. Letztlich schloss der Schweizer Leitindex bei 11'762,05 Einheiten (plus 0,66 Prozent)

Die Nebenwerteindizes SPI und der SLI folgten nach einem freundlichen Beginn der positiven Tendenz des SMI. Der SPI schloss 0,72 Prozent höher bei 15'354,51 Punkten, der SLI 0,81 Prozent im Plus bei 1'921,85 Stellen.

"Die Grundstimmung ist eigentlich positiv", kommentierte ein Händler. Verantwortlich für die gute Laune ist der US-Softwareriese Oracle, der am Vorabend vorbörslich einen guten Quartalsbericht vorgelegt hat.

Nach den US-Inflationszahlen ging es am Markt nach oben. Der Inflationsdruck in den USA hat im Februar leicht zugenommen. Wie das US-Arbeitsministerium mitteilte, stiegen die Verbraucherpreise gegenüber dem Vormonat um 0,4 Prozent und lagen um 3,2 (Vormonat: 3,1) Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Von Dow Jones Newswires befragte Ökonomen hatten mit einem monatlichen Preisanstieg von 0,4 Prozent und einer Jahresteuerung von 3,1 Prozent gerechnet. Die Zahlen werden genau unter die Lupe genommen, können sie doch Aufschluss geben über den Zeitpunkt einer ersten Zinssenkung durch die US-Notenbank Fed. Da die Teuerung höher ausfiel als erwartet, würde dies die erwartete erste Zinssenkung nach hinten schieben, eine geringere Teuerung hätten einen ersten Zinsschritt im Juni noch wahrscheinlicher gemacht. Die Zinsentscheidung der Fed wird kommende Woche veröffentlicht.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt waren am Dienstag Rekordstände zu sehen.

Der DAX ist mit einem Plus in den Handel eingestiegen und stieg dann schrittweise an. In den letzten Handelsstunden verstärkte sich der Aufwärtsdrang. Dabei markierte der DAX ein Rekordhoch, das neuerdings bei 17'973,22 Zählern liegt. Letztlich schloss das deutsche Börsenbarometer ebenfalls auf einem Rekordschlussstand von 17'965,11 Stellen (plus 1,23 Prozent)

Für gute Laune sorgt der SAP-Wettbewerber Oracle, der am Vorabend nachbörslich seinen Quartalsbericht vorlegte.

Zunächst liessen die Anleger auch eine gewisse Vorsicht walten, denn am Nachmittag standen die US-Daten zur Inflation im Februar auf der Agenda. Sie gehören nicht zuletzt neben dem monatlichen Arbeitsmarktbericht zu den wesentlichen Einflussgrössen, an denen sich die US-Notenbank Fed für ihre geldpolitischen Entscheidungen orientiert. Tatsächlich hat die Inflation in den USA im Februar überraschend zugenommen. Die Verbraucherpreise stiegen um 3,2 Prozent, nach 3,1 Prozent im Januar.

Damit bleibt zwar die Frage offen, wann die Fed mit den erhofften Zinssenkungen beginnen könnte. Die deutschen Anleger ließen sich davon aber nicht aus der Ruhe bringen und deckten sich fleißig mit Aktien ein. Der DAX setzte seinen Rekordlauf nach der jüngsten Verschnaufpause damit fort.

WALL STREET

Die US-Börsen zeigten sich am Dienstag von ihrer freundlichen Seite.

Der Dow Jones Index konnte Gewinne verbuchen und ging 0,61 Prozent höher bei 39'005,40 Punkten aus dem Handel. Der NASDAQ Composite verabschiedete sich daneben 1,54 Prozent höher bei 16'265,64 Punkten in den Feierabend.

Am Dienstag sorgten die neuesten Inflationsdaten für großes Interesse an der Wall Street. Im vergangenen Monat stiegen die Verbraucherpreise im Vergleich zum Vormonat insgesamt um 0,4 Prozent und in der Kernrate um ebenfalls 0,4 Prozent. Volkswirte hatten einen Anstieg um 0,4 Prozent bzw. in der Kernrate um 0,3 Prozent vorhergesagt. Auf Jahressicht erhöhten sich die Preise in der Kernrate um 3,8 Prozent. Das war zwar etwas mehr als die von Ökonomen im Konsens erwarteten 3,7 Prozent, aber weniger als die im Januar verzeichneten 3,9 Prozent. Die Realeinkommen stagnierten derweil im Februar.

In der vergangenen Woche hatte US-Notenbankchairman Jerome Powell gesagt, dass Zinssenkungen nicht mehr weit entfernt seien. Allerdings wolle die Federal Reserve mehr Sicherheit, dass die Inflation wieder auf das Ziel von 2 Prozent zurückgehe.

ASIEN

An den größten Börsen in Asien ging es mehrheitlich leicht abwärts.

In Tokio verlor der Nikkei 225 marginale 0,06 Prozent und schloss bei 38'797,51 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland ging es ebenfalls nach unten: Der Shanghai Composite büsste 0,41 Prozent auf 3'055,94 Indexpunkte ein. In Hongkong setzte sich der Aufwärtstrend unterdessen fort, für den Hang Seng ging es schlussendlich 3,06 Prozent auf 17'094,45 Zähler nach oben.

Der trendlose Handel setzte sich am Dienstag an den asiatischen Börsen im späten Geschäft fort. Händler verwiesen auf die im Tagesverlauf anstehenden US-Inflationsdaten, die die Zinsdebatte erneut befeuern dürften. Diese wird aber auch in Japan geführt, wenn auch unter anderen Vorzeichen. Denn japanische Yen gab erstmals seit sechs Sitzungen ab. Zwar will Notenbankpräsident Kazuo Ueda beim Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik auf Kurs bleiben, zugleich betonte er aber auch die Schwäche des Konsums in Japan.

Ins gleiche Horn blies derweil auch der japanische Finanzminister: Laut Shunichi Suzuki hat Japans Wirtschaft die Deflation noch nicht vollständig überwunden, obwohl es einige positive Entwicklungen wie steigende Löhne und Investitionsausgaben gebe. Beide Aussagen belasten den Yen - liefern sie doch Argumente gegen den Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik.

In Hongkong wurden Technologietitel gekauft. Die Behörden erleichtern Investitionen an der Hongkonger Börse für Festlandschinesen.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

🔎🔎🔎 Finanzwelt im Umbruch: Warum Transparenz jetzt entscheidend ist 🔎🔎🔎

In dieser Folge des BX Morning Call zu Gast: Cyrill Moser, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Provider Management bei ZWEI Wealth.

Gemeinsam mit Investmentstratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, spricht er darüber, wie ZWEI Wealth die Vermögensverwaltung transparenter und effizienter gestaltet.

Das Modell basiert auf drei zentralen Schritten:
🔹 Plan: Individuelle Finanzplanung je nach Kundenbedarf.
🔹 Find: Auswahl des optimalen Vermögensverwalters oder der passenden Bank.
🔹 Control: Überwachung und Konsolidierung der Vermögenswerte über eine digitale Plattform.

Auch die Übernahme durch Swiss Life sorgt für Gesprächsstoff. Wie bleibt ZWEI Wealth unabhängig, und welche Wachstumspläne stehen an? Cyrill Moser gibt spannende Einblicke in die Zukunft der Vermögensverwaltung und den Alltag bei ZWEI Wealth.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’290.36 19.99 ISSMNU
Short 13’604.58 13.61 UBSOUU
Short 14’104.15 8.89 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’798.52 19.02.2025 17:31:16
Long 12’269.45 19.69 B3LSBU
Long 12’080.00 13.80
Long 11’471.60 8.89 BYOSSU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
12.03.24 360 Finance Inc (A) American Depositary Share Repr 2 Shs -A- / Quartalszahlen
12.03.24 Abbisko Cayman Limited Registered Shs Unitary Reg S-144A / Quartalszahlen
12.03.24 Activex LtdShs / Quartalszahlen
12.03.24 Adient PLC Registered Shs / Generalversammlung
12.03.24 Advanced Emissions Solutions Inc / Quartalszahlen
12.03.24 Aegean AirlinesReg.Shs / Quartalszahlen
12.03.24 AiHuiShou International Company Limited (A) (spons. ADRs) / Quartalszahlen
12.03.24 Aldel Financial Inc Registered Shs -A- / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
12.03.24 Washington, Republican, Primary
12.03.24 Georgia, Democratic, Primary
12.03.24 Georgia, Republican, Primary
12.03.24 Mississippi, Democratic, Primary
12.03.24 Mississippi, Republican, Primary
12.03.24 Hawaii, Republican, Caucus
12.03.24 Washington, Democratic, Primary
12.03.24 BSI-Index für große Verarbeitungsunternehmen (Quartal)
12.03.24 Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Monat)
12.03.24 Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Jahr)
12.03.24 Geschäftskonditionen der National Australia Bank
12.03.24 Unternehmensvertrauen der National Australia Bank
12.03.24 Rede des designierten BoJ-Gouverneurs Ueda
12.03.24 Verbraucherpreisindex, nicht saisonbereinigt (im Jahresvergleich)
12.03.24 ILO Arbeitslosenquote (3M)
12.03.24 Arbeitslosenänderung
12.03.24 Durchschnittseinkommen inkl. Bonuszahlungen (3 Mo/Jr)
12.03.24 Arbeitslosenquote
12.03.24 Durchschnittseinkommen ohne Bonuszahlungen (3Mo/Jr)
12.03.24 Veränderung der Beschäftigung
12.03.24 Verbraucherpreisindex (Monat)
12.03.24 Verbraucherpreisindex (Jahr)
12.03.24 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Monat)
12.03.24 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr)
12.03.24 Leistungsbilanz
12.03.24 Industrieproduktion (im Jahresvergleich)
12.03.24 EcoFin-Treffen
12.03.24 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
12.03.24 Auktion 3-monatiger Letras
12.03.24 Auktion 9-monatiger Letras
12.03.24 NFIB Geschäftsoptimismus kleiner Unternehmen
12.03.24 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
12.03.24 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
12.03.24 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
12.03.24 BoE-Mitglied Mann spricht
12.03.24 Industrieproduktion
12.03.24 Industrieproduktion
12.03.24 Kumulativer Industrieertrag
12.03.24 Verbraucherpreisindex (YoY)
12.03.24 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
12.03.24 Industrieproduktion ( Monat )
12.03.24 IPCA-Inflation
12.03.24 Monatlicher Marktreport der OPEC
12.03.24 Verbraucherpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Monat)
12.03.24 Verbraucherpreisindex n.s.a. (Monat)
12.03.24 Verbraucherpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Jahr)
12.03.24 Verbraucherpreisindex (Jahr)
12.03.24 Verbraucherpreisindex Kernrate s.a.
12.03.24 Verbraucherpreisindex (Monat)
12.03.24 Redbook Index (Jahr)
12.03.24 10-Jahres Note Auktion
12.03.24 Monatliches Budget-Statement
12.03.24 Verbraucherpreisindex ( Monat )
12.03.24 API wöchentlicher Rohöllagerbestand
12.03.24 Lebensmittelpreisindex (Monat)

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten