Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NASDAQ 100 985336 / US6311011026

20’061.45
Pkt
-2.12
Pkt
-0.01%
09.05.2025
Geändert am: 15.08.2022 22:05:38

Dow zum Schlussläuten fester -- SMI schliesst freundlich -- DAX letztlich etwas höher -- Asiatische Börsen schlussendlich uneinheitlich

Die Wall Street präsentierte sich am Montag von ihrer freundlichen Seite. Der heimische Aktienmarkt legte zum Wochenstart zu. Auch der DAX sprang zum Handelsende noch knapp in die Gewinnzone. Die Börsen in Fernost wiesen am Montag unterschiedliche Vorzeichen aus.

SCHWEIZ

Der heimische Aktienmarkt startete freundlich in die neue Woche.

So eröffnete der SMI fester und stand auch anschliessend im Plus. Der Index ging letztlich 0,39 Prozent stärker bei 11'171,54 Zählern aus dem Handel.

Auch die Nebenwertindizes SLI und SPI zogen nach einem freundlichen Start bis Handelsende weiter an. Am Ende des Börsentages stand beim SLI ein Plus von 0,16 Prozent auf 1'741,76 Punkte zu Buche, während der SPI schlussendlich 0,31 Prozent auf 14'486,00 Einheiten zulegen konnte.

Die Stimmung habe sich weiter aufgehellt, hiess es am Markt. Merklich dazu beigetragen habe, dass es in den USA vermehrt Anzeichen einer nachlassenden Teuerung gegeben habe. Dies führte dazu, dass an der Wall Street die Kurse in der vergangenen Woche weiter zugelegten. Die Marktteilnehmer wetteten vermehrt darauf, dass die US-Notenbank Fed die Geldpolitik nun weniger stark als befürchtet straffen und damit auch die Konjunktur nicht abwürgen werde.

Dennoch wäre es wohl verfrüht, die Inflations-, Zins- und Konjunktursorgen bereits wieder ad acta zu legen, meinte ein Ökonom. Auch die Credit Suisse riet zu mehr Vorsicht. Die positive Stimmung könne zwar weiter anhalten, doch dürfte das Ertragswachstum aufgrund der Verlangsamung der US-Wirtschaft nach unten revidiert werden, schrieb die Bank. Hinweise darauf werden in der neuen Woche wieder zuhauf erwartet. So werden in den USA die Detailhandelsumsätze, die Industrieproduktion und Daten vom Immobilienmarkt und am Mittwochabend zudem auch das Protokoll der jüngsten Fed-Sitzung veröffentlicht. Hierzulande erreicht die Bilanzsaison diese Woche mit fast 40 Firmenabschlüssen zudem noch einmal einen Höhepunkt.

Einen regelrechten Absturz um etwa 5 Prozent erlitten die Ölpreise: Die US-Sorte WTI fiel - in Dollar gerechnet - stellenweise auf den niedrigsten Stand seit Januar. Grund sind vor allem schwache Daten aus

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt schloss den Handelstag knapp über der Nulllinie ab.

Zwar startete der DAX höher, im weiteren Handelsverlauf bewegte sich das deutsche Börsenbarometer aber nahe der Nulllinie. In den letzten Handelsminuten gelang dann der Sprung in den grünen Bereich. Letztlich ging der DAX 0,15 Prozent fester bei 13'816,61 Einheiten aus dem Montagshandel.

Anzeichen einer nachlassenden US-Inflation hatten den Börsen in den vergangenen Tagen kräftig Auftrieb gegeben. Doch Risiken für die Märkte sind weiter vorhanden.

Wirtschaftsdaten aus China fielen zum Wochenbeginn schwach aus. Sie zeigten, dass die Wachstumslokomotive im Reich der Mitte an Fahrt verliere, sagte Christian Henke, Analyst beim Broker IG. Er merkte zudem an, dass die Energie- und Rohstoffpreise immer noch deutlich zu hoch seien und die Inflation noch Welten von dem Zielwert der Notenbanken entfernt.

Als wenig hilfreich für den Aktienmarkt erweist sich zudem der weiter sinkende Rheinpegel. Damit drohen Einschränkungen für die Schifffahrt auf dem für die Wirtschaft so wichtigen Transportweg. Nach dem Streit um den Taiwan-Besuch der US-Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi vor etwa zwei Wochen sorgt ausserdem die Visite einer weiteren US-Delegation in Taipeh für neue geopolitische Spannungen.

Unternehmensseitig standen in Deutschland einige Nachzügler aus der Berichtssaison im Fokus. Der Konsumgüterkonzern Henkel etwa erhöhte die Umsatzprognose für das laufende Jahr.

WALL STREET

Die Wall Street konnte am Montag ihre anfänglichen Verluste klar hinter sich lassen.

Zwar war der Dow Jones zunächst mit einem Abschlag gestartet, doch konnte er im weiteren Handelsverlauf in die Gewinnzone vorrücken und schloss somit 0,45 Prozent stärker bei 33'912,44 Punkten. Auch der technologielastige NASDAQ Composite konnte ins Plus drehen, zur Schlussglocke stand damit ein Gewinn von 0,62 Prozent bei 13'128,05 Zählern auf der Kurstafel.

"Das Ausmass dieser Bärenmarktrallye hat viele überrascht, uns eingeschlossen", schrieben die Marktstrategen von Morgan Stanley in einem aktuellen Kommentar. Geschürt worden sei die Erholung von einer Kombination aus besser als befürchtet ausgefallenen Unternehmensgewinnen im zweiten Quartal und der anhaltenden Hoffnung auf einen weniger restriktiven geldpolitischen Kurs der US-Notenbank.

ASIEN

Die asiatischen Aktienmärkte schlugen am Montag unterschiedliche Richtungen ein.

In Tokio schloss der Nikkei mit einem Gewinn von 1,14 Prozent bei 28'871,78 Punkten. Das japanische Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg gegenüber dem Vorquartal um 0,5 Prozent, nachdem es im ersten Quartal stagniert hatte. Volkswirte hatten ein Plus von 0,6 Prozent prognostiziert. Die Wirtschaftsleistung überstieg damit erstmals das vor Beginn der Corona-Pandemie, im vierten Quartal 2019, gemessene Niveau. Aufs Jahr hochgerechnet betrug das Wachstum 2,2 Prozent.

Der Shanghai Composite verlor dagegen bis Handelsende marginale 0,02 Prozent auf 3'276,09 Einheiten. Der Hang Seng gab 0,67 Prozent auf 20'040,86 Zähler ab.

Marktteilnehmer verwiesen auf Sorgen über eine Verlangsamung der Kreditnachfrage in China, nachdem Daten zu Yuan-Krediten am Freitag hinter den Erwartungen zurückgeblieben waren. Einige Anleger seien besorgt, dass die Daten eine Verlangsamung der wirtschaftlichen Aktivitäten widerspiegeln könnten, so KGI Research.

Die Industrieproduktion stieg im Juli um 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und lag damit deutlich unter den Markterwartungen von 4,5 Prozent. Auch die Einzelhandelsumsätze blieben hinter den Erwartungen zurück. Die People's Bank of China (PBOC) hat indessen zur Stützung der Wirtschaft die Zinssätze sowohl für die einjährige mittelfristige Kreditfazilität als auch für die siebentägigen Reverse-Repo-Geschäfte um 10 Basispunkte gesenkt, zudem wurde Liquidität zugeführt.

Die chinesische Wirtschaft überrascht negativ, hiess es von den Maybank-Analysten. Die gesenkten Zinsen dürften zudem nur wenig Vertrauen schaffen angesichts des Gegenwinds durch die Null-COVID-Politik und der Krise auf dem Immobilienmarkt.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
15.08.22 9 Meters Biopharma Inc Registered Shs / Quartalszahlen
15.08.22 A2Z Cust2Mate Solutions Corp Registered Shs / Quartalszahlen
15.08.22 Abacus Group Registered Shs / Quartalszahlen
15.08.22 Abaxx Technologies Inc Registered Shs / Quartalszahlen
15.08.22 Absa Group Limited (spons. ADRs) / Quartalszahlen
15.08.22 Accelerate Diagnostics Corp Registered Shs / Quartalszahlen
15.08.22 Acumen Pharmaceuticals Inc Registered Shs / Quartalszahlen
15.08.22 Acurx Pharmaceuticals Inc Registered Shs / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
15.08.22 Mariä Himmelfahrt
15.08.22 Mariä Himmelfahrt
15.08.22 Mariä Himmelfahrt
15.08.22 Mariä Himmelfahrt
15.08.22 Mariä Himmelfahrt
15.08.22 Business NZ PSI
15.08.22 Mariä Himmelfahrt
15.08.22 Mariä Himmelfahrt
15.08.22 Maria Himmelfahrt
15.08.22 Rightmove Immobilienindex (Monat)
15.08.22 Rightmove Immobilienindex (Jahr)
15.08.22 Bruttoinlandsprodukt Annualisiert
15.08.22 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
15.08.22 Bruttoinlandsprodukt Deflator (Jahr)
15.08.22 Immobilienpreisindex
15.08.22 Urbane Investition (YTD) (Jahr)
15.08.22 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
15.08.22 NBS Pressekonferenz
15.08.22 Industrieproduktion (Jahr)
15.08.22 Mariä Himmelfahrt
15.08.22 Handelsbilanz
15.08.22 Exporte
15.08.22 Importe
15.08.22 Kapazitätsauslastung
15.08.22 Industrieproduktion (Jahr)
15.08.22 Industrieproduktion (Monat)
15.08.22 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
15.08.22 Handelsbilanz
15.08.22 Großhandelspreisindex (Monat)
15.08.22 M1 Geldmenge (Monat)
15.08.22 Großhandelspreisindex (Jahr)
15.08.22 Erzeuger- und Importpreise (Jahr)
15.08.22 Erzeuger- und Importpreise (Monat)
15.08.22 Unbereinigte Inflation (im Jahresvergleich)
15.08.22 Unbereinigte Inflationsrate (im Monantsvergleich)
15.08.22 Kerninflation (im Monatsvergleich)
15.08.22 Kerninflation (im Jahresvergleich)
15.08.22 Haushaltsausgleich
15.08.22 Deutschlands Bundesbank Monatsbericht
15.08.22 Großhandelsverkäufe (Monat)
15.08.22 Produktionsverkäufe (Monat)
15.08.22 NY Empire-State-Produktionsindex
15.08.22 NAHB Immobilienmarktindex
15.08.22 Verbraucherpreisindex (Monat)
15.08.22 Verbraucherpreisindex (Jahr)
15.08.22 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
15.08.22 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
15.08.22 Netto Langzeit TIC Flüsse
15.08.22 Gesamte Netto TIC Flüsse

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}