Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Chart (gross)
Historisch
Chartvergleich
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 16.04.2024 22:01:35

Zinsunsicherheit und Geopolitik: US-Börsen schliessen uneinheitlich -- SMI mit deutlichen Verlusten -- DAX verabschiedet sich schwach aus dem Handel -- Asiens Börsen schliessen mit Abschlägen

Am heimischen Aktienmarkt ging es am Dienstag abwärts. Auch der deutsche Handel erlitt Verluste. Die US-Aktienmärkte schlossen mit unterschiedlichen Vorzeichen. In Fernost dominierten die Verkäufer.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt gab am Dienstag auf breiter Front nach.

Der SMI startete bereits mit einem deutlichen Abschlag in den Handel und verharrte auch im Verlauf auf rotem Terrain. Letztlich verlor er 1,75 Prozent auf 11'196,67 Punkte.

Der SPI und der SLI folgten der negativen Tendenz des heimischen Leitindex. Sie beendeten die Sitzung 1,49 Prozent tiefer bei 14'862,40 Zählern respektive 1,84 Prozent im Minus bei 1'835,24 Einheiten.

Im Verlauf schienen sich die Kurse auf dem tieferen Niveau immerhin eingependelt zu haben. Noch seien es keine panikartigen Verkäufe sondern eher Gewinnmitnahmen, hiess es am Markt. Doch die Nervosität nehme zu. Dies zeigt auch das Angstbarometer VSMI. Die Marktteilnehmer seien verunsichert, auch wenn die Lage in Nahost bisher nicht weiter eskaliert sei. Neben einem höheren Ölpreis drohten auch massive Störungen im Welthandel, sollte es zu Problemen in der Strasse von Hormus oder im Suezkanal kommen, hiess es weiter.

Zudem werde die Stimmung auch von Zinssorgen aus den USA getrübt. Dort schürten starke Konjunkturdaten die Zinssorgen. Am Vortag habe die US-Notenbank-Vertreterin Mary Daly zusätzlich Öl ins Feuer der Zinsunsicherheit gegossen, wie ein Händler sagte. Daly betonte, dass das Fed mit Senkungen keine Eile habe und es in der Inflationsbekämpfung noch eine Menge zu tun gebe. Damit werde der Juni als Datum einer ersten US-Zinssenkung immer unwahrscheinlicher, hiess es am Markt.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt dominierten am Dienstag die Bären.

Der DAX verbuchte zum Handelsstart nur marginale Verluste. Im Handelsverlauf weitete er diese jedoch deutlich aus und beendete die Sitzung 1,44 Prozent tiefer bei 17'766,23 Punkten.

Die Unsicherheit sei nach wie vor "so hoch wie lange nicht mehr", sagte Portfoliomanager Thomas Altmann von QC Partners.

Nach Ostern sei die lang erwartete Korrektur an den Börsen eingeleitet worden, ergänzte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von Robomarkets. Zum einen beunruhigt das Thema Zinsen, zum anderen die sich weiter zuspitzende Situation im Nahen Osten. Die vom Forschungsinstitut ZEW ermittelten, und etwas besser als erwartet ausgefallenen Stimmungsdaten deutscher Finanzexperten bewegten den Markt indes kaum.

Auf seinem Erholungspfad am Montag hatte der DAX noch zeitweise die 21-Tage-Linie für den kurzfristigen Trend übersprungen und war in Richtung 18'200 Punkte geklettert. Im Verlauf gab er dann jedoch einen Grossteil seiner Gewinne wieder ab, weshalb Chef-Marktanalyst Jochen Stanzl vom Broker CMC Markets warnt: "Solange es dem DAX nicht gelingt, die Schlüsselunterstützung bei 18'200 Punkten zurückzuerobern, bleibt er im Korrekturmodus." Bei einer weiteren Eintrübung der Nachrichtenlage sei sogar ein Fall bis auf 17'700 und anschliessend 17'000 Punkte denkbar.

Angesichts starker US-Wirtschaftsdaten wie dem Arbeitsmarktbericht oder den Einzelhandelsumsätzen sowie der hartnäckigen Inflation stellen sich vermehrt Anleger die Frage, ob es in diesem Jahr überhaupt eine Zinssenkung in der weltgrössten Volkswirtschaft geben wird.

Zudem schwebt über dem Markt die Sorge über eine weitere Nahost-Eskalation, denn Israel will den iranischen Grossangriff laut Angaben der Militärführung des Landes nicht unbeantwortet lassen. Man wäge die weiteren Schritte ab, hiess es. Bisher wurde allerdings noch nicht über die Reaktion entschieden.

WALL STREET

Die US-Börsen zeigten sich am Dienstag uneinheitlich.

Der Dow Jones Index verabschiedete sich 0,17 Prozent höher bei 37'798,64 Punkten. Der NASDAQ Composite verlor daneben 0,12 Prozent auf 15'865,25 Zähler.

Die Börsen in den USA taten sich nach einem schwachen Wochenauftakt am Dienstag mit einer Erholung zunächst schwer, nahmen im Verlauf aber etwas Fahrt auf. Am Anleihemarkt setzte sich der Anstieg der Renditen ungebremst fort. Die Verzinsung zehnjähriger US-Papiere am Morgen stieg mit 4,7 Prozent auf den höchsten Stand seit November vergangenen Jahres. Investoren setzen also immer weniger auf baldige Zinssenkungen durch die US-Notenbank Fed.

Im März hatte der Dow bei knapp 40'000 Punkten ein Rekordhoch erreicht. Seitdem hat das weltweit bekannteste Börsenbarometer mehr als 2'000 Zähler oder gut 5 Prozent verloren. Gleichzeitig sind sie Renditen am US-Bondmarkt kräftig gestiegen.

ASIEN

Am Dienstag dominierten an den Aktienmärkten in Asien die Verkäufer.

In Tokio rutschte der Leitindex Nikkei 225 1,94 Prozent ab und schloss bei 38'471,20 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland ging es für den Shanghai Composite unterdessen 1,65 Prozent auf 3'007,07 Zähler nach unten. In Hongkong verlor der Hang Seng derweil 2,12 Prozent auf 16'248,97 Indexpunkte.

Auf breiter Front abwärts gegangen ist es am Dienstag an den Aktienmärkten in Asien. Die Börsen folgten damit der negativen Vorgabe der Wall Street. Dort hatten schwindende Zinssenkungshoffnungen zu einem weiteren Anstieg der Marktzinsen geführt. Das bekamen vor allem die als besonders zinsempfindlich geltenden Technologiewerte zu spüren, die auch in Asien zu den größeren Verlierern gehörten. Auslöser waren erneut robuste US-Wirtschaftsdaten - diesmal besser als gedacht ausgefallene Einzelhandelsumsätze.

Auch in Japan zogen die Renditen am Anleihemarkt an. Derweil wurde aus China das BIP für das erste Quartal gemeldet. Mit einem Plus von 5,3 Prozent im Jahresvergleich fiel es besser aus als mit 5,0 Prozent erwartet. Während die Auslandsnachfrage gestützt habe, sei die Inlandsnachfrage schwach geblieben angesichts enttäuschender Immobilieninvestitionen und -verkäufe und schwächer als erwarteter Einzelhandelsumsätze, kommentierten die Analysten von ANZ.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

🔎🔎🔎 Finanzwelt im Umbruch: Warum Transparenz jetzt entscheidend ist 🔎🔎🔎

In dieser Folge des BX Morning Call zu Gast: Cyrill Moser, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Provider Management bei ZWEI Wealth.

Gemeinsam mit Investmentstratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, spricht er darüber, wie ZWEI Wealth die Vermögensverwaltung transparenter und effizienter gestaltet.

Das Modell basiert auf drei zentralen Schritten:
🔹 Plan: Individuelle Finanzplanung je nach Kundenbedarf.
🔹 Find: Auswahl des optimalen Vermögensverwalters oder der passenden Bank.
🔹 Control: Überwachung und Konsolidierung der Vermögenswerte über eine digitale Plattform.

Auch die Übernahme durch Swiss Life sorgt für Gesprächsstoff. Wie bleibt ZWEI Wealth unabhängig, und welche Wachstumspläne stehen an? Cyrill Moser gibt spannende Einblicke in die Zukunft der Vermögensverwaltung und den Alltag bei ZWEI Wealth.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’290.36 19.99 ISSMNU
Short 13’604.58 13.61 UBSOUU
Short 14’104.15 8.89 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’798.52 19.02.2025 17:31:16
Long 12’269.45 19.69 B3LSBU
Long 12’080.00 13.80
Long 11’471.60 8.89 BYOSSU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
16.04.24 Abu Dhabi Aviation Co Bearer Shs / Generalversammlung
16.04.24 Abu Dhabi National Takaful Company PJSC Bearer Shs / Generalversammlung
16.04.24 accesso Technology Group PLC / Quartalszahlen
16.04.24 Advent-AWI Holdings Inc Registered Shs / Quartalszahlen
16.04.24 Aima Technology Group Co., Ltd. Registered Shs -A- / Quartalszahlen
16.04.24 AISINO Co Ltd (A) / Quartalszahlen
16.04.24 Akastor ASA / Generalversammlung
16.04.24 Aker BioMarine AS Registered Shs / Generalversammlung

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
16.04.24 IWF Treffen
16.04.24 Fed's Daly speech
16.04.24 Immobilienpreisindex
16.04.24 Industrial Production (YoY)
16.04.24 Retail Sales (YoY)
16.04.24 Fixed Asset Investment (YTD) (YoY)
16.04.24 Gross Domestic Product (QoQ)
16.04.24 Gross Domestic Product (YoY)
16.04.24 Wachstum Geldmenge
16.04.24 Gross Domestic Product (YoY)
16.04.24 Durchschnittseinkommen ohne Bonuszahlungen (3Mo/Jr)
16.04.24 Employment Change
16.04.24 ILO Unemployment Rate (3M)
16.04.24 Arbeitslosenquote
16.04.24 Claimant Count Change
16.04.24 Durchschnittseinkommen inkl. Bonuszahlungen (3 Mo/Jr)
16.04.24 Wholesale Price Index (MoM)
16.04.24 Großhandelspreisindex (Jahr)
16.04.24 Verbraucherpreisindex (Jahr)
16.04.24 Consumer Price Index (MoM)
16.04.24 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat )
16.04.24 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
16.04.24 ZEW Survey – Economic Sentiment
16.04.24 Globale Handelsbilanz
16.04.24 ZEW Survey – Current Situation
16.04.24 ZEW Survey – Economic Sentiment
16.04.24 Handelsbilanz EU
16.04.24 Trade Balance s.a.
16.04.24 Trade Balance n.s.a.
16.04.24 Auktion 3-monatiger Letras
16.04.24 Auktion 9-monatiger Letras
16.04.24 Gross Domestic Product (QoQ)
16.04.24 Net Inflation
16.04.24 Baubeginne s.a (Jahr)
16.04.24 Baugenehmigungen (Monat)
16.04.24 Baubeginne (Monat)
16.04.24 Building Permits Change
16.04.24 Änderung der Hausbaubeginne
16.04.24 Bank of Canada Verbraucherpreisindex Kern (Jahr)
16.04.24 Consumer Price Index (YoY)
16.04.24 Verbraucherpreisindex (Monat)
16.04.24 Bank of Canada Verbraucherpreisindex Kernrate (Monat)
16.04.24 Verbraucherpreisindex - Kernrate (Monat)
16.04.24 Redbook Index (Jahr)
16.04.24 Fed's Jefferson speech
16.04.24 Industrieproduktion (Monat)
16.04.24 Capacity Utilization
16.04.24 German Buba President Nagel speech
16.04.24 GDT Price Index
16.04.24 52-Week Bill Auction
16.04.24 Fed's Williams speech
16.04.24 EZB-Mitglied Villeroy spricht
16.04.24 BoE Gouverneur Bailey Rede
16.04.24 Fed Powell Rede
16.04.24 BoC Gouverneur Macklem Rede
16.04.24 Ram Navami
16.04.24 Annual Budget Release
16.04.24 German Buba President Nagel speech
16.04.24 API Weekly Crude Oil Stock

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten