Dow Jones
Geändert am: 19.12.2024 22:04:26
|
Nach US-Zinsentscheid: US-Börsen schliessen auf Vortagesniveau -- SMI schliesst in Rot -- DAX beendet Handel tiefer -- Asiens Börsen letztlich im Minus
Der heimische und deutsche Aktienmarkt verbuchten am Donnerstag Verluste. Die US-Börsen schlossen am Donnerstag kaum verändert. Die asiatischen Börsen präsentierten sich am Donnerstag in Rot.
SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich am Donnerstag tiefrot.
Der SMI notierte zum Börsenstart bereits im Minus und baut seine Verluste anschliessend deutlich aus. Er beendete die Sitzung 1,93 Prozent tiefer bei 11'414,84 Einheiten.
Auch die Nebenwerteindizes SPI und SLI starteten mit Verlusten und bewegten sich im weiteren Verlauf weiterhin im Minus. Auch sie notierten letztlich 1,79 Prozent tiefer bei 15’230,17 Zählern respektive 2,01 Prozent im Minus bei 1'888,61 Einheiten.
Der Schweizer Aktienmarkt konnte sich dem negativen Trend nicht entziehen. Grund dafür war der Zinsausblick der US-Notenbank Fed. Zwar hat das Fed wie erwartet den Leitzins um weitere 25 Basispunkte (BP) gesenkt. Aber es sagte für das kommende Jahr wegen der hartnäckig erhöhten Inflation weniger Zinssenkungen als bisher voraus. Die aktualisierten Wirtschaftsprognosen deuteten nun nur noch auf zwei und nicht mehr auf vier weitere Zinssenkungen im Jahr 2025 hin, hiess es in einem Kommentar.
"Die US-Notenbank könnte das diesjährige Weihnachtsrallye verdorben haben, denn ihr falkenhafter Kurswechsel könnte eine tiefere Korrektur an den US-Aktienmärkten auslösen", hiess es in einem Kommentar von Swissquote. Nach der US-Zinsentscheidung steht mit dem grossen Verfallstag an der Eurex am Freitag das nächste marktbewegende Ereignis bevor. Beim Jahresendverfall laufen die Futures und Optionen auf Indizes und Einzelaktien aus. Dann kann es bei grossen Umsätzen zu heftigen Kursausschlägen kommen. Diese wirken vielfach trendverstärkend. "Und derzeit ist der Trend klar nach unten gerichtet", sagte ein Händler. "Damit sind wohl auch die allerletzten Hoffnungen auf einen Jahresendspurt verfolgen", sagte ein anderer Marktteilnehmer.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt verbuchte am Donnerstag Verluste.
Der DAX eröffnete tiefer und bewegte sich auch anschliessend auf rotem Terrain. Er schloss 1,35 Prozent im Minus bei 19'969,86 Punkten.
Der DAX, dem in der laufenden Börsenwoche bereits die Luft ausgegangen war, startete am Donnerstagmorgen mit Verlusten. Die US-Notenbank Federal Reserve senkte wie erwartet zum dritten Mal in Folge ihren Leitzins - sagte aber für das kommende Jahr wegen der hartnäckig erhöhten Inflation weniger Zinssenkungen als bisher voraus. Das hatte an der Wall Street und vor allem an der Technologiebörse NASDAQ die Kurse stark belastet. Der Dow Jones Industrial erlebte den zehnten Verlusttag in Folge.
WALL STREET
Die Wall Street konnte ihre zwischenzeitlichen Stabilisierungstendenzen am Donnerstag nicht in den Feierabend retten.
Der Dow Jones verabschiedete sich marginale 0,04 Prozent höher bei 42'342,73 Zählern.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite rutschte im späten Handel sogar ins Minus und ging daneben 0,10 Prozent tiefer bei 19'372,77 Zählern in den Feierabend.
Zur Wochenmitte hatte ein falkenhafter Ausblick der US-Notenbank im Zuge einer wie erwartet ausgefallenen Zinssenkung Aktien und Anleihen auf Talfahrt geschickt. Die sich zwischenzeitliche, letztlich aber kraftlose Erholung sei kein Zeichen einer verbesserten Stimmung an der Börse, konstatieren Marktteilnehmer. Denn die Botschaften, die US-Notenbankpräsident Jerome Powell zu verkünden hatte, habe niemand hören wollen. Er hatte die Zinssenkungsaussichten reduziert und zugleich die Inflationserwartungen nach oben genommen.
"Die Fed hat die ohnehin schon schwindenden Markthoffnungen auf grosszügige Zinssenkungen im Jahr 2025 gedämpft. Die Märkte erwarten nun eine Pause im Januar und nur zwei Zinssenkungen im gesamten nächsten Jahr - im Vergleich zu fast sechs Anfang September.", erläutert Marktstratege Jean Boivin von BlackRock Investment Institute die veränderte Marktstimmung. Powells Botschaft seien gar nicht so schockierend gewesen, aber die Märkte hätten auf der Kippe gestanden und da brauche es nicht viel, um sie herunterzustossen, ergänzt BTIG-Analyst Jonathan Krinsky. Einige Marktteilnehmer stellen sich nun kurzfristig auf weiter fallende Kurse ein und sprechen von einer sich anbahnenden Korrektur. Die Weihnachtsrally könnte schon durch sein, heisst es weiter.
ASIEN
Die asiatischen Börsen zeigten sich am Donnerstag in der Verlustzone.
In Tokio notierte der Nikkei 225 letztlich 0,69 Prozent tiefer bei 38'813,58 Punkten.
Auf dem chinesischen Festland verlor der Shanghai Composite schlussendlich 0,36 Prozent auf 3'370,03 Einheiten.
Der Hang Seng in Hongkong notierte schliesslich 0,56 Prozent im Minus bei 19'752,51 Zählern.
Ganz im Zeichen der Notenbanken standen die ostasiatischen Aktienmärkte am Donnerstag. Hier sorgten vor allem die Aussagen der US-Notenbank für deutlichere Abgaben. Wie mehrheitlich erwartet, senkte die Fed den Leitzins um 25 Basispunkte. Die neuen Projektionen der Notenbanker zeigen jedoch, dass diese im kommenden Jahr mit weniger Zinssenkungen rechnen als bislang. Auch der Begleitkommentar deutete ein langsameres Tempo bei den Zinssenkungen im Jahr 2025 an. In seiner Pressekonferenz im Anschluss an den Zinsentscheid verwies Fed-Chef Jerome Powell auf den nach wie vor soliden Arbeitsmarkt. Die Inflation sei noch immer "weitgehend" auf Kurs, sagte er.
Die US-Notenbank wird die Zinsen im Jahr 2025 wahrscheinlich zweimal um insgesamt 50 Basispunkte senken, so Paul Ashworth, Chefvolkswirt für Nordamerika bei Capital Economics. Die Fed habe ihre Inflationsprognose im Dezember angehoben, was teilweise auf die besseren Zahlen der vergangenen Monate zurückzuführen sei. In der Zwischenzeit ist die Fed wahrscheinlich besorgt über die Steuer-, Handels- und Einwanderungspolitik der neuen Trump-Administration, von der erwartet wird, dass sie die Inflation anheizt, fügte der Ökonom hinzu. Es besteht auch die Möglichkeit, dass es nur eine Zinssenkung geben wird, je nachdem, wann genau die Trump-Zölle im nächsten Jahr eingeführt werden, merkte der Ökonom an. Die "falkenhafte" Fed drückt in Asien deutlich auf die Kurse.
Obwohl die BoJ zum dritten Mal in Folge die Zinsen unverändert bei 0,25 Prozent belassen hatte, wird sie ihren Straffungszyklus wahrscheinlich bald wieder aufnehmen, meinte Capital Economics. Die Daten der vergangenen Monate rechtfertigten eindeutig eine weitere Straffung, aber es ist plausibel, dass die BoJ eine neue Prognoserunde im Januar abwarten will, bevor sie wieder auf die Bremse tritt, sagte Marcel Thieliant, Leiter der APAC-Abteilung bei Capital Economics. Die BoJ hatte nur wenige Hinweise auf ihren geldpolitischen Ausblick gegeben, aber Thieliant merkt an, dass die Entscheidung im Dezember nicht einstimmig war, anders als die Entscheidung im Oktober. Capital Economics erwartet nun eine Anhebung um 25 Basispunkte im Januar und bleibt bei der Ansicht, dass die BoJ die Geldpolitik stärker straffen wird als vom Markt erwartet. Einige Teilnehmer hatten bereits im Dezember mit einer Zinserhöhung gerechnet.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
19.12.24 | Accenture plc / Quartalszahlen |
19.12.24 | Accenture PLC Cert Deposito Arg Repr 0.013333333 Sh / Quartalszahlen |
19.12.24 | Albatros Acquisition Corporation Inc Registered Shs / Quartalszahlen |
19.12.24 | Allegiant Gold Ltd Registered Shs / Quartalszahlen |
19.12.24 | Amedeo Air Four Plus Limited Registered Shs / Quartalszahlen |
19.12.24 | Angkor Resources Corp Registered Shs / Quartalszahlen |
19.12.24 | Arctic Hunter Energy Inc Registered Shs / Generalversammlung |
19.12.24 | Armlogi Holding Corp Regsitered Shs / Generalversammlung |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
19.12.24 | Investitionen in ausländische Anleihen |
19.12.24 | Ausländische Investitionen in japanische Aktien |
19.12.24 | Inflationserwartung der Verbraucher |
19.12.24 | Geschäftsaussichten |
19.12.24 | EU-Gipfel |
19.12.24 | Geschäftsvertrauen |
19.12.24 | Halbjährliche Wirtschafts- und Steueraussichten |
19.12.24 | BoJ Geldpolitik Statement |
19.12.24 | BoJ Zinssatzentscheidung |
19.12.24 | Arbeitslosenquote, saisonbereinigt (3M) |
19.12.24 | BoJ Pressekonferenz |
19.12.24 | Handelsbilanz |
19.12.24 | Exporte |
19.12.24 | Gfk Verbrauchervertrauen |
19.12.24 | Importe ( Monat ) |
19.12.24 | BSP Zinssatzentscheidung |
19.12.24 | Geschäftsklima des Verarbeitenden Gewerbes |
19.12.24 | Leistungsbilanz EUR |
19.12.24 | CBC (Taiwan) Zinssatzentscheidung |
19.12.24 | Riksbank Zinssatzentscheidung |
19.12.24 | Norges Bank Zinssatzentscheidungen |
19.12.24 | Industrieertrag (im Jahresvergleich) |
19.12.24 | Leistungsbilanz s.a |
19.12.24 | Entlohnung im Unternehmensbereich |
19.12.24 | Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich) |
19.12.24 | Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
19.12.24 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
19.12.24 | Leistungsbilanz n.s.a |
19.12.24 | Konsumklimaindex |
19.12.24 | Leistungsbilanz |
19.12.24 | Bank von England Sitzungsprotokoll |
19.12.24 | BoE MPC Abstimmung für unveränderten Zins |
19.12.24 | Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung |
19.12.24 | BoE Anleihenkaufprogramm |
19.12.24 | BoE MPC Abstimmung für Erhöhung der Zinsen |
19.12.24 | BoE Zinssatzentscheidung |
19.12.24 | BoE MPC Abstimmung für Senkung der Zinsen |
19.12.24 | Zentralbankreserven USD |
19.12.24 | Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt |
19.12.24 | CNB Zinssatzentscheidung |
19.12.24 | Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung |
19.12.24 | Bruttoinlandsprodukt annualisiert |
19.12.24 | Kernausgaben für persönlichen Konsum ( Quartal ) |
19.12.24 | Philly-Fed-Herstellungsindex |
19.12.24 | Persönliche Konsumausgaben (Quartal) |
19.12.24 | Änderung der Empfänger von Arbeitslosenversicherung (MoM) |
19.12.24 | Bruttoinlandsprodukt Preisindex |
19.12.24 | Erstanträge Arbeitslosenunterstützung |
19.12.24 | Verkäufe bestehender Häuser ( Monat ) |
19.12.24 | Verkäufe bestehender Häuser (Monat) |
19.12.24 | EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes |
19.12.24 | Kansas Fed Herstellung Aktivität |
19.12.24 | Auktion 4-wöchiger Treasury Bills |
19.12.24 | 5-jährige TIPS-Auktion |
19.12.24 | 10-jährige TIPS-Auktion |
19.12.24 | Zentralbank-Zinssatz |
19.12.24 | Gesamte Netto TIC Flüsse |
19.12.24 | ANZ - Roy Morgan Verbrauchervertrauen |
19.12.24 | Netto Langzeit TIC Flüsse |
19.12.24 | Wachstum Produzentenpreisindex |
19.12.24 | Erzeugerpreisindex ( Jahr ) |
19.12.24 | Importe |
19.12.24 | Handelsbilanz ( Jahr ) |
19.12.24 | Exporte |
19.12.24 | Handelsbilanz ( Monat ) |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 21’732.05 | 0.02% | |
TecDAX | 3’727.36 | 0.33% | |
Dow Jones | 44’544.66 | -0.75% | |
NASDAQ Comp. | 19’627.44 | -0.28% | |
NASDAQ 100 | 21’478.05 | -0.14% | |
SMI | 12’597.09 | -0.06% | |
SPI | 16’741.25 | -0.09% | |
NIKKEI 225 | 39’572.49 | 0.15% | |
Hang Seng | 20’225.11 | 0.14% | |
Shanghai Composite | 3’252.63 | 0.70% | |
SLI | 2’083.81 | -0.06% |
Devisen in diesem Artikel
GBP/CHF | 1.1282 | -0.0015 | -0.13 | |
EUR/USD | 1.0369 | -0.0018 | -0.17 | |
USD/EUR | 0.9650 | 0.0022 | 0.23 | |
EUR/CHF | 0.9448 | -0.0004 | -0.04 | |
JPY/CHF | 0.0059 | 0.0000 | -0.53 | |
CHF/EUR | 1.0591 | 0.0010 | 0.10 | |
CHF/GBP | 0.8856 | 0.0004 | 0.05 | |
CHF/USD | 1.0976 | -0.0015 | -0.13 | |
CHF/JPY | 170.3479 | 0.8359 | 0.49 | |
USD/CHF | 0.9109 | 0.0011 | 0.12 | |
GBP/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 2.14 | |
EUR/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 1.96 | |
JPY/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 4.82 | |
CHF/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 2.15 | |
USD/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 2.32 | |
EUR/ETH | 0.0003 | 0.0000 | -2.21 | |
JPY/ETH | 0.0000 | 0.0000 | -2.69 | |
CHF/ETH | 0.0003 | 0.0000 | -2.02 | |
USD/ETH | 0.0003 | 0.0000 | -1.90 | |
GBP/ETH | 0.0004 | 0.0000 | -2.05 | |
JPY/BCH | 0.0000 | 0.0000 | 1.61 | |
USD/ETC | 0.0370 | -0.0010 | -2.72 | |
BITCOIN/EUR | 0.1333 | -0.0045 | -3.29 | |
BITCOIN/GBP | 0.1114 | -0.0040 | -3.44 | |
BITCOIN/CHF | 0.1258 | -0.0045 | -3.47 |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Minus ins Wochenende -- SMI und DAX fallen vor dem Wochenende letztlich zurück -- Tokio schliesst in GrünDer heimische Aktienmarkt gab seine zwischenzeitlichen Gewinne vollständig ab. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich unterdessen um die Nulllinie. An der Wall Street geht es am Freitag aufwärts. Die Börse in Japan präsentierte sich im Freitagshandel fester.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |