Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Chart (gross)
Historisch
Chartvergleich
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 20.12.2023 22:02:09

Verschnaufpause nach starker Rally: US-Börsen schliessen mit Verlusten -- SMI und DAX schliessen stabil -- Asiens Börsen schlussendlich uneinheitlich

Der heimische und der deutsche Aktienmarkt notierten zur Wochenmitte nahe der Nulllinie. An der Wall Street ging es im Mittwochshandel abwärts. In Asien fanden die Märkte am Mittwoch keine gemeinsame Richtung.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt kam am Mittwoch kaum vom Fleck.

So eröffnete der SMI etwas höher und tendierte auch bis zum Handelsende seitwärts. Das marginale Minus betrug 0,01 Prozent auf 11'144,88 Punkte.

Auch die Nebenwerteindizes SPI und SLI bewegten sich nur wenig. Letztendlich ging es beim SLI um 0,03 Prozent abwärts auf 1'782.61 Zähler, der SPI schloss unverändert bei 14'578,38 Einheiten.

Die Vorgaben aus den USA, wo der Dow Jones Index erneut Rekorde feierte, seien zwar positiv gewesen, meinten Händler. Erneut hätten an der Wall Street Hoffnungen auf deutliche Zinssenkungen im kommenden Jahr für Auftrieb gesorgt. Allerdings sei diesbezüglich schon sehr viel vorweggenommen, mahnten immer mehr Stimmen. Sie verwiesen nicht zuletzt auf mehrere Fed-Vertreter, welche die hohen Zinssenkungserwartungen etwas zu dämpfen versucht hatten. Doch diese Stimmen seien zumindest in New York wie das Rauschen im Blätterwald verhallt, so ein Börsianer.

Vorsichtige Händler verwiesen auch auf den CNN-Gier-Index, der die Phase "Extreme Greed" erreicht habe. Auch der SMI-Volatilitätsindex befinde sich mit rund zehn Punkten nur wenig über seinen Tiefstständen. Dies deute auf einen "überkauften" Markt hin. "Wir stehen möglicherweise an einem Wendepunkt", so ein Marktteilnehmer. Denn die Aktienbörse nehme eine positive Wirtschaftsentwicklung vorweg, während die Zinserwartungen einen konjunkturellen Einbruch signalisierten. "Momentan wetten wir darauf, dass die Münze auf dem Rand stehen bleibt und dabei je nach Gemütslage auf die eine oder andere Seite schwankt ohne umzufallen", sagte der Händler weiter.

DEUTSCHLAND

Die Anleger in Frankfurt hielten sich zur Wochenmitte zurück.

So startete der DAX zwar etwas fester, pendelte im weiteren Verlauf aber in einer engen Handelsrange um die Nulllinie. Bei 16'733,05 Zählern (minus 0,07 Prozent) schloss das deutsche Börsenbarometer.

In der vergangenen Woche war der DAX angetrieben durch die erhofften Zinssenkungssignale der US-Notenbank Fed für 2024 auf ein Rekordhoch von 17'003 Punkte geschossen. Die europäischen Kollegen von der EZB waren anschliessend aber deutlich defensiver geblieben und hatten damit die DAX-Rally wieder ausgebremst. Erst am Dienstag hatte das wichtigste deutsche Börsenbarometer nach fünf Handelstagen mit moderaten Verlusten dann wieder zulegen können.

Während einige Anleger nun noch auf eine kleine Weihnachtsrally hoffen, erscheint die Luft dennoch immer dünner. "Es scheint so, dass der DAX sein kurzfristiges Potenzial nach oben hin vorerst ausgeschöpft hat", schrieb Martin Utschneider von Finanzethos.

WALL STREET

Die US-Börsen schlossen in der Mittwochssitzung tiefer.

Der Dow Jones Index schaffte ein neues Rekordhoch, bevor es schlussendlich abwärts ging und am Ende ein Minus von 0,89 Prozent bei 37'082,39 Zählern das Ergebnis war. Beim NASDAQ Composite ging es ebenfalls in die Verlustzone, bei einem Stand von 14'777,94 Punkten schloss das Börsenbarometer 1,50 Prozent tiefer.

Zwischenzeitliche Unterstützung für Aktien kam erneut vom Anleihemarkt, wo die Rendite zehnjähriger US-Staatspapiere weiter unter der viel beachteten Marke von vier Prozent blieb. Nach wie vor setzen die Anleger auf deutlich sinkende Zinsen im kommenden Jahr, und davon profitieren die Aktienmärkte. Die Markterwartung eines ersten Zinsschrittes bereits im März liegt laut dem Fedwatch Tool der Terminbörse Chicago Mercantile Exchange derzeit bei mehr als drei Viertel.

ASIEN

Die Börsen in Fernost entwickelten sich am Mittwoch uneinheitlich.

In Tokio schloss der Nikkei 225 mit einem Gewinn von 1,37 Prozent auf 33'675,94 Indexpunkten. In Japan stützte derweil weiter, dass die japanische Notenbank am Vortag ihren lockeren Kurs bestätigt hatte.

Auf dem chinesischen Festland verlor der Shanghai Composite bis Handelsende 1,03 Prozent auf 2'902,11 Punkte. In Hongkong konnte der Hang Seng um 0,66 Prozent auf 16'613,81 Zähler zulegen.

Die Aktienmärkte in Asien haben sich überwiegend der freundlichen Vorgabe der Wall Street angeschlossen, wo der Dow Jones und der NASDAQ 100 neue Rekordhochs markierten. An den US-Börsen wurde weiter Zinssenkungsfantasie gespielt. Einmal mehr wurden dabei Stimmen aus Kreisen der US-Notenbank ignoriert. Der Präsident der Notenbankfiliale Atlanta, Raphael Bostic, hatte gesagt, die Fed werde 2024 die Zinsen nur zweimal senken. Dagegen werden am US-Aktienmarkt bereits mindestens fünf Zinssenkungen gespielt. Zugleich setzen die Akteure darauf, dass eine Rezession vermieden werden kann.

An den chinesischen Börsen bremste, dass die chinesische Notenbank ihren Referenzzins für Bankkredite (LPR) an Unternehmen unverändert beliess und nicht etwa senkte - zumal viele Marktteilnehmer weiter auf staatliche und geldpolitische Unterstützungsmassnahmen für die maue Konjunktur warten. Der einjährige Referenz-Zinssatz bleibt bei 3,45 und der fünfjährige bei 4,2 Prozent.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um Digitale Zahlungssysteme. Warum haben Unternehmen wie Visa, Mastercard und American Express kaum Konkurrenz? Wo liegen die Probleme von PayPal und wird Apple Pay in Zukunft noch mehr im digitalen Zahlungsumfeld mitspielen? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’355.38 19.41 SS4MTU
Short 13’678.53 13.00 BP9SUU
Short 14’162.28 8.68 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’834.12 21.02.2025 10:00:39
Long 12’280.00 19.70
Long 12’000.00 13.84
Long 11’511.55 8.96 BKTSOU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
20.12.23 Albert Mining Inc Registered Shs / Generalversammlung
20.12.23 Altiplano Metals Inc Registered Shs / Generalversammlung
20.12.23 Amedeo Air Four Plus Limited Registered shs / Quartalszahlen
20.12.23 American Critical Minerals Corp Registered Shs / Quartalszahlen
20.12.23 Angus Ventures Inc Registered Shs / Quartalszahlen
20.12.23 ANZ Group Holdings Limited (spons. ADRs) / Generalversammlung
20.12.23 Apollo Global Capital, Inc Registered Shs / Generalversammlung
20.12.23 Aptorum Group Ltd Registered Shs / Generalversammlung

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
20.12.23 Exporte (Jahr)
20.12.23 Güter-Handelsbilanz Gesamt
20.12.23 Importe (Jahr)
20.12.23 Saisonbereinigte Handelsbilanz
20.12.23 Westpac Leitindex (Monat)
20.12.23 PBoC Zinssatzentscheidung
20.12.23 Verbrauchervertrauen, bereinigt
20.12.23 Verbraucherzuversicht
20.12.23 Erzeugerpreisindex (Monat)
20.12.23 Erzeugerpreisindex (Jahr)
20.12.23 Gfk Verbrauchervertrauen
20.12.23 Erzeugerpreisindex - Input n.s.a (Jahr)
20.12.23 Verbraucherpreisindex - Kernrate (Jahr)
20.12.23 Einzelhandelspreisindex (Monat)
20.12.23 Konsumklima
20.12.23 Erzeugerpreisindex - Input n.s.a (Monat)
20.12.23 Erzeugerpreisindex - Kernrate Output n.s.a. (Jahr)
20.12.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
20.12.23 Erzeugerpreisindex - Output (Monat) n.s.a
20.12.23 Erzeugerpreisindex - Kernrate Output n.s.a. (Monat)
20.12.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
20.12.23 Erzeugerpreisindex - Output n.s.a (Jahr)
20.12.23 Einzelhandelspreisindex (Jahr)
20.12.23 Entlohnung im Unternehmensbereich
20.12.23 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
20.12.23 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
20.12.23 Leistungsbilanz s.a
20.12.23 Leistungsbilanz n.s.a
20.12.23 DCLG Immobilienpreisindex (Jahr)
20.12.23 Konsumklimaindex
20.12.23 Bauleistung s.a (Monat)
20.12.23 Bauleistung w.d.a (Jahr)
20.12.23 Leistungsbilanz
20.12.23 Deutschlands Bundesbank Monatsbericht
20.12.23 Einzelhandelsumsatz (im Monatsvergleich)
20.12.23 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
20.12.23 MBA Hypothekenanträge
20.12.23 Leistungsbilanz
20.12.23 Änderung der Empfänger von Arbeitslosenversicherung (MoM)
20.12.23 SNB Quartals Bulletin
20.12.23 EZB Lane Rede
20.12.23 Handelsbilanz
20.12.23 Verkäufe bestehender Häuser (Monat)
20.12.23 Verkäufe bestehender Häuser ( Monat )
20.12.23 Verbrauchervertrauen Conference Board
20.12.23 Verbrauchervertrauen
20.12.23 EIA Rohöl Lagerbestand
20.12.23 Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich)
20.12.23 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
20.12.23 Fed-Mitglied Goolsbee spricht
20.12.23 Auktion 20-jähriger Anleihen
20.12.23 Zusammenfassung der Beratungen der BoC
20.12.23 Handelsbilanz (im Monatsvergleich)
20.12.23 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
20.12.23 Wachstum Produzentenpreisindex

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten