Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 26.03.2024 21:31:26

Verkürzte Karwoche: SMI schliesst im Plus -- DAX beendet Handel nach Allzeithoch fester -- US-Börsen schlussendlich schwächer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlich

Der heimische Markt zeigte sich am Dienstag mit positiver Tendenz. Der deutsche Leitindex befand sich weiter auf Rekordkurs. Die US-Börsen pendelten am Dienstag um die Nulllinie. Die Märkte in Fernost präsentierten sich am zweiten Handelstag der Woche uneins.

SCHWEIZ

An der Schweizer Aktienbörse setzte sich am Dienstag nach einem verhaltenen Start eine freundliche Tendenz durch.

Der SMI bewegte sich auf grünem Terrain, nachdem er kaum höher gestartet war. Schlussendlich ging es für ihm um 0,37 Prozent aufwärts auf 11'680,36 Punkte.

Der SPI eröffnete die Sitzung ebenfalls etwas fester. Für den SLI ging es zum Handelsstart leicht hoch. Die Nebenwerteindizes folgten anschliessend der Tendenz des SMI und hielten sich im Plus. Sie beendeten den Handel 0,28 Prozent fester bei 15'359,09 Zählern bzw. 0,432 Prozent stärker bei 1'914,66 Einheiten.

Das Geschäft verlief laut Händlern dabei aber ruhiger als an den vergangenen Sitzungen. "Man merkt schon langsam die Osterfeiertage", sagte ein Händler. Viele Marktteilnehmer hätten ihre Aktivitäten in der verkürzten Woche zurückgefahren und manche von ihnen dürften sich wegen der Osterfeiertage schon vorzeitig ins lange Wochenende verabschieden. Insgesamt steuert der SMI auf ein erfreuliches erstes Quartal hin. Dieses endet am Gründonnerstag. Ob der Aufwärtstrend im zweiten Quartal anhält oder abbricht, sei ungewiss. "Es könnte gut sein, dass nach einem guten ersten Quartal erst einmal ein Durchhänger folgt", sagte ein Händler und verweist darauf, dass die Saison der Unternehmensberichterstattung nun zum grössten Teil abgeschlossen sei.

Daher lebe der Markt nun vor allem von den Zinssenkungserwartungen, sagte ein anderer Händler. Doch diese müssten mit Konjunkturzahlen unterfüttert werden. In diesem Zusammenhang steht der PCE Index, das von der US-Notenbank bevorzugte Inflationsmass, im Fokus. Dieses wird allerdings erst am Karfreitag veröffentlicht, wenn an den meisten europäischen und an den US-Börsen nicht gehandelt wird. Dieses dürfte laut Ökonomen einen deutlichen Preisanstieg zeigen. Bis dahin werden aber noch andere Konjunkturzahlen veröffentlicht, und einige Zentralbankvertreter dürften sich zur Geldpolitik äussern.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex verbuchte am Dienstag Aufschläge und konnte einen neuen Rekord erzielen.

Der DAX eröffnete die Sitzung kaum verändert. Im Anschluss notierte er klar im Plus und verließ die Sitzung 0,67 Prozent fester bei 18'384,35 Punkten. Bei 18'411,98 Zählern erreichte er ein neues Allzeithoch.

Der DAX eilte auch am Dienstag von Rekord zu Rekord. Analyst Christian Henke vom Broker IG machte bei den Anlegern derzeit überhaupt keine Verkaufsbereitschaft aus. Die Angst, den Börsenzug voreilig zu verlassen, sei einfach zu groß.

Die Experten von Index Radar hatten jüngst bereits darauf hingewiesen, dass Nebenwerte zu einer Aufholjagd ansetzen könnten. Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft habe sich aufgehellt, die Belastungen durch hohe Energiepreise und erschwerte Refinanzierungsbedingungen rückten offenbar allmählich in den Hintergrund.

WALL STREET

Nach einer zweitägigen Konsolidierung auf hohem Niveau hielten sich Anleger auch am Dienstag an den US-Börsen zurück.

Der Dow Jones Index bewegte sich zum Start kaum. Nachdem er zwischenzeitlich deutlicher im Plus notiert hatte, stand er zum Handelsende 0,08 Prozent tiefer bei 39'282,59 Punkten. Der NASDAQ Composite startete derweil fester, verlor im Verlauf aber ebenfalls seine Zuwächse und beendete den Handel mit einem Minus von 0,42 Prozent bei 16'315,70 Zählern.

Am US-Anleihemarkt geben die Renditen wieder nach, das verleiht den Aktienkursen etwas Auftrieb. Zu grösseren Ausschlägen und neuen Rekordmarken kam es am Dienstag aber nicht - Händler verwiesen auf das Fehlen von stärkeren Impulsen.

Auf Unternehmensseite zog Tesla das Interesse auf sich. Einem Bericht der italienischen Zeitung "Il Sole 24 Ore" zufolge hat das italienische Industrieministerium Gespräche mit dem Autobauer über eine Produktion von Elektro-Nutzfahrzeugen in Italien geführt. Daneben richteten sich die Blicke der Anleger auf den Logistikriesen United Parcel Service (UPS), der an diesem Dienstag Investoren und Analysten zu einem Treffen geladen hatte. Vorbörslich hatte der Konzern bereits Ziele für das Jahr 2026 ausgegeben.

ASIEN

Die Börsen in Asien tendierten am Dienstag in verschiedene Richtungen.

In Tokio notierte der japanische Leitindex Nikkei 225 letztlich marginale 0,04 Prozent tiefer bei 40'398,03 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland gewann der Shanghai Composite 0,17 Prozent auf 3'031,48 Zähler. In Hongkong legte der Hang Seng derweil 0,88 Prozent auf 16'618,32 Einheiten.

Der Markt warte laut Beobachtern auf möglicherweise bewegende Konjunkturdaten im Verlauf der Woche - insbesondere neue Inflationsdaten aus den USA, die maßgeblich sein könnten für die von der US-Notenbank avisierten Zinssenkungen im Jahresverlauf.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

🔎🔎🔎 Finanzwelt im Umbruch: Warum Transparenz jetzt entscheidend ist 🔎🔎🔎

In dieser Folge des BX Morning Call zu Gast: Cyrill Moser, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Provider Management bei ZWEI Wealth.

Gemeinsam mit Investmentstratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, spricht er darüber, wie ZWEI Wealth die Vermögensverwaltung transparenter und effizienter gestaltet.

Das Modell basiert auf drei zentralen Schritten:
🔹 Plan: Individuelle Finanzplanung je nach Kundenbedarf.
🔹 Find: Auswahl des optimalen Vermögensverwalters oder der passenden Bank.
🔹 Control: Überwachung und Konsolidierung der Vermögenswerte über eine digitale Plattform.

Auch die Übernahme durch Swiss Life sorgt für Gesprächsstoff. Wie bleibt ZWEI Wealth unabhängig, und welche Wachstumspläne stehen an? Cyrill Moser gibt spannende Einblicke in die Zukunft der Vermögensverwaltung und den Alltag bei ZWEI Wealth.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’290.36 19.99 ISSMNU
Short 13’604.58 13.61 UBSOUU
Short 14’104.15 8.89 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’798.52 19.02.2025 17:31:16
Long 12’269.45 19.69 B3LSBU
Long 12’080.00 13.80
Long 11’471.60 8.89 BYOSSU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
26.03.24 Westpac Verbrauchervertrauen
26.03.24 Dienstleistungspreise (CSPI) (Jahr)
26.03.24 Konsumklima
26.03.24 RBA Assistant Governor Ellis Rede
26.03.24 Handelsbilanz auf Zollbasis
26.03.24 Industrieproduktion (Jahr)
26.03.24 Industrieproduktion (Monat)
26.03.24 Arbeitslosenquote
26.03.24 Gfk Verbrauchervertrauen
26.03.24 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
26.03.24 Erzeugerpreisindex ( Monat )
26.03.24 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
26.03.24 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
26.03.24 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
26.03.24 Verbrauchervertrauen ( Monat )
26.03.24 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
26.03.24 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
26.03.24 Medio-Inflation
26.03.24 BoC-Mitglied Rogers spricht
26.03.24 Auftragseingänge langl. Güter M/M, gesamt sa
26.03.24 Auftragseingänge für langlebige Gebrauchsgüter, ohne Verteidigung
26.03.24 Nicht militärische Investitionsgüter Aufträge ohne Flugzeuge
26.03.24 Auftragseingänge langl. Güter M/M, ex Transport sa
26.03.24 Redbook Index (Jahr)
26.03.24 MNB Zinssatzentscheidung
26.03.24 S&P/Case-Shiller Hauspreisindex (Jahr)
26.03.24 Immobilienpreisindex (Monat)
26.03.24 Richmond Fed Produktionsindex
26.03.24 Verbrauchervertrauen Conference Board
26.03.24 Auktion 5-jähriger Staatsanleihen
26.03.24 EZB Lane Rede
26.03.24 API wöchentlicher Rohöllagerbestand
26.03.24 BOK Herstellung BSI

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten