Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SMI 998089 / CH0009980894

12’006.71
Pkt
76.91
Pkt
0.64 %
29.09.2025
Geändert am: 26.09.2025 22:02:03

Investoren schütteln neue Zölle auf Pharmaprodukte ab: SMI geht höher ins Wochenende -- Letztlich Gewinne beim DAX -- US-Börsen zum Handelsende in Grün -- Asiens Börsen schliessen tiefer

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Freitag höher. Der deutsche Aktienmarkt verzeichnete ebenfalls Gewinne. Die US-Börsen notierten zum Wochenschluss höher. Die wichtigsten Handelsplätze in Fernost schlossen am Freitag mit Verlusten.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt legte am Freitag zu.

Der SMI war mit einem marginalen Minus gestartet, eroberte im Verlauf aber die Gewinnzone und setzte sich dort fest. Er beendete den Handel 0,45 Prozent fester bei 11'929,80 Punkten.
Die Nebenwertindizes SPI und SLI eröffneten die Sitzung ebenso wenig bewegt und zeigten im Verlauf Gewinne. Der SPI notierte letztlich noch 0,29 Prozent höher bei 16'530,92 Einheiten, während der SLI 0,43 Prozent stärker bei 1'956,41 Stellen ins Wochenende ging.

Es wird nichts so heiss gegessen, wie es gekocht wird - das könnte das Motto für den Schweizer Aktienmarkt am Freitag gewesen sein. Nachdem US-Präsident Donald Trump mit einer neuen Zoll-Ankündigung an die Adresse der Pharmaindustrie zunächst für eine gewisse Verunsicherung gesorgt hatte, fielen die tatsächlichen Kursreaktionen der Branchentitel vergleichsweise moderat aus. Trump hat in der Nacht auf Freitag Zölle von 100 Prozent auf Arzneimittelimporte in die Vereinigten Staaten ab dem 1. Oktober angekündigt, sofern diese nicht in den USA produziert werden. Allerdings hatten gerade die beiden Pharma-Schwergewichte in den vergangenen Monaten bereits umfangreiche Investitionspläne für die USA angekündigt.

Vor allem die beiden Pharmaschwergewichte Roche und Novartis standen im Fokus. Bei Roche verwies ein Sprecher auf Anfrage durch AWP darauf, dass der Konzern erst kürzlich den ersten Spatenstich für ein neues Werk gemeldet hatte sowie Milliardeninvestitionen plant. Auch Novartis hatte bereits ähnliche Pläne angekündigt. Auch Analysten zeichneten in ihren ersten Kommentaren kein so düsteres Bild. Sie verwiesen ebenfalls auf die umfassenden Investitionspläne und geplante neue Produktionsstätten der Schweizer Firmen in den USA. Laut einem Vontobel-Analysten dürfte die ausreichen, um Zölle zu vermeiden.

Im Handelsverlauf wurden noch die PCE-Inflationsdaten aus den USA bekanntgegeben. Sie gelten als wichtigstes Inflationsmass der US-Notenbank Fed. Diese sind im August gestiegen und lagen 2,7 (Vormonat: 2,6) Prozent höher als vor einem Jahr, wie das Bureau of Economic Analysis mitteilte. Von Dow Jones Newswires befragte Ökonomen hatten eine Jahresrate von 2,7 Prozent erwartet. Die Fed strebt eine Inflationsrate von 2 Prozent an. Im Monatsvergleich stieg der PCE-Preisindex im August wie erwartet um 0,3 (0,2) Prozent.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt zeigte sich am Freitag ein Plus.

Der DAX ist bereits höher in den Handel eingestiegen und verteidigte die Gewinnzone im Verlauf weiter. Er verabschiedete sich mit einem Kursplus von 0,87 Prozent bei 23'739,47 Punkten ins Wochenende.

Zum Ende einer durchwachsenen Woche hatte sich der DAX am Freitag wieder etwas berappelt. Aktien aus der zweiten und dritten Reihe tendierten hingegen knapp im Minus. Nach der Bekanntgabe neuer US-Konjunktur- und Inflationsdaten zog der deutsche Leitindex kurzfristig kräftig an.

In den USA stiegen die Konsumausgaben der privaten Haushalte im August etwas stärker als erwartet. Auch die privaten Einkommen kletterten deutlicher als prognostiziert. Der PCE-Deflator der persönlichen Konsumausgaben, eine Kennzahl zur Preisentwicklung, stieg dagegen erwartungsgemäss, wie die Kernrate, bei der schwankungsanfällige Preise für Energie und Nahrungsmittel herausgerechnet werden. Die Marktteilnehmer seien nicht enttäuscht worden, bemerkte Marktexperte Andreas Lipkow. "Die PCE-Kernrate signalisiert einen gleichbleibenden Preistrend und gibt der US-Notenbank Raum für weitere Zinssenkungen", so Lipkow.

WALL STREET

Die US-Börsen gingen am Freitag nach zuvor mehreren Verlusttagen in Folge wieder auf Erholungskurs.

Der Dow Jones schloss mit einem Plus von 0,65 Prozent bei 46'247,29 Punkten. Bereits der Handelsstart war positiv ausgefallen, im Verlauf ging es dann weiter nach oben.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite schloss bei 22'484,07 Zählern um 0,44 Prozent höher. Er hatte kaum verändert eröffnet und war zeitweise ins Minus gedreht, bevor die Bullen das Ruder übernahmen und für Kursgewinne sorgten.

Mit Spannung erwartete Inflationsdaten aus den USA sind exakt wie erwartet ausgefallen. Der Preisindex der persönlichen Konsumausgaben, das bevorzugte Inflationsmass der US-Notenbank, stieg im August um 2,7 Prozent zum Vorjahr, nach 2,6 Prozent im Juli. An den Zinssenkungserwartungen ändert sich dadurch nichts, auch wenn das Preismass weiter über dem Ziel der Notenbank von 2 Prozent liegt.
Die persönlichen Ausgaben und Einnahmen sind unterdessen im August jeweils einen Tick stärker ausgefallen als erwartet. Sie sendeten damit ein weiteres Stärkesignal für die US-Wirtschaft, nachdem am Donnerstag bereits neue Konjunkturdaten besser als gedacht ausgefallen waren.

Für Verunsicherung an den Märkten sorgte jedoch weiter die drohende Schliessung von US-Behörden und anderen öffentlichen Einrichtungen zum 1. Oktober, falls man sich im Kongress nicht rechtzeitig auf einen Haushalt einigt.

Hauptthema waren aber wieder einmal Zölle nach entsprechenden Ankündigungen von US-Präsident Trump. Zum einen soll ab 1. Oktober ein Zoll von 100 Prozent auf importierte Medikamente erhoben werden, es sei denn die betreffenden Pharmaunternehmen bauen eine Produktion in den USA auf. Einige haben in den vergangenen Monaten schon neue Bauvorhaben angekündigt. Zum Anderen kündigte Trump Zölle auf Importe von schweren Lkw von 25 Prozent an und eine 50-prozentige Abgabe auf importierte Küchenschränke und Badezimmermöbel, sowie eine 30-prozentige auf Polstermöbel.

ASIEN

In Asien dominierte am Freitag die Vorsicht - mehrheitlich waren Verluste zu sehen.

Der japanische Leitindex Nikkei 225 büsste zum Wochenschluss 0,87 Prozent auf 45'354,99 Punkte ein.

Verluste wurden auch vom chinesischen Festland gemeldet, wo der Shanghai Composite mit einem Abschlag von 0,65 Prozent bei 3'828,11 Punkten in den Feierabend ging.

In Hongkong rutschte der Hang Seng unterdessen um 1,36 Prozent auf 26'123,38 Zähler ab.

Belastend für das Sentiment wirkten in der Region am Freitag Sorgen vor einer weiteren Verschärfung des Zoll-Konflikts mit den USA. Dazu kamen erneut negative Vorgaben von der Wall Street. Hintergrund war die weiter unklare Frage über künftigen Zinskurs der US-Notenbank. Dies rückt den Preisindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE), das bevorzugte Inflationsmass der US-Notenbank, in den Fokus, der am Nachmittag veröffentlicht wird.

US-Präsident Trump hat auf eine Vielzahl von Produkten neue Zölle verhängt, die am 1. Oktober in Kraft treten sollen. Trump kündigte Zölle in Höhe von 100 Prozent auf Arzneimittelimporte in die USA an. Sollten Pharma-Hersteller eine Produktionsstätte in den USA bauen, könnten sie damit den Zoll umgehen, schrieb er auf seiner Plattform Truth Social. Unternehmen, die bereits einen Baubeginn festgelegt oder mit dem Bau angefangen hätten, seien von den geplanten Aufschlägen ebenfalls ausgenommen, hiess es weiter. Ab Oktober will Trump zudem auf Möbel Zölle von 50 Prozent erheben. Auf grosse, schwere Lastwagen will der US-Präsident Zölle in Höhe von 25 Prozent verhängen.

In der Folge standen vor allem die Pharma-Werte in Asien unter Abgabedruck. Auch Titel mit Bezug zu künstlicher Intelligenz (KI) gaben nach. Hier stiegen die Sorgen über eine mögliche Blase im Sektor, hiess es. Auslöser war die NVIDIA-Investition in Höhe von 100 Milliarden Dollar in OpenAI. Dies veranlasste Investoren Gewinne bei den Technologieaktien mitnehmen.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’513.68 19.66 S90BBU
Short 12’787.24 13.55 S2S3KU
Short 13’270.16 8.72 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’006.71 29.09.2025 17:31:49
Long 11’505.31 18.74 BO0SVU
Long 11’241.17 13.32 B45S7U
Long 10’801.38 8.98 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
26.09.25 3D Oil Ltd / Quartalszahlen
26.09.25 A.B.P. Nocivelli S.p.A. Az nominativa / Quartalszahlen
26.09.25 AA Plus Tradelink Limited Registered Shs / Generalversammlung
26.09.25 AAA Technologies Limited Registered Shs 144A Reg S / Generalversammlung
26.09.25 Accelerate Resources Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
26.09.25 Accent Resources NLShs / Quartalszahlen
26.09.25 Access Innovation Holdings Ltd Registered Shs / Generalversammlung
26.09.25 Ace Liberty & Stone PLC / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
26.09.25 ANZ - Roy Morgan Verbrauchervertrauen
26.09.25 Consumer Confidence
26.09.25 Tokyo CPI ex Fresh Food (YoY)
26.09.25 Tokyo CPI ex Food, Energy (YoY)
26.09.25 Tokyo Consumer Price Index (YoY)
26.09.25 Foreign Bond Investment
26.09.25 Foreign Investment in Japan Stocks
26.09.25 Industrial Production (YoY)
26.09.25 Industrial Production (MoM)
26.09.25 Trade Balance (MoM)
26.09.25 Retail Sales (YoY)
26.09.25 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
26.09.25 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
26.09.25 ECB's Cipollone speech
26.09.25 UniCredit Bank EMI für das verarbeitende Gewerbe
26.09.25 Konjunkturoptimismus
26.09.25 Consumer Confidence
26.09.25 5-y Bond Auction
26.09.25 10-y Bond Auction
26.09.25 BoE vierteljährliches Bulletin
26.09.25 ECB's Escrivá speech
26.09.25 Leistungsbilanz
26.09.25 FX Reserves, USD
26.09.25 FOMC Mitglied Barkin spricht
26.09.25 Handelsbilanz, saisonbereinigt, USD
26.09.25 Trade Balance, $
26.09.25 Kernrate der persönlichen Konsumausgaben - Preisindex (Jahr)
26.09.25 Persönliche Konsumausgaben - Preisindex (Monat)
26.09.25 Persönliche Konsumausgaben - Preisindex ( Jahr )
26.09.25 Persönliches Einkommen (Monat)
26.09.25 Kernrate der persönlichen Konsumausgaben - Preisindex (Monat)
26.09.25 Privatausgaben
26.09.25 Gross Domestic Product (MoM)
26.09.25 Fed's Barkin speech
26.09.25 UoM 5-year Consumer Inflation Expectation
26.09.25 Michigan Consumer Sentiment Index
26.09.25 Michigan Consumer Expectations Index
26.09.25 UoM 1-year Consumer Inflation Expectations
26.09.25 BoE-Mitglied Dhingra spricht
26.09.25 Baker Hughes Plattform-Zählung
26.09.25 Fed-Mitglied Bowman spricht
26.09.25 CFTC Gold NC Netto-Positionen
26.09.25 CFTC AUD NC Netto-Positionen
26.09.25 CFTC Öl NC Netto-Positionen
26.09.25 CFTC EUR NC Netto-Positionen
26.09.25 CFTC JPY NC Netto-Positionen
26.09.25 CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen
26.09.25 CFTC GBP NC Netto-Positionen

Devisen in diesem Artikel

GBP/CHF 1.0706 0.0018
0.17
EUR/USD 1.1729 0.0037
0.31
USD/EUR 0.8526 -0.0019
-0.22
EUR/CHF 0.9353 0.0017
0.18
JPY/CHF 0.0054 0.0000
0.64
CHF/EUR 1.0695 -0.0019
-0.17
CHF/GBP 0.9340 -0.0017
-0.18
CHF/USD 1.2539 0.0002
0.01
CHF/JPY 186.3356 -1.0754
-0.57
USD/CHF 0.7974 -0.0002
-0.03
GBP/BTC 0.0000 0.0000
-1.62
EUR/BTC 0.0000 0.0000
-1.57
JPY/BTC 0.0000 0.0000
-1.80
CHF/BTC 0.0000 0.0000
-1.80
USD/BTC 0.0000 0.0000
-1.74
EUR/ETH 0.0003 0.0000
-1.80
JPY/ETH 0.0000 0.0000
-1.70
CHF/ETH 0.0003 0.0000
-1.96
USD/ETH 0.0002 0.0000
-1.98
GBP/ETH 0.0003 0.0000
-1.84
JPY/BCH 0.0000 0.0000
-0.43
USD/ETC 0.0535 -0.0005
-0.87
BITCOIN/EUR 0.0847 -0.0019
-2.18
BITCOIN/GBP 0.0740 -0.0016
-2.15
BITCOIN/CHF 0.0792 -0.0016
-2.03

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}