Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 28.02.2024 22:01:17

Leichte Verluste an den US-Börsen -- SMI schliesst moderat im Minus -- DAX beendet Handel nach Rekordjagd etwas fester -- Börsen in Fernost letztendlich leichter

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich verhalten, während der deutsche Leitindex ein neues Rekordhoch erklomm. An der Wall Street ging es am Mittwoch leicht bergab. Zur Wochenmitte ging es an den asiatischen Aktienmärkten abwärts.

SCHWEIZ

Die Schweizer Börse tendierte im Verlauf am Mittwoch leicht abwärts.

Der SMI hatte höher eröffnet. Im Verlauf gab er jedoch leicht ab und schloss 0,23 Prozent tiefer bei 11'414,38 Punkten.

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI gaben ebenso moderat nach. Zuletzt betrug das Minus noch 0,20 Prozen auf 14'871,26 Zähler bzw. schmale 0,01 Prozent auf 1'860,65 Einheiten.

Beobachter sprachen von einem eher dünnen Handel, wie auch die Handelsspanne von knapp 40 Punkten zeigte. Vor allem die Pharmaschwergewichte erwiesen sich als Stützen. Insgesamt verlief aber auch der weitere Handel in eher engen Bahnen. Vor den am morgigen Donnerstag anstehenden US-Inflationsdaten wolle sich niemand zu weit aus dem Fenster lehnen, waren sich Marktteilnehmer einig.

In den USA wird dann der Kernpreisindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE) veröffentlicht. Die US-Notenbank Federal Reserve achtet besonders auf diese Kennzahl. Am Markt werden sich Investoren Aufschluss darüber erhoffen, ob in den USA die Zinswende wie derzeit erhofft im Juni startet, oder ob die erste Zinssenkung womöglich noch später kommt. Zuletzt sei die Zahl der Optimisten grösser gewesen, sagt ein Börsianer. "Eine Enttäuschung bei den genannten Konjunkturdaten könnte Gewinnmitnahmen an den Aktienmärkten auslösen."

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex konnte am Mittwoch den fünften Tag in Folge neue Rekordstände erklimmen.

Der DAX gewann zum Handelsstart nur ganz leicht und sprang damit schon am Morgen auf ein neues Rekordhoch. Er tendierte auch weiterhin höher und verabschiedete sich letztlich 0,25 Prozent stärker bei 17'601,22 Zählern.

Die Rekordjagd am deutschen Aktienmarkt war auch am Mittwoch weitergegangen. Der DAX erreichte schon am Vormittag den fünften Tag in Folge eine Bestmarke.

"Der Aktienmarkt treibt die Anleger, die auf eine Korrektur setzen, weiter vor sich her", sagte der Marktanalyst Konstantin Oldenburger vom Broker CMC Markets. Nur rund zweieinhalb Prozent trennen den deutschen Leitindex noch von 18'000 Punkten, die der Experte als nächstes Ziel bezeichnete.

"Rücksetzer werden zum Einstieg genutzt, was darauf schliessen lässt, dass Marktteilnehmer wenig Sorge vor einer bevorstehenden Konsolidierung oder Korrektur haben", merkte die Landesbank Helaba zur Aktien-Rally an. "Sie wollen vielmehr die Chance auf weitere Kursgewinne nicht verpassen".

WALL STREET

Anleger an der Wall Street liessen am Mittwoch Vorsicht walten.

Der Dow Jones Index ging mit einem Abschlag von 0,06 Prozent bei 38'949,29 Punkten aus dem Handel. Der NASDAQ Composite gab daneben 0,55 Prozent auf 15'947,74 Zähler nach.

Nachdem in der vergangenen Woche Bestmarken erreicht wurden, taten sich die Indizes mit einer Fortsetzung der Rally schwer. Schliesslich stehen am Donnerstag mit den Inflationsdaten für Januar und am Freitag mit dem ISM-Indikator aus der Industrie wichtige Konjunkturdaten auf der Agenda.

Die Zweitschätzung für das Bruttoinlandsprodukt der USA legte im vierten Quartal annualisiert nicht ganz so deutlich zu wie erwartet. Den Zinssenkungsfantasien tat das also keinen Abbruch. Die Stimmung blieb optimistisch, auch wenn die hochgesteckten Erwartungen an rasche und kräftige Zinssenkungen durch die Fed in diesem Jahr inzwischen zurückgefahren wurden. Es wird nun auf eine Senkung von insgesamt 0,75 Prozentpunkten gesetzt, und zwar mit einem ersten Schritt nicht vor Mai oder Juni. Das wird allgemein auch für realistisch gehalten. Marktteilnehmer sind nichtsdestotrotz erleichtert, dass es nicht mehr darum geht ob, sondern wann die Fed angesichts der rückläufigen Inflation die Leitzinsen senkt. Das wiederum erhöht die Attraktivität von Aktien im Vergleich zu Anleihen.

ASIEN

Am Mittwoch verbuchten die wichtigsten asiatischen Indizes Abschläge.

In Tokio verlor der Nikkei 225 schlussendlich marginale 0,08 Prozent auf 39'208,03 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland büsste der Shanghai Composite letztlich 1,91 Prozent ein auf 2'957,85 Einheiten. Der Hang Seng gab indes 1,51 Prozent ab auf 16'536,85 Stellen.

In China warteten die Akteure sehnsüchtig auf weitere staatliche Stimuli für die Wirtschaft des Landes. Die Hoffnungen sind dabei auf den nächste Woche stattfindenden Volkskongress gerichtet.

In Hongkong bremsten Kursverluste im Immobiliensektor. Country Garden Holdings sieht sich mit einem Liquidationsantrag gegen das Unternehmen konfrontiert. Dem bereits seit geraumer Zeit mit finanziellen Engpässen kämpfenden Bauträger wird von Ever Credit die Nichtzahlung eines Terminkredits vorgeworfen.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

🔎🔎🔎 Finanzwelt im Umbruch: Warum Transparenz jetzt entscheidend ist 🔎🔎🔎

In dieser Folge des BX Morning Call zu Gast: Cyrill Moser, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Provider Management bei ZWEI Wealth.

Gemeinsam mit Investmentstratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, spricht er darüber, wie ZWEI Wealth die Vermögensverwaltung transparenter und effizienter gestaltet.

Das Modell basiert auf drei zentralen Schritten:
🔹 Plan: Individuelle Finanzplanung je nach Kundenbedarf.
🔹 Find: Auswahl des optimalen Vermögensverwalters oder der passenden Bank.
🔹 Control: Überwachung und Konsolidierung der Vermögenswerte über eine digitale Plattform.

Auch die Übernahme durch Swiss Life sorgt für Gesprächsstoff. Wie bleibt ZWEI Wealth unabhängig, und welche Wachstumspläne stehen an? Cyrill Moser gibt spannende Einblicke in die Zukunft der Vermögensverwaltung und den Alltag bei ZWEI Wealth.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’290.36 19.99 ISSMNU
Short 13’604.58 13.61 UBSOUU
Short 14’104.15 8.89 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’798.52 19.02.2025 17:31:16
Long 12’269.45 19.69 B3LSBU
Long 12’080.00 13.80
Long 11’471.60 8.89 BYOSSU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
28.02.24 Verbraucherpreisindex (MoM)
28.02.24 Bauleistung
28.02.24 Zinssatzentscheidung
28.02.24 RBNZ Zins Statement
28.02.24 MPC Statement
28.02.24 Pressekonfernz der neuseeländischen Zentralbank (RBNZ)
28.02.24 Führender Wirtschaftsindex
28.02.24 Index der gesamtwirtschaftlichen Aktivität
28.02.24 Exportpreise ( Jahr )
28.02.24 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
28.02.24 Importpreise ( Jahr )
28.02.24 Handelsbilanz ( Monat )
28.02.24 Erzeugerpreisindex ( Monat )
28.02.24 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
28.02.24 Index für das Verbrauchervertrauen
28.02.24 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
28.02.24 Handelsbilanz
28.02.24 Verbrauchervertrauen ( Monat )
28.02.24 Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich)
28.02.24 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
28.02.24 Bruttoinlandsprodukt ( Jahr )
28.02.24 Quartals Bruttoinlandsprodukt (BIP)
28.02.24 ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen
28.02.24 Konjunkturoptimismus
28.02.24 Konsumklima
28.02.24 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
28.02.24 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
28.02.24 Verbrauchervertrauen
28.02.24 Konjunkturoptimismus
28.02.24 Industrievertrauen
28.02.24 Verbrauchervertrauen
28.02.24 Stimmung im Dienstleistungssektor
28.02.24 Geschäftsklimaindex
28.02.24 Wirtschaftliches Vertrauen
28.02.24 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
28.02.24 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
28.02.24 Auktion 5-jähriger Staatsanleihen
28.02.24 Verbraucherpreisindex (Jahr)
28.02.24 Verbraucherpreisindex (Monat)
28.02.24 Inflationsindex für Großhandel/IGP-M
28.02.24 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
28.02.24 Monats Einzelhandelsumsätze
28.02.24 MBA Hypothekenanträge
28.02.24 Arbeitslosenquote
28.02.24 Bruttoinlandsprodukt Preisindex
28.02.24 Bruttoinlandsprodukt annualisiert
28.02.24 Persönliche Konsumausgaben (Quartal)
28.02.24 Warenhandelsbilanz
28.02.24 Kernausgaben für persönlichen Konsum ( Quartal )
28.02.24 Großhandelsinventare
28.02.24 Leistungsbilanz
28.02.24 Geldmenge M3 (YoY)
28.02.24 Kredite an den Privatsektor (YoY)
28.02.24 EIA Rohöl Lagerbestand
28.02.24 BoE-Mitglied Mann spricht
28.02.24 Arbeitslosenquote
28.02.24 Industrieproduktion
28.02.24 FOMC Mitglied Bostic Rede
28.02.24 Fed-Mitglied Collins spricht
28.02.24 FOMC Mitglied John C. Williams spricht

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten