Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
17.03.2025 14:09:36

Bosch-Heizungstochter stellt sich auf schwieriges Jahr ein

WERNAU/WETZLAR (awp international) - Nach einem Umsatzminus rechnet die Gebäudetechnik-Tochter von Bosch erneut mit einem schwierigen Jahr. "Das Marktumfeld ist geprägt von allgemeiner makroökonomischer und politischer Unsicherheit und letztendlich von Stagnation", sagte Spartenchef Jan Brockmann der Deutschen Presse-Agentur. Bis dato gebe es keinen Grund, anzunehmen, dass sich das Geschäft in diesem Jahr deutlich von 2024 unterscheiden werde. "Wir gehen davon aus, dass ab 2026 wieder Wachstum möglich ist."

Im vergangenen Jahr hat die Bosch Home Comfort Group mit Verwaltungssitz in Wetzlar einem Umsatzrückgang hinnehmen müssen. Der Erlös lag demnach bei 4,4 Milliarden Euro - und damit 12,5 Prozent unter dem Vorjahreswert. Grund dafür sei unter anderem die niedrige Konsum- und Investitionsstimmung der Konsumentinnen und Konsumenten. 2023 hatte ausserdem der Wärmepumpen-Boom nach dem russischen Angriff auf die Ukraine das Geschäft getrieben.

Die Bosch-Tochter schrumpfte Brockmann zufolge aber weniger stark als die gesamte Branche: "Konkret ist der europäische Heizungsmarkt um 25 Prozent im Wert gefallen, bei Wärmepumpen sind es 34 Prozent", sagte er. In diesem Umfeld habe man sich stark geschlagen und Marktanteile gewonnen. Zum Ergebnis oder den Verkaufszahlen machte das Unternehmen, das früher Bosch Thermotechnik hiess, keine konkreten Angaben. "Wir haben aber deutlich positiv zum Bosch-Ergebnis beigetragen", sagte Brockmann.

Weiterer Stellenabbau 2025?

Die angespannte Situation hatte - wie in anderen Bosch-Geschäftsbereichen auch - Folgen für die Beschäftigten: Die Mitarbeiterzahl sank um mehr als fünf Prozent. Ende 2024 beschäftigte die Bosch-Tochter rund 13.800 Menschen. Ein Jahr zuvor waren es noch 14.600.

Brockmann sagte: "Wir nutzen alle Flexibilitätsprogramme, die wir haben, oder Lösungen, die auf beidseitigem Einvernehmen basieren". Man habe jedoch im Vergleich zur Umsatzentwicklung unterproportional angepasst. Im Wesentlichen habe man die Fluktuation genutzt und befristete Verträge auslaufen lassen. "Angesichts der wirtschaftlichen Lage kann es auch 2025 dazu kommen, dass entsprechende Programme erforderlich sind."

Milliardenübernahme auf Kurs

Derweil ist die milliardenschwere Übernahme von Teilen des Gebäudetechnik-Konzerns Johnson Controls durch Bosch auf Kurs und soll Mitte des Jahres abgeschlossen werden, wie Brockmann sagte. Der Konzern hatte die Teilübernahme für rund 7,4 Milliarden Euro im Sommer angekündigt. Es ist die grösste Transaktion in der fast 140 Jahre langen Bosch-Geschichte. Konkret gekauft werden soll das Heizungs-, Lüftungs- und Klimalösungsgeschäft für Wohn- und kleine Gewerbegebäude. So will Bosch seine Marktposition in den USA und Asien verbessern./jwe/DP/nas

Analysen zu Johnson Controls Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Thales, Generali & Swiss Life mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
📌 Thales Group (FR0000121329)
📌 Assicurazioni Generali (IT0000062072)
📌 Swiss Life Holding (CH0014852781)

➡️ Ausserdem zeigen wir, welche Aktien das Portfolio verlassen haben und warum:
❌ Meta Platforms (US30303M1027)
❌ LPL Financial (US50212V1008)
❌ American Express (US0258161092)

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Thales, Generali & Swiss Life | Rebalancing im #BXMusterportfolio

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’716.90 18.74 B0LSNU
Short 12’949.82 13.50 SS4MTU
Short 13’420.24 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’230.58 06.05.2025 17:30:30
Long 11’740.00 19.83
Long 11’480.00 13.84
Long 11’040.00 8.82
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Vor Zinsentscheid der Fed: Chinesische Börsen legen zu

An den Aktienmärkten in Fernost geht es am Mittwoch überwiegend nach oben. Der heimische Aktienmarkt kam am Dienstag nicht vom Fleck, während der deutsche Aktienmarkt auf negatives Terrain einbrach. Die US-Börsen schlossen am Dienstag im Minus.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}