Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Erneuerbare Energien |
31.10.2020 22:51:00
|
Chinas Klimapolitik: Wie Anleger laut Citi-Analysten nun profitieren können

Der Klimawandel ist ein Thema, das uns heutzutage viel beschäftigt. Auch China, eine der grössten Industrienationen weltweit, arbeitet daran, den Wandel von traditionellen Energiequellen hin zu erneuerbaren Energien zu vollziehen.
• Weg von Öl und Kohle - hin zu erneuerbaren Energien
• Gewinner und Verlierer von Chinas Klimapolitik
China hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2060 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, will das Reich der Mitte weniger Abhängig von Kohle und Öl werden und stattdessen vermehrt auf saubere Energieträger setzen. Analysten der US-Großbank Citigroup stellten basierend auf dieser Entwicklung einige Aktien zusammen, die von Chinas Bestrebungen gegen den Klimawandel profitieren dürften und solche, die Anleger besser verkaufen sollten.
Welche Aktien von Chinas Wandel profitieren dürften
Von Chinas Bestrebungen, Öl und Kohle als Energiequellen zu reduzieren und stattdessen mehr auf saubere Energien zu setzen, dürften vor allem Unternehmen, die im Bereich dieser erneuerbaren Energien tätig sind, profitieren. "Solar- und Windunternehmen sollten die größten und offensichtlichsten Nutznießer der Umstellung auf sauberere Energie sein", zitiert CNBC die Analysten aus dem Bericht. "Darüber hinaus mögen wir Gasverteiler ..., Elektroautohersteller und bestimmte verwandte Industrieunternehmen."
Citigroup empfiehlt Anlegern daher fünf chinesische Unternehmen, die in diesen Bereichen tätig sind. Dazu gehören die Solarglasfirma Xinyi Solar, der Windkraftanlagenhersteller Goldwind, der Gasverteiler ENN Energy, Ganfeng Lithium, ein Lieferant von Lithiumhydroxid, und das wohl bekannteste unter diesen Unternehmen: Elektrofahrzeughersteller BYD.
Die größten Aktien-Verlierer von Chinas Klimapolitik
Um seine Klimaziele erreichen zu können, will China vor allem von der Kohle, von der das Land aktuell noch sehr abhängig ist, loskommen. Wie CNBC berichtet, schätzen die Analysten der Citigroup, dass der Anteil der Kohle in Chinas Energiemix von rund 57,6 Prozent im vergangenen Jahr auf etwa 15 Prozent im Jahr 2060 zurückgehen könnte. Der Anteil des Öls dürfte im selben Zeitraum von 19,7 Prozent auf 12,1 Prozent sinken. Den Prognosen zufolge dürfte der Anteil von Erdgas und erneuerbaren Energien gleichzeitig zunehmen.
Die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen von Unternehmen, die in Zusammenhang mit diesen "traditionellen Energiearten" stünden, dürfte in den kommenden Jahren also stetig nachlassen. Die größten Verlierer dürften also in diesem Umfeld zu finden sein. Dazu zähle Citigroup "Kohlekraftwerke, Ölproduzenten, Unternehmen, die Ausrüstung für Kohlekraftwerke liefern sowie Unternehmen, die im Schienenverkehr tätig sind".
Aufgrund ihrer engen Verbindung zum Kohlesektor empfehlen die Citi-Analysten daher die Aktien von Shenhua, einem Bergbauunternehmen, CR Power, einem Stromversorger, der auf Kohle als Energiequelle setzt, Dongfang Electric, das unter anderem Maschinen und Anlagen für Stromerzeuger - einschließlich Kohlekraftwerke - herstellt, Daqin Railway, die Kohle durch China transportiert und Sinopec, ein Öl- und Gasunternehmen zum Verkauf.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Xinjiang Goldwind Science & Technology Co Ltd (H)
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Xinjiang Goldwind Science & Technology Co Ltd (H)
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Lindt am 04.04.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Globaler Handelskrieg: SMI und DAX mit massivem Kursrutsch ins Wochenende -- US-Börsen rutschen letztlich ab -- Nikkei schliesst tiefrotDer heimische und deutsche Aktienmarkt verzeichnete vor dem Wochenende drastische Verluste. Auch an den US-Börsen ging es tief abwärts. Die japanische Börse verbuchte am Freitag deutliche Abschläge.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |