Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Kündigung des Liefervertrags |
07.04.2025 14:46:00
|
thyssenkrupp-Aktie tiefrot: Trennung von HKM schreitet voran

Der Stahlhersteller thyssenkrupp Steel Europe (TKSE) hat einen weiteren Schritt zur Trennung vom Stahl-Zulieferer HKM unternommen.
TKSE ist zu 50 Prozent an HKM beteiligt, will sich von dieser Beteiligung im Zuge einer grossangelegten Neuaufstellung aber trennen
- entweder durch einen Verkauf oder eine Schliessung der im Duisburger
Süden beheimateten Stahlhütte.
Die übrigen HKM-Anteile gehören dem Stahlkonzern Salzgitter (30 Prozent) und dem französischen Röhrenhersteller Vallourec (20 Prozent). HKM beschäftigt 3'000 Menschen. TKSE bezieht jährlich rund 2,5 Millionen Tonnen Stahl von HKM.
thyssenkrupp: Belieferung mit Vormaterial ist gesichert
"Die Kündigung des Liefervertrags selbst hat zunächst keine unmittelbaren Folgen für den Weiterbetrieb der HKM", betonte TKSE. Die Belieferung ihrer Anteilseigner mit Vormaterial sei bis auf weiteres vollständig gewährleistet.
Am Morgen hatten Beschäftigte von HKM und anderer Duisburger Stahlfirmen vor der TKSE-Zentrale gegen die Kündigung der Lieferverträge protestiert. An der Aktion nahmen laut IG Metall rund 1'000 Menschen teil. Die IG Metall befürchtet eine Schliessung des Werks und den Verlust Tausender Arbeitsplätze.
Hintergrund der Liefervertragskündigung ist die geplante Trennung von HKM im Zuge der Neuaufstellung von TKSE. Deutschlands grösster Stahlhersteller gehört zum Industriekonzern thyssenkrupp und beschäftigt rund 27'000 Menschen. In der Zahl enthalten sind rund 1.500 HKM-Beschäftigte. Das Unternehmen soll verselbstständigt werden.
Kapazitätsabbau vor allem durch Trennung von HKM
Um seine wirtschaftliche Lage zu verbessern, will TKSE seine Kapazitäten zur Stahlerzeugung verringern und dabei 5'000 Stellen abbauen. Weitere 6'000 Stellen sollen ausgegliedert werden. Den Kapazitätsabbau will das Unternehmen vor allem durch eine Trennung von HKM erreichen. TKSE rechnet nach Angaben von Stahlchef Dennis Grimm damit, nach einer Trennung pro Jahr Fixkosten bis zu einem mittleren dreistelligen Millionenbetrag vermeiden zu können.
Kommt kein Verkauf von HKM zustande, will thyssenkrupp mit den anderen Gesellschaftern über eine Schliessung sprechen. Im Februar hatte laut TKSE ein Kaufinteressent Gespräche über einen Erwerb abgebrochen. Laut IG Metall laufen derzeit noch Gespräche mit möglichen Investoren.
Die Trennung von der HKM sei "zwingend, um eine wettbewerbsfähige Kostenposition zu erreichen, unseren Standort in Duisburg-Nord zu erhalten und thyssenkrupp Steel wirtschaftlich robust und zukunftsfest aufzustellen", sagte TKSE-Chef Grimm laut der Mitteilung. Ein Verkauf der Unternehmensanteile an der HKM sei für TKSE weiterhin die bevorzugte Option: "Wir sind zu Gesprächen mit allen ernsthaften Interessenten bereit."
HKM beliefert bislang unter anderem die thyssenkrupp Hohenlimburg mit Stahlblöcken in besonders schmalen Abmessungen. Damit die Versorgung des Tochterunternehmens auch nach einem HKM-Ausstieg gewährleistet ist, soll eine Stranggiessanlage am Standort Duisburg-Nord umgerüstet werden. "Die dafür erforderlichen Investitionsmittel im hohen zweistelligen Millionenbereich sind bereits bewilligt", hiess es.
"Die Arbeitgeber haben durchgezogen", kommentierte der stellvertretende TKSE-Aufsichtsratsvorsitzende Knut Giesler die Entscheidung. Giesler ist Bezirksleiter der IG Metall Nordrhein-Westfalen.
Die thyssenkrupp-Aktie notiert im XETRA-Handel am Montag in einem sehr schwachen Marktumfeld zeitweise 5,98 Prozent tiefer bei 7,87 Euro.
DUISBURG (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu thyssenkrupp AG
17:58 |
Mittwochshandel in Frankfurt: MDAX zum Handelsende in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
15:59 |
Zurückhaltung in Frankfurt: So entwickelt sich der MDAX nachmittags (finanzen.ch) | |
12:26 |
Minuszeichen in Frankfurt: MDAX zeigt sich schwächer (finanzen.ch) | |
08.04.25 |
EQS-PVR: thyssenkrupp AG: Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution (EQS Group) | |
08.04.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: MDAX springt am Dienstagnachmittag kräftig an (finanzen.ch) | |
08.04.25 |
MDAX-Handel aktuell: MDAX präsentiert sich mittags fester (finanzen.ch) | |
08.04.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: MDAX zum Handelsstart auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
07.04.25 |
thyssenkrupp-Aktie tiefrot: Trennung von HKM schreitet voran (AWP) |
Analysen zu thyssenkrupp AG
13.03.25 | thyssenkrupp Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
26.02.25 | thyssenkrupp Halten | DZ BANK | |
25.02.25 | thyssenkrupp Buy | Baader Bank | |
13.02.25 | thyssenkrupp Kaufen | DZ BANK | |
13.02.25 | thyssenkrupp Buy | Baader Bank |
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Trane Technologies
✅ Deutsche Boerse
✅ Euronext N.V
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Entspannung an der Zollfront: US-Börsen mit Höhenflug -- SMI & DAX sacken letztlich ab -- Asiens Börsen schliessen uneinheitlichDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich zur Wochenmitte mit einem deutlichen Minus. Der Wall Street-Handel zeigte sich mit kräftigen Gewinnen. An Asiens Börsen ging es am Mittwoch in unterschiedliche Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |