Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Zukünftiger Marktführer? |
17.11.2020 22:03:00
|
Chinesischen E-Autobauer im Fokus: JPMorgan-Analystin sieht unter NIO, Xpeng, BYD & Co. einen klaren Gewinner

In der vergangenen Woche aktualisierte JPMorgan-Analystin Rebecca Wen einige Bewertungen für die Aktien chinesischer Elektroautohersteller. Während Wen besonders für NIO eine optimistische Prognose stellte, könnte BYD nun aber unter die Räder kommen.
• JPMorgan-Analystin sieht NIO in Führungsrolle
• Lob für NYSE-Neuzugang Xpeng Motors
Kursziel für NIO-Aktie erhöht
Analystin Rebecca Wen von der US-Bank JPMorgan erhöhte ihr Kursziel für Aktien des chinesischen Elektroautoherstellers und Tesla-Konkurrenten NIO vergangene Woche von 41 auf 46 US-Dollar, wie das Finanzportal "MarketWatch" berichtet. Derweil blieb sie bei ihrer "Overweight"-Bewertung. Dies begründete Wen damit, dass sie NIOs Position unter den Anbietern von E-Autos langfristig führend sieht. "Wir glauben, dass NIO langfristig ein Gewinner im Premium-Elektrofahrzeugbereich sein wird, mit etwa 30 Prozent Marktanteil bis 2025", zitiert MarketWatch die Strategin. "Eine höhere Bewertung ist gerechtfertigt, da NIO die Transformation seines Geschäftsmodells auf Chinas intelligentem Elektrofahrzeugmarkt anführt - von derzeitigen Direktverkäufen zu einer potenziellen Monetarisierung sowohl von B- als auch C-Kunden durch sein Plattform- und Content-Angebot in der Zukunft - ähnlich dem Phänomen, das wir heute im E-Commerce-Geschäft beobachten".
Die an der New York Stock Exchange gelistete NIO-Aktie legte in diesem Jahr bereits um mehr als 900 Prozent zu. Während sie im Januar zeitweise noch für knapp über 3 US-Dollar gehandelt wurde, tendierte sie zuletzt bei etwa 44 US-Dollar (Stand 13. November 2020).
"Overweight"-Bewertung für Xpeng Motors-Aktie
Gleichzeitig erneuerte Wen ihre "Overweight"-Empfehlung für den chinesischen NIO-Konkurrenten Xpeng Motors und setzte ihr Aktienziel von 27 auf 43 US-Dollar. Das Unternehmen mit Sitz in der chinesischen Provinz Guangdong könne im mittleren bis unteren Segment eine Führungsrolle einnehmen. Bereits Anfang November sprach der Bank of America-Analyst Ming Hsun Lee laut dem "Aktionär" eine Kaufempfehlung für den Xpeng-Anteilsschein aus und erhöhte sein Kursziel von 26,40 auf 31,30 US-Dollar. Des Weiteren lobte er sowohl das Produktportfolio des Unternehmens als auch die Leistung seiner Antriebsstränge.
Die Xpeng-Aktie ist erst seit dem 27. August 2020 an der US-Börse NYSE notiert. Im Vorfeld wurden Anteilsscheine zum Preis von 10 US-Dollar angeboten, bereits nach dem ersten Handelstag stand die Aktie bei mehr als 21 US-Dollar. Aktuell notiert das Papier bei etwa 31 US-Dollar (Stand 13. November 2020).
Auch weitere E-Auto-Aktien aktualisiert
Weiterhin setzte Wen die Aktie des Nutzfahrzeugherstellers Dongfeng mit Sitz im chinesischen Hubei von einer neutralen Bewertung auf "Overweight". Eine bevorstehende Ausgabe von A-Aktien soll dem Unternehmen Investitionsgelder für seine Elektrofahrzeugmarke "Lantu" ermöglichen. Gleichzeitig stufte Wen ihre vorherigen "Overweight"-Bewertungen für zwei weitere chinesische E-Autobauer auf "neutral" herunter, bei denen Bewertungsprobleme vorgelegen haben sollen. Zwar lobte Wen die langfristig Entwicklung von BYD zu einem der führenden Hersteller von Batterien, mit dem Kursverlauf der Aktie sei sie allerdings nicht zufrieden. "Daher unser Rat, Buchgewinn zu machen und nach einem besseren Einstiegspunkt zu suchen", so Wen. Die niedrigere Bewertung von Geely liege derweil daran, dass die Aktie das von JPMorgan veranschlagte Kursziel bereits erreicht habe.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Globaler Handelskrieg: SMI und DAX mit massivem Kursrutsch ins Wochenende -- US-Börsen rutschen letztlich ab -- Nikkei schliesst tiefrotDer heimische und deutsche Aktienmarkt verzeichnete vor dem Wochenende drastische Verluste. Auch an den US-Börsen ging es tief abwärts. Die japanische Börse verbuchte am Freitag deutliche Abschläge.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |