Nach Millionenverlusten |
06.01.2025 22:08:00
|
CureVac-Aktie springt an: Strategischer Fokus auf Forschung und Innovation
![Nach Millionenverlusten CureVac-Aktie springt an: Strategischer Fokus auf Forschung und Innovation](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/curevac-matthias-hangst-gettyimages-1212586322-660.jpg)
Nach Millionenverlusten rund um die gescheiterte Entwicklung eines Corona-Impfstoffs fokussiert sich das Tübinger Biotech-Unternehmen CureVac auf die Forschung.
Man wolle sich auf die Bereiche Onkologie und Nicht-Atemwegserkrankungen konzentrieren. "Mit der mRNA-Technologie wollen wir beispielsweise bakterielle Krankheiten angehen. Auch wiederkehrende Harnweg-Erkrankungen sind ein Thema", sagt der CEO. Man sei mit verschiedenen möglichen Partnern aus der Pharmabranche hierzu in Gesprächen.
Die Lizenzrechte für mRNA-Grippe- und Covid-19-Impfstoffe hat das Unternehmen an den britischen Pharmakonzern GSK verkauft. Dieser Deal verschaffte den in finanzielle Notlage geratenen Tübingern Luft. Der Bund war 2020 über die Aufbaubank KfW mit 300 Millionen Euro bei CureVac eingestiegen und hält inzwischen noch einen Anteil von rund 13 Prozent.
Endlich wieder schwarze Zahlen
Im dritten Quartal wies CureVac das erste Mal seit der Corona-Pandemie wieder schwarze Zahlen aus. Innerhalb der Lizenzvereinbarung mit einem Wert von bis zu 1,45 Milliarden Euro gingen Lizenzen an GSK. CureVac erhielt eine Vorauszahlung von 400 Millionen Euro. Die Impfstoffkandidaten wurden auf der Grundlage von Kooperationsabkommen zwischen CureVac und GSK entwickelt. CureVac sieht sich laut Zehnder zumindest bis 2028 finanziell abgesichert.
CureVac macht sich schmaler
Während der Corona-Pandemie sei CureVac "sehr schnell gewachsen und (...) zu gross, zu kompliziert geworden", sagt Zehnder. Von sieben Hierarchieebenen habe man inzwischen zwei abgeschafft und Abteilungen zusammengelegt.
2024 trennte sich Zehnder von 300 Mitarbeitern. Es gab keinen Sozialplan; Freiwilligenprogramme wurden angeboten. Die Abfindungsprogramme liefen noch, es gebe wenige Härtefälle. Ob Klagen ins Haus stehen, konnte Zehnder nicht sagen. Diese Restrukturierungsmassnahmen sollen bis Ende Januar abgeschlossen sein.
Der Stellenabbau hat Geld gekostet. Veranschlagt waren 15 Millionen Euro. Bis jetzt - und ohne mögliche Klagen - wurden rund 14 Millionen Euro für Abfindungen ausgegeben. Zehnder betont, dies sei ohne Kündigungen gelungen. Mit dem Stellenabbau würden etwa 30 Prozent der Betriebskosten von 2025 an wegfallen.
Rechtsstreit mit Biontech
Daneben gehen 2025 noch mehrere Rechtsstreitigkeiten mit Biontech um ein Corona-Impfstoffpatent weiter, in Deutschland, den USA und Grossbritannien. Im Schadenersatz-Streit zwischen CureVac und Biontech um ein Corona-Impfstoffpatent hatte das Landgericht Düsseldorf sein Urteil Ende 2023 vertagt. Zuvor hatte das Bundespatentgericht das strittige CureVac -Patent für nichtig erklärt. CureVac legte im Mai 2024 dagegen Berufung ein. Der Rechtsstreit wurde ausgesetzt, bis der Bundesgerichtshof über den Rechtsbestand des strittigen Patents entscheidet.
Im XETRA-Handel gewann die CureVac-Aktie am Montag letztlich 14,97 Prozent auf 3,96 Euro. Im NASDAQ-Handel ging es für das Papier zum Handelsschluss um 22,65 Prozent nach oben auf 4,4400 US-Dollar.
/tat/DP/he
TÜBINGEN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu BioNTech (ADRs)
08.02.25 |
BioNTech-Aktie: Experten empfehlen BioNTech im Januar mehrheitlich zum Kauf (finanzen.net) | |
31.12.24 |
Experten sehen bei BioNTech (ADRs)-Aktie Potenzial (finanzen.net) | |
27.12.24 |
BioNTech und Pfizer zahlen Milliardenbetrag für Impfstoffvergleich in USA - BioNTech-Aktie fester (AWP) | |
27.12.24 |
Korr: Biontech und Pfizer zahlen für Vergleich in USA (AWP) | |
08.12.24 |
November 2024: So haben Analysten ihre Einstufung der BioNTech-Aktie angepasst (finanzen.net) | |
02.12.24 |
BioNTech-Aktie dennoch schwächer: Gericht weist Klage gegen BioNTech wegen Impfschäden ab (AWP) | |
20.11.24 |
BioNTech-Aktie profitiert von positiven Analystenstimmen (finanzen.ch) | |
13.11.24 |
Onkologie-Offensive: BioNTech erwirbt Biotheus und Antikörper-Kandidaten BNT327 - BioNTech-Aktie gefragt (finanzen.ch) |
Analysen zu BioNTech (ADRs)
27.01.25 | BioNTech Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
15.01.25 | BioNTech Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
17.12.24 | BioNTech Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
12.12.24 | BioNTech Buy | Jefferies & Company Inc. | |
11.12.24 | BioNTech Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst höher -- US-Börsen schliessen unenheitlich -- DAX beendet Handel im Plus - neuer Rekord bei 22'000er-Marke -- Chinas Börsen letztlich leichter - Feiertag in JapanAm Dienstag verbuchte der heimische Aktienmarkt Zuschläge. Der deutsche Leitindex erklomm ein neues Rekordhoch. Die US-Börsen fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung. Die chinesischen Börsen präsentierten sich am Dienstag schwächer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |