Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Forderung der KFTC |
28.12.2020 16:10:00
|
Delivery Hero stimmt Auflagen für Kauf der südkoreanischen Woowa zu - Aktie weit im Plus

Der Essensauslieferer Delivery Hero nimmt die Auflagen für die geplante Übernahme des Konkurrenten Woowa hin.
Bei den Anlegern kam das gut an: Die Papiere starteten deutlich höher in den XETRA-Handel und bauten ihr Plus zeitweise auf mehr als zehn Prozent aus. Erstmals in ihrer Geschichte wurden die Aktien zu Kursen über der Marke von 130 Euro gehandelt. Aktuell weisen die Papiere noch ein Plus von 9,54 Prozent auf 129,75 Euro aus. Ohnehin sind die Papiere schon seit Monaten ein Favorit der Anleger, brummt das Geschäft mit Essenslieferungen angesichts geschlossener Restaurants in der Corona-Krise. Im bisherigen Jahresverlauf haben die Delivery-Papiere nun rund 80 Prozent hinzugewonnen, was den ersten Platz im DAX bedeutet. An der Börse ist Delivery Hero damit nun rund 25 Milliarden Euro wert.
Die Regulierungsbehörde KFTC begründete ihre Entscheidung damit, dass Yogiyo und Woowa mit der Marke "Baedal Minjok" zusammen auf einen Marktanteil von 99,2 Prozent kommen würden. Dies könne zu höheren Gebühren für Restaurants führen und auch den Kunden schaden. Zudem bestehe die Gefahr, dass andere Marktteilnehmer aufgrund der starken Marktmacht und des Informationsvorsprungs an einem Markteintritt gehindert werden.
Delivery Hero hatte den Woowa-Kauf vor einem Jahr angekündigt. Damals hatten die Unternehmen sich auf einen Preis von 3,6 Milliarden Euro geeinigt. Davon sollten circa 1,7 Milliarden Euro bar fliessen, der Rest wird mit Delivery-Hero-Aktien bezahlt. Der DAX-Konzern erwartet den Abschluss des Deals nun im ersten Quartal 2021. Experten halten den Schritt für sinnvoll. Woowa verfügt mit der Marke Baedal Minjok über den grössten Online-Essenslieferservices in Südkorea. Auch in Vietnam ist das koreanische Unternehmen aktiv.
BERLIN/SEOUL (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Delivery Hero
Analysen zu Delivery Hero
06:48 | Delivery Hero Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
09.04.25 | Delivery Hero Outperform | Bernstein Research | |
09.04.25 | Delivery Hero Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.04.25 | Delivery Hero Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
01.04.25 | Delivery Hero Buy | UBS AG |
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Trane Technologies
✅ Deutsche Boerse
✅ Euronext N.V
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit freundlichem Wochenausklang -- SMI geht kaum bewegt ins Wochenende -- DAX schlussendlich schwach -- Japanische Börse knickt letztlich einDer heimische und der deutsche Aktienmarkt bewegten sich am Freitag überwiegend in der Verlustzone. Die US-Börsen präsentieren sich zum Wochenschluss schwankungsreich. An den asiatischen Aktienmärkten ging es vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |