Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
09.08.2013 10:14:58

Deutsche Bank-Umfrage zum Internationalen Tag der Jugend am 12. August: Jugendliche sparen weiter fleissig / Sparquote unter jungen Menschen fast dreimal so hoch wie im Durchschnitt aller Haushalte

Deutsche Bank
17.47 CHF -0.42%
Kaufen / Verkaufen
Frankfurt am Main (ots) - Das Sparverhalten von Jugendlichen bleibt auch 2013 unverändert hoch. Von durchschnittlich 467 Euro, die jungen Erwachsenen monatlich zur Verfügung stehen, legen sie rund 129 Euro auf die Seite. Damit erzielen sie wie bereits im Vorjahr einen erstaunlich hohen Sparanteil von 28 Prozent. Die Sparquote unter jungen Menschen ist somit fast dreimal so hoch wie die der privaten Haushalte in Deutschland insgesamt, die 2012 bei rund 10 Prozent lag (Quelle: Deutsche Bundesbank). Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Deutschen Bank zum Internationalen Tag der Jugend am 12. August unter Schülern, Auszubildenden, Studenten und Berufstätigen im Alter zwischen 14 und 25 Jahren.

Junge Männer haben 2013 durchschnittlich 485 Euro und somit 9 Euro weniger in der Tasche als im Vorjahr. Dennoch legen sie mit 151 Euro mehr auf die hohe Kante als 2012 (145 Euro). Junge Frauen sparen dagegen 107 Euro und damit weniger als 2012 (115 Euro) - obwohl ihnen mit 449 Euro in diesem Jahr 11 Euro mehr zur Verfügung stehen. Bemerkenswert: Junge Frauen verfügen zwar weiterhin über weniger Einkommen als ihre männlichen Altersgenossen; der Einkommensunterschied verringerte sich jedoch im Vergleich zum Vorjahr um beachtliche 36 Prozent. Die Einnahmen stammen aus Taschengeld, Nebenjobs, Ausbildung und Berufstätigkeit.

Bei den Sparformen fahren die meisten jungen Menschen mehrgleisig. Die Spareinlage spielt beim Vermögensaufbau weiterhin eine zentrale Rolle. Mit 65 Prozent ist sie - ob als klassisches Sparbuch, Sparcard oder Sparplan - mit großem Abstand die beliebteste Sparform der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Es folgen wie in den Vorjahren mit deutlichem Abstand Tagesgeldkonto (38 Prozent) und Bausparvertrag (23 Prozent). Die Riester-Rente wird von 13 Prozent genutzt, Aktien und Fonds von 9 Prozent und Lebensversicherungen von 7 Prozent. Interessant: Setzten 2012 noch 9 Prozent der Frauen bei der Vermögensbildung auf Aktien und Fonds, sind es in diesem Jahr nur noch 4 Prozent. Frauen sind demnach deutlich risikoaverser als noch im Jahr zuvor. Bei den männlichen Befragten stieg der Anteil von denen, die Geld in Aktien und Fonds anlegen, dagegen sogar leicht auf 15 Prozent an (2012: 14 Prozent).

Bei den Sparzielen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen stehen mit 52 Prozent weiterhin konkrete Konsumwünsche wie beispielsweise Führerschein, Auto, Reise oder Elektronik an erster Stelle. 23 Prozent legen Geld für die Ausbildung, Studium oder Praktika zurück, 19 Prozent für die Altersvorsorge. Damit nimmt das Sparen für die Ausbildung weiter ab: Während im Vorjahr 26 Prozent Geld für ihre Bildung zurücklegten, waren es 2011 immerhin noch 29 Prozent und 2010 sogar jeder dritte Jugendliche.

Beim Thema Altersvorsorge gibt es ebenfalls einen interessanten Trend: Studenten sorgen stärker für das Alter vor. Waren es 2012 nur 15 Prozent, schafft mittlerweile mehr als jeder vierte Studierende Rücklagen für das Alter. Anscheinend haben hier auch ökonomische Unsicherheiten Einfluss: Mit 63 Prozent machen sich wieder mehr Jugendliche Sorgen um ihre wirtschaftliche Zukunft als noch vor einem Jahr (58 Prozent).

An der repräsentativen Online-Umfrage der Deutschen Bank anlässlich des Internationalen Tags der Jugend nahmen mehr als 1.000 zufällig ausgewählte Bundesbürger im Alter von 14 bis 25 Jahren teil. Die Befragung wurde im Juli 2013 durchgeführt.

OTS: Deutsche Bank AG newsroom: http://www.presseportal.de/pm/8994 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_8994.rss2 ISIN: DE0005140008

Für Rückfragen:

Deutsche Bank AG Presseabteilung

Christiane Lorch Tel: +49 (0) 69 / 910 37881 E-Mail: christiane.lorch@db.com

Analysen zu Deutsche Bank AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
05.02.25 Deutsche Bank Buy Goldman Sachs Group Inc.
31.01.25 Deutsche Bank Overweight Barclays Capital
31.01.25 Deutsche Bank Overweight JP Morgan Chase & Co.
31.01.25 Deutsche Bank Outperform RBC Capital Markets
31.01.25 Deutsche Bank Kaufen DZ BANK
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’101.00 19.99 UGUSGU
Short 13’367.86 13.92 SS4MTU
Short 13’879.38 8.87 JZUBSU
SMI-Kurs: 12’603.18 10.02.2025 10:22:31
Long 12’060.00 19.67
Long 11’840.00 13.69
Long 11’300.69 8.93 S5TMYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten