Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
03.04.2025 11:20:40
|
DHL-CEO: US-Importzölle werden globale Lieferketten deutlich verändern
Von Ulrike Dauer
DOW JONES--Die neuen US-Importzölle der Trump-Administration werden DHL-CEO Tobias Meyer zufolge voraussichtlich weltweit zu geringeren Handelsvolumina mit den USA und neuen Lieferkettenstrukturen führen. Der Bonner Logistikkonzern sei aber vorbereitet, und die Volumen-Auswirkungen auf DHL selbst seien derzeit unklar. Sie hingen nicht zuletzt von den Entscheidungen der Kunden des Konzerns ab, sagte Meyer auf dem Kapitalmarkttag der DHL Group in London. Der Konzern selbst sei "zum US-Handel deutlich weniger exponiert als zum Rest der Welt".
Meyer führte zum Vergleich als Beispiel die Erfahrungen mit dem Brexit an. Der Brexit habe anfangs zu niedrigeren Umsätzen durch niedrigere Volumina geführt, dies sei dann aber weitgehend durch zusätzliche Einnahmen im Zusammenhang mit Zolldienstleistungen kompensiert worden, sagte Meyer.
Handel sei komplex und tendiere dazu, sich anzupassen, so der CEO. Bereits im September habe DHL 20 Länder ausgewählt, die von den sich weltweit ändernden Lieferkettenstrukturen besonders profitieren dürften - auch im Zuge der US-Importzölle - und entschieden, in diesen Ländern die Investitionen deutlich zu erhöhen - zunächst in die Logistik-Infrastruktur, dann in kosteneffiziente Lieferketten. Die Erfahrungen, die der Konzern seitdem in den drei Ländern Indien, Malaysia und Mexiko gemacht hat, sollen nun in den anderen 17 Ländern repliziert werden, sagte Meyer.
Im Schnitt will DHL den Umsatzbeitrag aus diesen 20 Ländern mit "geographischem Rückenwind" (GT) bis 2030 pro Jahr um mehr als 7 Prozent steigern. 2024 trugen diese 20 Länder laut Präsentation rund 20 Prozent zum Konzernumsatz bei, das Umsatzplus verglichen mit 2023 betrug 6,9 Prozent.
Kontakt zur Autorin: ulrike.dauer@wsj.com; @UlrikeDauer_
DJG/uxd/mgo
(END) Dow Jones Newswires
April 03, 2025 05:21 ET (09:21 GMT)
Nachrichten zu DHL Group (ex Deutsche Post)
Analysen zu DHL Group (ex Deutsche Post)
04.04.25 | DHL Group Buy | Jefferies & Company Inc. | |
04.04.25 | DHL Group Buy | Deutsche Bank AG | |
04.04.25 | DHL Group Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
03.04.25 | DHL Group Outperform | Bernstein Research | |
27.03.25 | DHL Group Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Globaler Handelskrieg: SMI und DAX mit massivem Kursrutsch ins Wochenende -- US-Börsen rutschen letztlich ab -- Nikkei schliesst tiefrotDer heimische und deutsche Aktienmarkt verzeichnete vor dem Wochenende drastische Verluste. Auch an den US-Börsen ging es tief abwärts. Die japanische Börse verbuchte am Freitag deutliche Abschläge.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |