Gewinnaussichten |
23.02.2025 16:27:00
|
Doppelte Chancen an der Börse: Was ein historisches Muster für 2025 verrät

Ein historisches Börsenmuster zeigt: 2025 könnte für Anleger doppelt vorteilhaft werden, da das Jahr sowohl auf der Zahl 5 endet als auch das erste Jahr im US-Präsidentschaftszyklus ist. Das steckt dahinter.
• Börsenmuster der "5er Jahre" könnte für Gewinne sorgen
• Auch der US-Präsidentschaftszyklus könnte den Aktienmarkt 2025 beflügeln
Historische Muster am Aktienmarkt sind für viele Investoren eine wertvolle Orientierungshilfe. Dieses Jahr könnten Anleger sogar gleich doppelt profitieren, denn 2025 kommen gleich zwei positive Börsenmuster zusammen. Besonders spannend ist, dass diese Muster über viele Jahrzehnte hinweg beobachtet werden konnten und häufig mit anderen bekannten Marktzyklen zusammenhängen. Doch was steckt wirklich dahinter, und wie können Anleger dieses Wissen für ihre Investmentstrategie nutzen?
Bullishes Jahr 2025? Das Phänomen der "5er-Jahre"
Eine Analyse vergangener Jahrzehnte zeigt, dass Jahre, die auf 5 enden, häufig von einer starken Börsenentwicklung geprägt sind. Bis 2005 waren diese Jahre geradezu "wild bullisch", wie MarketWatch feststellt. 2015 stellte dann eine Ausnahme dar, als der S&P 500 und der Dow Jones Index leichte Verluste verzeichneten. Trotzdem bleibt das Muster über Jahrzehnte hinweg bestehen.
Eine Analyse des Dow Jones von wikifolio zeigt, dass in der ersten Hälfte der Dekade - also in den Jahren, die auf 0 enden bis zu denen mit der letzten Ziffer 4 - die Aktien im Durchschnitt kaum stiegen. In der zweiten Hälfte hingegen war ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen, wobei die "5er-Jahre" besonders hervorstachen.
US-Präsidentschaftszyklus: Warum Anleger 2025 doppelt profitieren könnten
Ein weiteres Muster, von dem Anleger dieses Jahr profitieren könnten, betrifft den vierjährigen US-Präsidentschaftszyklus. Im ersten Jahr nach einer Präsidentschaftswahl erholt sich der Markt oft moderat. Darauf folgt häufig ein schwierigeres zweites und drittes Jahr. In Jahr vier versucht die amtierende Regierung oft, die Wirtschaft zu stärken, um sich oder ihre Partei für die Wiederwahl zu positionieren, weshalb sich dieses Jahr besonders positiv für den Aktienmarkt zeigt. 2025 fällt in das erste Jahr des Präsidentschaftszyklus von Donald Trump - traditionell also eine starke Börsenphase.
Wie können Anleger dieses Muster nutzen?
Anleger, die langfristig investieren, können solche Muster in ihre Strategie einbeziehen und beispielsweise zu Beginn eines "5er-Jahres" eine erhöhte Aktienquote in Betracht ziehen. Besonders attraktiv könnten in diesen Jahren breite Marktindizes wie ETFs auf den S&P 500 sein. Wer saisonale Handelsstrategien verfolgt, kann von den typischen Marktbewegungen profitieren und in Phasen starker Kursentwicklungen gezielt einsteigen.
Dennoch sollten Investoren stets die Volatilitätsindikatoren im Blick behalten, da auch in "5er-Jahren" oder im ersten Jahr eines Präsidentschaftszyklus Schwankungen auftreten können. Hier kann die Verfolgung des VIX helfen, um Marktbewegungen des S&P 500 besser einzuschätzen. Zudem können Optionen strategisch genutzt werden, beispielsweise durch den Kauf von Call-Optionen auf aussichtsreiche Aktien oder Indizes, um von potenziellen Kurssteigerungen zu profitieren.
Ein vielversprechendes Börsenmuster: Aktienboom 2025 voraus?
Historische Muster sind keine Garantie für künftige Gewinne, doch sie können wertvolle Hinweise für Anlageentscheidungen liefern. Die Phänomene der "5er-Jahre" sowie des US-Präsidentschaftszyklus bleiben spannende Elemente der Börsenpsychologie, die Investoren in ihre Strategie einbauen können. Anleger können auf das Jahr 2025 also ganz besonders gespannt sein - und hoffen, dass sich die Muster ein weiteres Mal bestätigen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um Digitale Zahlungssysteme. Warum haben Unternehmen wie Visa, Mastercard und American Express kaum Konkurrenz? Wo liegen die Probleme von PayPal und wird Apple Pay in Zukunft noch mehr im digitalen Zahlungsumfeld mitspielen? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI behält 13'000-er Marke im Blick -- DAX im Plus -- Asiens Börsen schliessen schwächerAm heimischen Aktienmarkt wagen sich die Anleger am Dienstag etwas deutlicher aus der Deckung. Der deutsche Aktienmarkt notiert höher. In Fernost dominierten die Bären.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |