Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Experten-Kolumne 27.10.2021 06:55:30

Eine faire COP: Warum soziale Gerechtigkeit im Kampf gegen den Klimawandel so wichtig ist

Eine faire COP: Warum soziale Gerechtigkeit im Kampf gegen den Klimawandel so wichtig ist

Politische Entscheidungsträger, Unternehmen und Anleger werden sich allmählich der Bedeutung eines gerechten Übergangs bewusst.

Das Konzept eines gerechten Übergangs - eines von mehr Fairness und Integration geprägten Weges zu Netto-Null-Emissionen - findet bei politischen Entscheidungsträgern, engagierten Menschen und Unternehmen rund um den Globus immer mehr Gehör.

Einkommensschwache Volkswirtschaften in Afrika, Asien, Lateinamerika und Ozeanien haben historisch betrachtet nur wenig zur CO₂-Belastung in der Atmosphäre beigetragen (siehe Abbildung 1). In vielen Fällen leiden sie auch immer noch unter dem Erbe der Kolonialzeit, als westliche Mächte die Ressourcen ärmerer Länder für ihre eigene Weiterentwicklung ausbeuteten.

Bittere Ironie ist, dass die Entwicklungsländer ihren verbleibenden Kohlenwasserstoff-Reichtum wahrscheinlich nicht mehr vollständig werden ausschöpfen können, da das neue Gebot der Stunde eine schnelle Dekarbonisierung der Weltwirtschaft ist. Ihre Regierungen sehen sich nun der schwierigen Aufgabe gegenüber, sich von Öl und Gas zu verabschieden, gleichzeitig aber die Menschen aus der Armut zu führen und Kapital in teure Projekte für Klimaresilienz und Anpassung an den Klimawandel zu lenken.

Auch in den reicheren Nationen lasten die physischen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels tendenziell auf jenen, die über keine Mittel verfügen, sich selbst zu schützen. In den USA und in Europa hat eine schlecht organisierte Deindustrialisierung zur Entstehung verarmter ehemaliger Industriezonen geführt, und schon jetzt leiden besonders die Arbeiterklasse und Minoritäten unter extremen Wetterereignissen, wodurch sich bestehende Ungleichheiten noch verstärken.

Rechte und Fähigkeiten

Doch das muss nicht zwangsläufig so sein. Eine sorgfältig gestaltete Energiewende kann sowohl reichen als auch armen Ländern eine ganze Reihe von Vorteilen bieten, indem soziale Probleme entschärft und Beschäftigungsmöglichkeiten geschaffen werden. Laut einer Studie der Internationalen Arbeitsorganisation - einer Sonderorganisation der Vereinten Nationen - werden durch die Energiewende schätzungsweise 24 Millionen Arbeitsplätze in sauberen Industrien weltweit entstehen, während 6 Millionen verloren gehen, woraus sich ein Nettozuwachs von 18 Millionen ergibt.(2)

Die Herausforderung besteht darin sicherzustellen, dass diese Vorteile gleichmässig verteilt sind. Vorkehrungen zur Sicherung eines gerechten Übergangs müssen auf verschiedenen Ebenen getroffen werden. Dazu zählen multilaterale Abkommen zur Festlegung der Zuständigkeit einzelner Länder, die Mobilisierung privater Investments, nationale Vorschriften wie beispielsweise CO₂-Steuern bis hin zu regionalen und ortsbasierten Initiativen zur Förderung der Fähigkeiten in den einzelnen Gemeinschaften zur Bewältigung des Übergangs.

Auf globaler Ebene wurde die Bedeutung eines gerechten Übergangs theoretisch im Klimaschutzabkommen von Paris 2015 verankert; die COP26 in Glasgow bietet nun die Gelegenheit, konkrete Umsetzungspläne zu schmieden.

Anpassung und Resilienz

Längerfristig werden Entwicklungsländer vollständig ohne fossile Brennstoffe auskommen müssen, um ihre eigenen Beiträge zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen (Nationally Determined Contributions - NDCs) zu erfüllen und das Risiko zu vermeiden, dass ihre natürlichen Ressourcen unwirtschaftlich werden und sogenannte "Stranded Assets" entstehen: von einem umwelt- bzw. klimabezogenen Werteverfall betroffene Vermögenswerte.

Angesichts dieser Herausforderungen müssen momentan noch vom Export fossiler Brennstoffe abhängige Länder ihren Übergang im Gegensatz zu den Industrieländern wahrscheinlich noch verschieben, um Zeit für die Implementierung nachhaltiger Wirtschaftspläne zu gewinnen. Für sie könnte es Sinn machen, die Gewinne aus fossilen Brennstoffen zu maximieren, solange eine solche Strategie ökonomisch noch machbar ist, indem sie in Anlagen mit Mehrwertpotenzial wie Ölraffinerien investieren und gleichzeitig eine Energieinfrastruktur mit geringen CO₂-Emissionen für die Zukunft aufbauen. Erdgas - eine kohlenstoffärmere Alternative zu Öl und Kohle - könnte als Übergangsbrennstoff dienen.(3)

Die Errichtung internationaler Märkte für den Emissionsrechtehandel könnte Ländern unterdessen die Finanzinstrumente an die Hand geben, die sie für die Entkopplung zwischen Entwicklung und Umweltzerstörung auf längere Sicht benötigen, während Umweltschutz so gleichzeitig belohnt wird.

Inzwischen suchen ärmere Länder auch nach Wegen, nachhaltige Energiequellen sowohl zur Dekarbonisierung als auch zur Förderung des Lebensstandards zu nutzen. Wenn diese Art integrativer und nachhaltiger Initiativen in geeignetem Umfang umgesetzt werden, könnten einkommensschwache Volkswirtschaften ihre sozialen Prioritäten erreichen, ohne dem von anderen Ländern ausgetretenen Pfad einer kohlenstoffintensiven Entwicklung folgen zu müssen.

Welche Rolle hat die Finanzbranche?

Die Anerkennung der Bedeutung sozialer Probleme seitens der Finanzbranche verlief bisher schleppend, und auch mit dem Zusammenhang zwischen "E" und "S" in ESG tut sie sich schwer. Das ändert sich allerdings gerade, denn ein gerechter Übergang ist ein strategisches Unterfangen, das die Beurteilung und Steuerung von Risiken erfordert.

Ein ungeordneter Übergang wird bestimmte Volkswirtschaften noch anfälliger machen und so Gefahren für jene bergen, die nach Investitionsmöglichkeiten für ihr Kapital suchen. Ein möglicher Weg zur Erschliessung privater Finanzierungsquellen ist die Ausgabe neuer Instrumente. Öffentlich-private Finanzierungspartnerschaften oder Garantien von Staaten und multilateralen Organisationen wie der Weltbank könnten dabei helfen, mehr Kapital für sozial wertvolle Projekte in Entwicklungsländern mit moderaten oder ausreichenden Bonitätsbewertungen freizusetzen und die Kosten tragbarer zu machen.

Anleger können auch insofern eine Rolle spielen, als sie Druck auf Entscheidungsträger und multilaterale Institutionen ausüben und so sicherstellen können, dass Gelder dorthin fliessen, wo sie am dringendsten benötigt werden. Engagement kann auch auf Unternehmensebene wirken. Indem Anleger Unternehmen zu einer stärkeren Berücksichtigung der sozialen und politischen Folgen des Übergangs auffordern, können sie zu einer positiven Veränderung über den Privatsektor beitragen.

Je grössere die Anstrengungen für einen gerechten Übergang werden, desto grösser die Chance, dass der aktuelle Konflikt zwischen sozialen und Umweltinteressen verschwindet. Dazu bedarf es jedoch unbedingt der Einbindung jüngerer Generationen - der Entscheidungsträger, Wissenschaftler und Unternehmer der Zukunft. Möchten wir den Klimawandel richtig angehen, dürfen wir sie nicht länger aussen vor lassen.

Literatur

1. Hannah Ritchie and Max Roser, ‘CO₂ and Greenhouse Gas Emissions’, Our World in Data, August 2020

2. ‘ILO report calls for urgent action to reach climate goals’, International Labour Organization, 22. Oktober 2018

3. ‘Discussion paper: Africa’s development in the age of stranded assets’, UNU-INRA, 2. Dezember 2019

Wichtige Informationen

Soweit nicht anders angegeben, stammen alle Informationen von Aviva Investors Global Services Limited (AIGSL). Sofern nicht anders angegeben, sind alle Ansichten und Meinungen jene von Aviva Investors. Die Aussagen garantieren keine Gewinne aus Geldanlagen, die von Aviva Investors verwaltet werden, und sind nicht als Anlageempfehlungen zu verstehen. Die aufgeführten Informationen wurden aus für zuverlässig befundenen Quellen bezogen, jedoch nicht auf unabhängige Weise von Aviva Investors geprüft und ihre Richtigkeit kann nicht garantiert werden. Die frühere Wertentwicklung ist kein Anhaltspunkt für die zukünftige Performance. Der Wert und die Erträge von Anlagen können sowohl steigen als auch fallen und unter Umständen erhält ein Anleger den ursprünglich investierten Betrag nicht in vollem Umfang zurück. Keine Angaben in diesem Material, einschliesslich Verweise auf bestimmte Wertpapiere, Anlageklassen und Finanzmärkte, sind als Rat oder Empfehlung jedweder Art gedacht und sollten nicht als solche ausgelegt werden. Dieses Material stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer Anlage dar.

In Europa wird dieses Dokument von Aviva Investors Luxembourg S.A. herausgegeben. Eingetragener Geschäftssitz: 2 rue du Fort Bourbon, 1st Floor, 1249 Luxemburg. Beaufsichtigt durch die Commission de Surveillance du Secteur Financier. Ein Unternehmen der Aviva-Gruppe. Im Vereinigten Königreich von Aviva Investors Global Services Limited herausgegeben. In England unter der Nr. 1151805 eingetragen. Eingetragener Geschäftssitz: St Helens, 1 Undershaft, London, EC3P 3DQ, Vereinigtes Königreich. Zugelassen und beaufsichtigt durch die Financial Conduct Authority. Firmenreferenznr. 119178. In der Schweiz wird dieses Dokument von Aviva Investors Schweiz GmbH herausgegeben.

In Singapur wird dieses Material durch eine Vereinbarung mit Aviva Investors Asia Pte. Limited (AIAPL) für die Verteilung ausschliesslich an institutionelle Anleger ausgegeben. Bitte beachten Sie, dass AIAPL keine unabhängige Recherche oder Analyse bezüglich Inhalt oder Erstellung dieses Materials betreibt. Empfänger dieses Materials müssen AIAPL hinsichtlich aller Angelegenheiten, die sich aufgrund von oder in Zusammenhang mit diesem Material ergeben, kontaktieren. AIAPL, eine gemäss den Gesetzen von Singapur gegründete Gesellschaft mit der Registernummer 200813519W, verfügt über eine gültige Capital Markets Services Licence für die Durchführung von Fondsverwaltungsaktivitäten gemäss dem Securities and Futures Act (Singapore Statute Cap. 289) und gilt als Asian Exempt Financial Adviser im Sinne des Financial Advisers Act (Singapore Statute Cap.110). Eingetragener Geschäftssitz: 1 Raffles Quay, #27-13 South Tower, Singapur 048583. In Australien wird dieses Material durch eine Vereinbarung mit Aviva Investors Pacific Pty Ltd (AIPPL) für die Verteilung ausschliesslich an Grossanleger ausgegeben. Bitte beachten Sie, dass AIPPL keine unabhängige Recherche oder Analyse bezüglich Inhalt oder Erstellung dieses Materials betreibt. Empfänger dieses Materials müssen AIPPL hinsichtlich aller Angelegenheiten, die sich aufgrund von oder in Zusammenhang mit diesem Material ergeben, kontaktieren. AIPPL, eine gemäss den Gesetzen von Australien gegründete Gesellschaft mit der Australian Business Number 87 153 200 278 und der Australian Company Number 153 200 278, verfügt über eine Australian Financial Services License (AFSL 411458) der Australian Securities and Investments Commission. Geschäftsadresse: Level 30, Collins Place, 35 Collins Street, Melbourne, Vic 3000, Australien.

Der Name "Aviva Investors" bezieht sich in diesem Material auf die globale Organisation aus verbundenen Vermögensverwaltungsgesellschaften, die unter dem Namen Aviva Investors agiert. Jede mit Aviva Investors verbundene Gesellschaft ist eine Tochtergesellschaft von Aviva plc, einem börsennotierten multinationalen Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz im Vereinigten Königreich. Aviva Investors Canada, Inc. ("AIC") hat seinen Sitz in Toronto und ist bei der Ontario Securities Commission ("OSC") als Portfolio Manager, Exempt Market Dealer und Commodity Trading Manager registriert. Aviva Investors Americas LLC ist ein bei der U.S. Securities and Exchange Commission staatlich registrierter Anlageberater. Ausserdem ist Aviva Investors Americas bei der Commodity Futures Trading Commission ("CFTC") als Commodity Trading Advisor ("CTA") registriert und ein Mitglied der National Futures Association ("NFA"). Part 2A des AIA ADV-Formulars, das Hintergrundinformationen zu der Gesellschaft und ihren Geschäftspraktiken liefert, ist auf schriftlichen Antrag an folgende Adresse erhältlich: Compliance Department, 225 West Wacker Drive, Suite 2250, Chicago, IL 60606.

Autor: Aviva Investors

Weitere Links:


Bildquelle: Sepp photography / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG, darüber: Welche Blue Chips sind abgestürzt und welche haben sich gar wieder erholt? Wie sieht es bei den Airlines aus und worin ist Tim investiert? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’405.59 19.35 BVKSPU
Short 13’683.17 13.54 BP9SUU
Short 14’167.09 9.00 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’864.13 17.02.2025 14:25:37
Long 12’320.00 19.71
Long 12’046.58 13.69 BJOSHU
Long 11’506.50 8.69 B2SSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten