Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Kapitalerhöhung in Sicht |
26.03.2025 12:52:37
|
EnBW-Aktie dreht dennoch ins Plus: EnBW meldet kräftigen Gewinnrückgang

Wie erwartet hat der Karlsruher Energiekonzern EnBW im vergangenen Jahr einen Gewinneinbruch von fast einem Viertel im Vergleich zu 2023 verbucht.
Der drittgrösste Energieversorger in Deutschland hatte mit dieser Entwicklung gerechnet. Auch E.ON und RWE vermeldeten in den vergangenen Wochen Gewinnrückgänge. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet die EnBW der Prognose zufolge ein Ergebnis zwischen 4,8 und 5,3 Milliarden Euro.
Neue Bundesregierung in der Pflicht
Konzernchef Georg Stamatelopoulos sprach laut Mitteilung für 2024 von einem soliden Ergebnis, "das uns ermöglicht, unser Investitionsprogramm weiterzuführen". Allerdings hoffe er auf Anpassungen der Energiepolitik. "Der Umbau des Energiesystems kann nur erfolgreich sein, wenn er bedarfsgerecht dimensioniert und effizient umgesetzt wird."
Unter anderem geht es um den Bau neuer, wasserstofffähiger Gaskraftwerke. Die gesamte Branche warte momentan darauf, dass das Kraftwerkssicherungsgesetz konkretisiert werde, sagte Stamatelopoulos. "Wir fordern hier schnell Klarheit von einer neuen Bundesregierung."
Ziel bei erneuerbaren Energien früher erreicht
Der Konzern versorgt mehr als 5,5 Millionen Kundinnen und Kunden. Ende vergangenen Jahres beschäftigte er rund 30.400 Menschen - gut sechs Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der bereinigte Konzernüberschuss sank den Angaben nach um fast 46 Prozent auf etwa 1,5 Milliarden Euro.
Erneuerbare Energien machten mittlerweile rund 59 Prozent der installierten Erzeugungskapazität aus, hiess es. Damit sei das selbst gesteckte Ziel von über 50 Prozent bis 2025 schon ein Jahr früher erreicht worden. Der CO2-Ausstoss bei der Stromerzeugung sei um 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken.
Mit rund 6,2 Milliarden Euro investierte EnBW den Angaben nach fast 30 Prozent mehr als 2023. Das Geld sei unter anderem in einen grossen Offshore-Windpark in der Nordsee und den Ausbau der Stromnetze geflossen.
Milliarden-Kapitalerhöhung in Sicht
Aktuell prüfe man Optionen, wie die Finanzierung auch in Zukunft gesichert werden könne, erläuterte der EnBW-Chef. Dabei geht es zum Beispiel um eine mögliche Kapitalerhöhung im Umfang von etwa drei Milliarden Euro.
"Die Entscheidung steht noch aus, es wurden jedoch inzwischen von beiden Hauptanteilseignern die grundsätzlichen Voraussetzungen dafür geschaffen", so Stamatelopoulos. Das Land Baden-Württemberg und der Zusammenschluss OEW von neun oberschwäbischen Landkreisen halten je fast 47 Prozent.
EnBW-Chef sieht Korrekturbedarf auf dem Weg zu Energiewende
Um Energie bezahlbar zu halten, sind aus Sicht von EnBW-Chef Georg Stamatelopoulos vor allem politische Korrekturen notwendig. "Letztere betreffen nicht das Ziel der Energietransformation, sondern die einzelnen Schritte dahin", sagte er in Stuttgart. Auch die EnBW mache Vorschläge, wie die Produktionskosten gesenkt werden könnten. Ein Beispiel ist der Bau von Freileitungen anstatt Erdkabeln.
Für Kundinnen und Kunden stellte der Vorstandsvorsitzende des Karlsruher Konzerns stabile bis leicht sinkende Strompreise in Aussicht, wenn sich die Entwicklung an den Grosshandelsmärkten fortsetze. Jüngst hatte EnBW den Strompreis um rund 1,6 Prozent gesenkt. "Wir glauben, dass dieser Trend so weitergehen wird", sagte er. Netzentgelte müsse man allerdings weitergeben.
Neue Bundesregierung in der Pflicht
Das Energiesystem müsse intelligent und bedarfsgerecht umgebaut werden, sagte Stamatelopoulos. Anpassungen auf dem Weg dorthin seien möglich. "Diese müssen zeitnah kommen, um ihre Wirkung zu entfalten. Es richten sich daher alle Augen nach Berlin", sagte er mit Blick auf die neue Bundesregierung.
Unter anderem geht es um den Bau neuer, wasserstofffähiger Gaskraftwerke. Die gesamte Branche warte darauf, dass das Kraftwerkssicherungsgesetz konkretisiert werde, sagte Stamatelopoulos. "Nur wenn wir die Bedingungen der Finanzierung kennen, können wir Investitionsentscheidungen treffen."
Aktuell seien bundesweit drei Gigawatt im Bau, die Hälfte davon errichte EnBW. Der drittgrösste Energieversorger in Deutschland will bis 2030 mindestens 40 Milliarden Euro investieren. Das meiste Geld soll in den Netzausbau fliessen.
Milliarden-Kapitalerhöhung in Sicht
Finanzvorstand Thomas Kusterer betonte, für den erfolgreichen Umbau der Energieinfrastruktur in Deutschland sei der zügige Ausbau der Netzinfrastruktur ausschlaggebend. Um den enormen Investitionsbedarf finanzieren zu können, brauche EnBW weiterhin einen sehr guten Kapitalmarktzugang. "Dafür sind stabile, langfristig verlässliche regulatorische wie auch gesetzliche Rahmenbedingungen eine zwingende Grundvoraussetzung."
Bei der Hauptversammlung im Mai soll es zudem um eine Kapitalerhöhung im Umfang von etwa drei Milliarden Euro gehen. Die Hauptanteilseigner haben die grundsätzlichen Voraussetzungen dafür schon geschaffen. Das Land Baden-Württemberg und der Zusammenschluss OEW von neun oberschwäbischen Landkreisen halten je fast 47 Prozent. Mehr Eigenkapital sei nötig, um an den Finanzmärkten an genügend fremdes Geld zu kommen, erklärte Kusterer.
Gewinnrückgang um fast ein Viertel
2024 hat EnBW wie erwartet einen deutlichen Gewinneinbruch verbucht: 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Da sich die damals aussergewöhnlichen Preisniveaus für Strom und Gas an den Grosshandelsmärkten normalisiert haben, sank der bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) den Angaben nach von 6,4 Milliarden auf 4,9 Milliarden Euro.
Stamatelopoulos sprach dennoch von einem guten Jahr. EnBW sei auf stabilem Kurs. Auch Eon und RWE hatten in den vergangenen Wochen Gewinnrückgänge vermeldet. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet die EnBW der Prognose zufolge ein Ergebnis zwischen 4,8 Milliarden und 5,3 Milliarden Euro.
EnBW versorgt mehr als 5,5 Millionen Kundinnen und Kunden und beschäftigte Ende 2024 rund 30.400 Menschen (plus sechs Prozent). Der bereinigte Konzernüberschuss sank um fast 46 Prozent auf etwa 1,5 Milliarden Euro.
CO2-Ausstoss sinkt
Erneuerbare Energien machen nach EnBW-Angaben mittlerweile rund 59 Prozent der installierten Erzeugungskapazität aus. Damit sei das selbst gesteckte Ziel von über 50 Prozent bis 2025 schon ein Jahr früher erreicht worden. Der CO2-Ausstoss bei der Stromerzeugung sei binnen eines Jahres um 15 Prozent gesunken. Der Stromsektor soll bis 2040 klimaneutral werden.
Mit rund 6,2 Milliarden Euro investierte EnBW den Angaben nach fast 30 Prozent mehr als 2023. Das Geld sei unter anderem in einen grossen Offshore-Windpark in der Nordsee und den Ausbau der Stromnetze geflossen. Im XETRA-Handel gewinnt die EnBW-Aktie nach anfänglichen Verlusten zwischenzeitlich 0,29 Prozent auf 69,00 Euro.
/kre/DP/men
KARLSRUHE/STUTTGART (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu E.ON SE
03.05.25 |
E.ON-Aktie: Experten empfehlen EON SE im April mehrheitlich zum Kauf (finanzen.net) | |
02.05.25 |
XETRA-Handel: LUS-DAX am Freitagnachmittag im Plus (finanzen.ch) | |
02.05.25 |
DAX-Handel aktuell: DAX am Nachmittag fester (finanzen.ch) | |
02.05.25 |
DAX-Handel aktuell: DAX am Nachmittag fester (finanzen.ch) | |
02.05.25 |
Aktien-Tipp EON SE-Aktie: JP Morgan Chase & Co. bewertet Anteilsschein in neuer Analyse (finanzen.ch) | |
02.05.25 |
Zuversicht in Frankfurt: LUS-DAX bewegt sich am Mittag im Plus (finanzen.ch) | |
02.05.25 |
Freundlicher Handel: DAX klettert (finanzen.ch) | |
02.05.25 |
Freundlicher Handel: DAX klettert (finanzen.ch) |
Analysen zu E.ON SE
02.05.25 | E.ON Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
01.05.25 | E.ON Hold | Jefferies & Company Inc. | |
30.04.25 | E.ON Outperform | Bernstein Research | |
29.04.25 | E.ON Neutral | UBS AG | |
23.04.25 | E.ON Halten | DZ BANK |
3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Thales, Generali & Swiss Life mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
📌 Thales Group (FR0000121329)
📌 Assicurazioni Generali (IT0000062072)
📌 Swiss Life Holding (CH0014852781)
➡️ Ausserdem zeigen wir, welche Aktien das Portfolio verlassen haben und warum:
❌ Meta Platforms (US30303M1027)
❌ LPL Financial (US50212V1008)
❌ American Express (US0258161092)
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zoll-Hoffnungen: SMI geht stärker ins Wochenende -- DAX schliesst über 23'000-Punkte-Marke -- Wall Street letztlich im Plus -- Asiens Börsen gehen mit Zuwächsen ins WochenendeAm letzten Handelstag der Woche zogen sowohl der heimische als auch der deutsche Leitindex an. Die US-Börsen konnten auch zulegen. Unterdessen ging es an den Aktienmärkten in Fernost am Freitag ebenfalls nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |