Mitarbeiter-Bonus |
12.07.2020 14:22:00
|
Engagement während der Corona-Pandemie: Amazon zahlt Boni an seine Mitarbeiter
![Mitarbeiter-Bonus Engagement während der Corona-Pandemie: Amazon zahlt Boni an seine Mitarbeiter](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/amazon-go-vdb-photos-shutterstock-660-660.jpg)
Amazon zahlt seinen Partnern und Mitarbeitern für ihre Unterstützung in den letzten Monaten einen einmaligen Bonus.
• Der Gesamtbetrag beläuft sich auf rund 500 Millionen US-Dollar
• Der Versandriese beendete zuvor die im März gestartete Gehaltserhöhung
Amazon bezahlt Dankes-Boni an seine Mitarbeiter
Wie Amazon in einer Mitteilung bekannt gab, zahlt es Mitarbeitern, die im Juni für den Megakonzern gearbeitet haben, einen einmaligen Bonus von 150 bis 1'000 US-Dollar. Der Onlinehändler möchte sich damit für das Engagement seiner Mitarbeiter während der Corona-Pandemie bedanken. Dave Clark, Amazons Senior-Vizepräsident des weltweiten Betriebs, äußerte sich in Amazons Mitteilung wie folgt: "Unsere Einsatzteams an vorderster Front haben in den letzten Monaten eine unglaubliche Reise hinter sich gebracht und wir möchten unsere Wertschätzung mit einem besonderen einmaligen Dankes-Bonus von insgesamt 500 Millionen Dollar zeigen."
Je nach Anstellung wird der Bonus gestaffelt. Jeder Amazon-Flex-Fahrer, der im Juni mehr als zehn Stunden gearbeitet hat, erhält 150 US-Dollar Bonus. Teilzeit-Angestellte bei Amazon, Amazons Biomarktkette Whole Foods Market oder Teilzeitfahrer von Lieferservice-Partnern erhalten einmalig eine Bonuszahlung von 250 US-Dollar. Vollzeitangestellte in den gleichen Bereichen bekommen 500 US-Dollar ausbezahlt, alle Lieferservice-Partner eine Bonuszahlung von 3'000 US-Dollar. Ferner überweist der Versandriese allen leitenden Angestellten, die bei Amazon und Whole Foods Market im Juni an vorderster Front gearbeitet haben, einen Bonus von 1'000 US-Dollar.
Amazon beendete zuvor Corona-Gehaltserhöhungen
Zuvor hatte der Onlinehändler wegen des erhöhten Ansteckungsrisikos mit dem Coronavirus eine Gefahrenzulage von zwei US-Dollar pro Stunde beschlossen. Diese Maßnahme trat März in Kraft, wurde jedoch bereits Ende Mai vom Konzern wieder beendet, was mit viel Kritik einherging.
Marie-Sophie Steinbach / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
15:27 |
Amazon accused by Italy of evading €1.2bn in VAT payments (Financial Times) | |
06:00 |
How a resurgent Walmart saw off the Amazon threat (Financial Times) | |
13.02.25 |
Börse New York: Dow Jones am Donnerstagnachmittag freundlich (finanzen.ch) | |
13.02.25 |
Börse New York in Grün: Dow Jones beginnt Handel in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
12.02.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones notiert schlussendlich im Minus (finanzen.ch) | |
12.02.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones legt zum Start des Mittwochshandels den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
11.02.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Wert Amazon-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in Amazon von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
10.02.25 |
Amazon-Aktie fester: Trotz Patentstreit keine Gefahr für Prime Video (AWP) |
Analysen zu Amazon
07.02.25 | Amazon Buy | UBS AG | |
07.02.25 | Amazon Kaufen | DZ BANK | |
07.02.25 | Amazon Overweight | Barclays Capital | |
07.02.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
07.02.25 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets |
Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG, darüber: Welche Blue Chips sind abgestürzt und welche haben sich gar wieder erholt? Wie sieht es bei den Airlines aus und worin ist Tim investiert? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trump kündigt neue Zölle an: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schlussendlich mit uneinheitlicher Tendenz -- Asiens Börsen schliessen uneins - Nikkei rotSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt verbuchten am Freitag Abgaben. Die US-Börsen zeigten sich mit unterschiedlichen Vorzeichen. Die asiatischen Indizes tendierten indes zum Wochenschluss in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |