Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
UBS Anlagethemen 25.02.2019 16:19:21

Willkommener Geldregen für die Aktionäre

Kolumne

Gerade im notorischen Tiefzinsumfeld stellt die Dividende eine lukrative Einkommensquelle dar. Allerdings sollten sich Anleger nicht allein auf die Rendite der Gewinnbeteiligungen verlassen. Vielmehr kommt es auch auf das Wachstum sowie die Nachhaltigkeit der Ausschüttungen an. Spezielle Indizes machen eine breit angelegte Dividendenstrategie möglich.

In den kommenden Wochen steht Aktienanlegern eine besondere Phase ins Haus. Viele Unternehmen laden ihre Anteilseigner zur jährlichen Generalversammlung. Neben anderen Punkten steht dabei der Gewinnverwendungsvorschlag des Managements auf der Traktandenliste. Stimmen die Aktionäre zu, landet die allfällige Ausschüttung wenige Tage später auf ihrem Konto. Was die Schweizer Grosskonzerne anbelangt, läutet Novartis die Dividendensaison ein. Am Donnerstag, 28. Februar kommen die Aktionäre des Pharmakonzerns in der Basler St. Jakobshalle zusammen. Je Anteilsschein sollen sie für 2018 eine Ausschüttung in Höhe 2,80 Franken erhalten. Daraus errechnet sich aktuell eine Dividendenrendite von 3,1 Prozent, womit Novartis in etwa auf Augenhöhe mit dem Swiss Performance Index (SPI) liegt.

Kontinuität und Wachstum

Gerade im Vergleich zu den am CHF-Obligationenmarkt erzielbaren Konditionen ist dieses Niveau beachtlich. Die Rendite der 10-jährigen Eidgenossenschaft hält sich deutlich im negativen Terrain. Nach Ansicht von UBS CIO GWM ist die vorliegende Diskrepanz für Investoren auf mittlere Sicht lukrativ. Das gilt den Experten zufolge vor allem dann, wenn der Fokus auf Unternehmen mit qualitativ hochwertigen Ausschüttungen liegt. Für UBS CIO GWM zählt neben der Rendite die Nachhaltigkeit zu den objektiven und gängigen Kriterien einer Dividendenstrategie. Auch diesbezüglich gibt Novartis ein gutes Beispiel ab: Seit das Unternehmen 1996 aus der Fusion von Ciba-Geigy und Sandoz hervorgegangen ist, wurde die Ausschüttung ohne Unterbruch erhöht.

Gerade im aktuellen Umfeld eines zunehmenden nominalen Wirtschaftswachstums sollte das Dividendenwachstum bei der Suche nach attraktiven Substanztiteln nicht vernachlässigt werden. Laut UBS CIO GWM gibt es Unternehmen, die zwar hohe Dividendenrenditen zeigen; bei der Steigerung von Gewinn oder Ausschüttung hinken sie jedoch hinterher. Ihren Aktien droht auch an der Börse eine Underperformance. Begründung: Der Vorsprung bei der Dividendenrendite reicht auf Dauer nicht aus, um die Wachstumslücke zu kompensieren. (Quelle: UBS CIO GWM, «Swiss high-quality dividends», Equities, 18.02.2019)

Systematischer Auswahlprozess

Anleger müssen sich nicht selber auf die Suche nach attraktiven Dividendenwerten machen. Abhilfe leistet beispielsweise der Dow Jones Switzerland Select Dividend 15 Index. Das Dividendenwachstum zählt bei diesem Benchmark zu den entscheidenden Auswahlkriterien. Neben einigen quantitativen Parametern, wie beispielsweise der Handelsliquidität, spielen Dividenden- sowie Eigenkapitalrendite eine wichtige Rolle.

Nicht nur in der Schweiz läuft eine Dividendensaison mit attraktiven Ausschüttungen an. Auch international zeigen sich die Konzerne spendabel. Insofern ist das Umfeld für den UBS Global Quality Dividend Payers Index günstig. Mit dem Ziel, überdurchschnittliche und vor allem stabile Renditen zu erzielen, filtert UBS Research vierteljährlich aus einem internationalen Universum von mehr als 3'300 Unternehmen 30 Substanzaktien heraus. Neben der Verzinsung der Ausschüttung fliesst auch hier die Eigenkapitalrendite in den Selektionsprozess mit ein. Zudem legen die Experten einen Fokus auf ein nachhaltiges Umsatz- und Gewinnwachstum. Schliesslich wird darauf geachtet, dass bezüglich Länder- und Sektorallokation eine gesunde Diversifikation besteht.

Unterschiedliche Produktlösungen

Für Anleger, die sich zum Start in die Dividendensaison einfach und diversifiziert in diesem interessanten Aktien-Spektrum positionieren möchten, handelt UBS an der SIX eine Reihe von Partizipationsprodukten. Zum Basiswertfundus zählen dabei sowohl der Dow Jones Switzerland Select Dividend 15 Index (Symbol: SWDIV) als auch der UBS Global Quality Dividend Payers Index. Letztgenannter Benchmark steht in den Handelswährungen CHF (Symbol: DIVQC), USD (Symbol: DIVQD) sowie EUR (Symbol: DIVQE) zur Auswahl. Die Produkte bilden den jeweiligen Basiswert unter Abzug einer Verwaltungsgebühr ohne Laufzeitbegrenzung ab.

Bitte beachten Sie bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko. Das eingesetzte Kapital kann - unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte - im Falle einer Insolvenz des Emittenten verloren gehen. Vergleich der Performance des Dow Jones Switzerland Dividend Select TR Index mit dem SMI und dem SMI inklusive Dividenden.

Jérôme Allet, Leiter Public Distribution für Strukturierte Produkte Schweiz, UBS

Jérôme Allet, Leiter Public Distribution für Strukturierte Produkte Schweiz, UBS Investment Bank


Bildquelle: UBS
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}