Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Strategieumsetzung läuft |
26.03.2025 11:17:37
|
GAM-Aktie verliert zweistellig: GAM bleibt 2024 in der Verlustzone

Der Asset-Manager GAM ist im vergangenen Geschäftsjahr 2024 in der Verlustzone geblieben.
GAM hat laut Mitteilung vom Mittwoch einen Nettoverlust (gemäss IFRS) von 70,9 Millionen Franken verbucht, was immerhin etwas weniger ist als im Jahr davor (-82,1 Mio). Der operative Verlust vor Steuern war mit 66,8 Millionen allerdings grösser als 2023 (-49,5 Mio).
Der höhere operative Verlust sei vor allem auf niedrigere Gebühren und Kommissionen zurückzuführen, die nur zum Teil durch geringere Personal- und Sachkosten ausgeglichen worden seien, heisst es dazu. Der Verwaltungsrat schlägt den Aktionären entsprechend vor, für das Geschäftsjahr 2024 keine Dividende auszuschütten.
Deutlich rückläufig waren erneut die verwalteten Vermögen. Per Ende 2024 waren es noch 16,3 Milliarden nach 19,0 Milliarden Mitte Jahr bzw. 19,3 Milliarden Ende 2023.
Trotz des hohen Verlustes und des weiteren Rückgangs der Vermögen zeigt sich das Unternehmen zuversichtlich. Man habe letztes Jahr "grosse Fortschritte" bei der Vier-Säulen-Strategie gemacht, um aus GAM ein "fokussiertes, kundenorientiertes und rentables Unternehmen" zu machen, heisst es.
Initiativen zur Kostenoptimierung hätten zu einem Rückgang der operativen Kosten um 20 Prozent im Vergleich zum Jahr 2023 geführt, wobei sich deren Auswirkungen erst im laufenden Jahr und darüber hinaus "umfassend bemerkbar" machen würden.
Geldzuflüsse angestrebt
GAM konzentriere sich weiterhin auf die Umsetzung seiner Strategie, betont das Management in der Mitteilung. In erster Linie wolle man positive Nettomittelzuflüsse generieren. Hierzu würden die Vertriebskapazitäten neu aufgebaut und man fokussiere sich auf die bestehenden Produkte und die Einführung neuer Produkte. GAM strebt weiterhin die Rentabilität für das Geschäftsjahr 2026 an.
GAM hat bekanntlich seit der im letzten November durchgeführten Bezugsrechtsemission über 100 Millionen Franken durch den Ankeraktionär NJJ Holding (Rock Investment) einen neuen Mehrheitsaktionär. Die entsprechende Kreditfazilität bleibe bestehen und sei nun bis Ende 2027 verlängert worden, heisst es in der heutigen Mitteilung. Damit soll die Umsetzung der Strategie unterstützt und die langfristige finanzielle Stabilität sichergestellt werden, wie es heisst.
Die 2009 von Julius Bär abgespaltene GAM kämpft seit Jahren mit den Folgen hausgemachter Probleme. Seit 2018 ein prominenter Fondsmanager wegen schwerer Verfehlungen suspendiert worden war, erlebt das Unternehmen massive Geldabflüsse aus seinen Anlagevehikeln. 2023 übernahm die Aktionärsgruppe um den französischen Investor Xavier Niel (Rock Invest/Newgame) nach einem gescheiterten Übernahmeangebot des britischen Fondsmanagers Liontrust einen Anteil von 27,1 Prozent an GAM, der mit der erwähnten Kapitalerhöhung auf zuletzt über 76 Prozent anstieg.
Die GAM-Aktie verliert im Schweizer Handel zwischenzeitlich 11,21 Prozent auf 0,095 Franken.uh/hr
Zürich (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu GAM AG
09:29 |
GAM Aktie News: GAM zieht am Montagvormittag an (finanzen.ch) | |
28.03.25 |
GAM Aktie News: GAM am Freitagnachmittag mit Aufschlag (finanzen.ch) | |
28.03.25 |
Freitagshandel in Zürich: SPI zeigt sich mittags schwächer (finanzen.ch) | |
28.03.25 |
SPI-Titel GAM-Aktie: So viel hätten Anleger an einem GAM-Investment von vor 5 Jahren verloren (finanzen.ch) | |
28.03.25 |
Starker Wochentag in Zürich: SPI liegt zum Start im Plus (finanzen.ch) | |
27.03.25 |
SPI-Handel aktuell: SPI verliert zum Handelsende (finanzen.ch) | |
26.03.25 |
Schwache Performance in Zürich: SPI verliert letztendlich (finanzen.ch) | |
26.03.25 |
Schwache Performance in Zürich: SPI legt den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) |
Dienstag um 18 Uhr live: Verdienen Sie, wenn andere zittern - mit Optionen zum stabilen Einkommen
Wie wäre es, Monat für Monat einen verlässlichen Cashflow aus dem Aktienmarkt zu generieren - unabhängig davon, ob die Kurse steigen oder fallen? Kein Aprilscherz!
Einfach anmelden und dabei sein!n dieser aktuellen Ausgabe analysieren Olivia Hähnel (BX Swiss) und Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG) die gegenwärtige Lage an den globalen Finanzmärkten.
📌 Themen im Überblick:
📉 Schuldenpolitik in Deutschland und der EU – Sondervermögen, Infrastrukturpakete & Reaktionen der Anleihemärkte
🏦 Zinspolitik der EZB – Welche Wirkung hat die aktuelle Senkung wirklich?
🇺🇸 USA im Wahljahr – Trumps neue Wirtschaftspläne & mögliche Folgen für Handel und Märkte
📊 Wachstumstrends im Vergleich – Warum Europa wirtschaftlich hinter den USA zurückfällt
⚠️ Belastungsfaktoren für Aktienmärkte – Gewinnrückgänge, Insolvenzen, Kreditrisiken
📈 Ergänzt durch zahlreiche aktuelle Charts, Hintergrunddaten und konkrete Einschätzungen zu unterschiedlichen Anlageklassen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zollsorgen belasten: SMI und DAX schliessen sehr schwach -- Börsen in Fernost letztlich unter Druck - Nikkei tiefrotSowohl am heimischen als auch am deutschen Markt gab es zum Wochenauftakt herbe Verluste zu beobachten. Die Wall Street begibt sich am Montag in unterschiedliche Richtungen. Unterdessen ging es an den asiatischen Aktienmärkten ebenfalls steil bergab.