Neumaschinengeschäft |
05.05.2023 12:11:00
|
GEA-Aktie im Minus: GEA übertrifft Erwartungen zum Jahresbeginn und erhöht Prognose

Ein starkes Geschäft mit Herstellern von Getränken, Nahrungsmitteln und Arzneimitteln hat dem Anlagenbauer GEA einen starken Jahresauftakt beschert.
Die Analysten vom Investmenthaus Jefferies sprachen unterdessen von einem unerwartet starken Quartal für GEA. Auftragseingang, Umsatz und operatives Ergebnis hätten die Erwartungen am Markt geschlagen - diese dürften nun steigen. Positiv werteten die Experten zudem, dass GEA bereits zu einem so frühen Zeitpunkt im Jahr die eigenen Ziele angehoben hat. "Das ist unüblich für dieses konservative Managementteam."
So ist die Auftragslage bei GEA bereits seit einiger Zeit stark. Das Unternehmen profitiert unter anderem davon, dass das Geschäft wichtiger Abnehmer wie Herstellern von Lebensmitteln und Getränken auch in den jüngsten Krisenzeiten stark lief. Dies kam GEA etwa in der Pandemie zugute, aber auch im vergangenen Jahr nach Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine. Zudem haben Lebensmittelhersteller, Pharmakonzerne und andere Kundengruppen angesichts hoher Energiepreise mehr Anreize, in modernere, sparsamere Anlagen zu investieren.
Im ersten Quartal trieben vor allem mehrere grosse Bestellungen den Auftragseingang auf einen Rekordwert von fast 1,6 Milliarden Euro. Dabei lagen die meisten Geschäftsbereiche über dem Vorjahr.
Der Umsatz stieg zum Jahresauftakt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 12,8 Prozent auf rund 1,3 Milliarden Euro. Aus eigener Kraft betrug das Plus 13,9 Prozent, womit GEA weit über dem bisher für das Gesamtjahr angepeilten Ziel von mindestens fünf Prozent abschnitt. 2023 traut sich der Konzern deshalb der erhöhten Prognose zufolge nun ein organisches Wachstum von mehr als acht Prozent zu.
Auch für das Ergebnis im Tagesgeschäft wird der Vorstand zuversichtlicher: Bereinigt um Kosten für den Konzernumbau soll der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (bereinigtes Ebitda) nun den oberen Bereich der weiterhin vorgegebenen Spanne von 730 bis 790 Millionen Euro erreichen. Am Markt wurde vor der Veröffentlichung der aktuellen Zahlen bereits mit knapp 780 Millionen Euro gerechnet. Die entsprechende Marge soll auf mindestens 14 Prozent steigen - statt wie zuvor gedacht auf mehr als 13,8 Prozent.
Branchenexperte Sebastian Kuenne von der kanadischen Bank RBC sprach ebenfalls von guten Resultaten, die in allen Belangen etwas besser ausgefallen seien als gedacht. Die angehobene Prognose sei aber so erwartet worden. Er verwies dabei auf die jüngsten Aussagen des Unternehmens zu den sich abschwächenden Problemen in den Lieferketten.
Wie viele andere Unternehmen auch hatte GEA vor allem im vergangenen Jahr unter dem allgemeinen Mangel an Bauteilen gelitten. So konnten oft fast fertige Maschinen nicht ausgeliefert werden. Dieses Problem hatte sich zwar nach früheren Aussagen von Konzernchef Klebert im Frühjahr 2023 in gewissem Masse fortgesetzt. Doch allgemein laufen die Lieferketten in der Welt inzwischen wieder reibungsloser.
So konnte der Konzern sein operatives Ergebnis im abgelaufenen Jahresviertel weiter steigern, und zwar noch deutlicher als den Umsatz: Der Wert erhöhte sich um gut 24 Prozent auf 172 Millionen Euro. Hierbei machte sich den Konzernangaben zufolge vor allem ein starkes Neugeschäft und der wachsende Anteil an lukrativen Serviceleistungen bezahlt. Unter dem Strich verbuchte GEA einen Gewinn in Höhe von fast 82 Millionen Euro, ein Anstieg um gut 13 Prozent.
/tav/stw/misDÜSSELDORF (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu GEA
17.02.25 |
EQS-CMS: GEA Group Aktiengesellschaft: Veröffentlichung einer Kapitalmarktinformation (EQS Group) | |
17.02.25 |
EQS-CMS: GEA Group Aktiengesellschaft: Release of a capital market information (EQS Group) | |
17.02.25 |
MDAX-Titel GEA-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in GEA von vor einem Jahr verdient (finanzen.ch) | |
13.02.25 |
XETRA-Handel: MDAX am Nachmittag stärker (finanzen.ch) | |
13.02.25 |
Freundlicher Handel: MDAX liegt im Plus (finanzen.ch) | |
13.02.25 |
Optimismus in Frankfurt: MDAX zum Start im Plus (finanzen.ch) | |
11.02.25 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: MDAX präsentiert sich mittags leichter (finanzen.ch) | |
10.02.25 |
EQS-CMS: GEA Group Aktiengesellschaft: Veröffentlichung einer Kapitalmarktinformation (EQS Group) |
Analysen zu GEA
13.02.25 | GEA Hold | Deutsche Bank AG | |
11.02.25 | GEA Buy | UBS AG | |
20.01.25 | GEA Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
16.01.25 | GEA Buy | UBS AG | |
13.01.25 | GEA Underweight | JP Morgan Chase & Co. |
Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch
🔎🔎🔎 Finanzwelt im Umbruch: Warum Transparenz jetzt entscheidend ist 🔎🔎🔎
In dieser Folge des BX Morning Call zu Gast: Cyrill Moser, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Provider Management bei ZWEI Wealth.
Gemeinsam mit Investmentstratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, spricht er darüber, wie ZWEI Wealth die Vermögensverwaltung transparenter und effizienter gestaltet.
Das Modell basiert auf drei zentralen Schritten:
🔹 Plan: Individuelle Finanzplanung je nach Kundenbedarf.
🔹 Find: Auswahl des optimalen Vermögensverwalters oder der passenden Bank.
🔹 Control: Überwachung und Konsolidierung der Vermögenswerte über eine digitale Plattform.
Auch die Übernahme durch Swiss Life sorgt für Gesprächsstoff. Wie bleibt ZWEI Wealth unabhängig, und welche Wachstumspläne stehen an? Cyrill Moser gibt spannende Einblicke in die Zukunft der Vermögensverwaltung und den Alltag bei ZWEI Wealth.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Viele Unsicherheiten: US-Börsen kaum bewegt -- SMI und DAX schliessen tiefer -- Asiens Börsen letztlich uneinsDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt verbuchten zur Wochenmitte deutliche Verluste. Die US-Börsen zeigen sich im Mittwochshandel wenig verändert. Die Börsen in Fernost waren auf Richtungssuche.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |