Umsatzwachstum |
04.05.2022 17:49:00
|
Geberit-Aktie letztlich dennoch schwächer: Markantes Wachstum im ersten Quartal verzeichnet - Neues Aktienrückkaufprogramm

Geberit ist mit flottem Wachstumstempo ins neue Jahr gestartet.
Die Rohmaterialpreise sind im ersten Quartal gegenüber dem Schlussquartal 2021 um beinahe 6 Prozent gestiegen und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gar um rund einen Viertel, wie der Sanitärtechnikkonzern anlässlich der Quartalszahlen bekanntgab.
Für das zweite Quartal geht CEO Christian Buhl von einer weiteren sequentiellen Preissteigerung um 10 Prozent aus. Gegenüber dem zweiten Quartal des Vorjahres lägen die Preise damit um 28 Prozent höher. Hinzu kommen die markant höheren Kosten für Energie, Logistik und das Personal.
Bereits dritte Preisrunde
Dem versucht das Unternehmen mit höheren Preisen für die eigenen Produkte entgegenzuwirken. "Wir werden die Preise per Anfang Juli durchschnittlich um 7,5 Prozent erneut erhöhen", sagte Buhl. Nach der ausserordentlichen Erhöhung im Januar 2022 und der üblichen Preiserhöhung vom April ist dies im laufenden Jahr bereits die dritte Preisrunde.
Insgesamt ist die Beschaffungssituation laut Buhl zwar "sehr herausfordernd", bislang sei die Lieferfähigkeit aber nicht beeinträchtigt gewesen. Einzig in Shanghai war die Produktion wegen der Logistik-Probleme im Zusammenhang mit geschlossenen Häfen für zwei bis drei Wochen betroffen. Und in der Ukraine hat Geberit die Produktion in Slavuta auf tiefem Niveau wieder aufgenommen, weil die Mitarbeiter wieder arbeiten wollten.
Die Zahlen zum ersten Quartal präsentieren sich solid. Der operative Gewinn (EBITDA) ging zwar um 3,7 Prozent auf 303 Millionen Franken und die entsprechende Marge um 3,7 Prozentpunkte auf 30,9 Prozent zurück. Grund dafür sind die massiv angestiegenen Preise von Rohmaterialien, Energie und Transport, die nur teilweise über höhere Verkaufspreise kompensiert werden konnten.
Rechnet man allerdings die negativen Währungseffekte heraus, hätte der operative Gewinn um 2,5 Prozent zugenommen. Der Reingewinn ging gleichzeitig um 5,3 Prozent auf 220 Millionen zurück, womit der AWP-Konsens dennoch auf allen Ebenen übertroffen wurde.
Starkes Umsatzwachstum
So insbesondere auch beim Umsatz. Dieser erhöhte sich um knapp 8 Prozent auf 980 Millionen Franken, ohne die negativen Währungseffekte gar um 13 Prozent. Von diesem Wachstum war die Hälfte auf die angehobenen Preise zurückzuführen, der Rest auf Mehrverkäufe. "Wir hatten einen guten Start ins Jahr", zeigte sich Buhl denn auch zufrieden. "Die Nachfrage in der Bauindustrie ist weiterhin stark und der Trend zum Home Improvement intakt."
Mit Blick nach vorne, blieb er allerdings vorsichtig. Der Krieg in der Ukraine habe die Risiken zusätzlich erhöht und zu weiteren Verwerfungen in den Lieferketten geführt. Ein Zeichen der Zuversicht setzt Geberit dennoch mit einem weiteren Aktienrückkaufprogramm im Umfang von bis zu 650 Millionen Franken.
Geberit-Aktien nach Quartalszahlen im Minus
Die Aktien von Geberit zeigen sich am Mittwoch nach der Vorlage von Quartalszahlen schwächer. Nach einem zwar noch positiven Start drehten die Titel rasch ins Minus. Zwar überzeugten die Umsatzzahlen, die angespannte Rohstofflage und die Inflation drückten aber auf die Margen und dürften auch im laufenden Jahr ein Thema bleiben.
Zum Handelsschluss fielen die Geberit-Titel an der SIX um 2,33 Prozent auf 528,60 Franken.Insgesamt sind Analysten mit dem Umsatzwachstum mehr als zufrieden - auch wenn rund die Hälfte durch Preiserhöhungen zustande kam. Mirabaud spricht denn auch von einem beeindruckenden organischen Wachstum und einer unterschätzten Preismacht. Dem schliesst sich Baader Helvea an. Geberit habe die Schätzungen mit Blick auf das organische Wachstum mehr als deutlich geschlagen, heisst es dort.
Die steigenden Rohstoffpreise drückten indes auf die Margen. Und die Sorgen um steigende Preise dürften auch in den kommenden Monaten nicht abreissen, erwarten die Experten. Entsprechend rechnet beispielsweise der zuständige Vontobel-Analyst mit einem anhaltenden Margendruck im zweiten Quartal und möglicherweise im gesamten Jahr 2022. Auch Baader sieht keine positive Margenüberraschung im laufenden Jahr.
Auch das neue Aktienrückkaufprogramm bot keine nachhaltige Unterstützung für die Titel. Jefferies sieht es denn auch eher als "hilfreich im aktuell unsicheren Umfeld" denn als materiellen positiven Faktor an. Zudem sei ein neues Programm weitestgehend erwartet worden.
Einen konkreten Ausblick auf das Jahr 2022 gab Geberit wie immer zu diesem Zeitpunkt noch nicht ab. Der Broker Stifel bezeichnete die Aussagen zur robusten Nachfrage im Bausektor allgemein aber als "eher positiv".
cf/kae
Jona (awp)Weitere Links:
Nachrichten zu Geberit AG (N)
19.02.25 |
Schwache Performance in Zürich: SMI verliert letztendlich (finanzen.ch) | |
19.02.25 |
Angespannte Stimmung in Zürich: SMI verbucht am Nachmittag Abschläge (finanzen.ch) | |
19.02.25 |
Aufschläge in Zürich: SMI zum Start des Mittwochshandels freundlich (finanzen.ch) | |
18.02.25 |
SMI-Titel Geberit-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Geberit von vor einem Jahr verdient (finanzen.ch) | |
17.02.25 |
SIX-Handel: Börsianer lassen SMI zum Handelsstart steigen (finanzen.ch) | |
14.02.25 |
SMI-Handel aktuell: SMI zeigt sich zum Handelsstart leichter (finanzen.ch) | |
13.02.25 |
Pluszeichen in Zürich: SMI schlussendlich im Plus (finanzen.ch) | |
13.02.25 |
Optimismus in Zürich: SLI zum Handelsende im Plus (finanzen.ch) |
Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch
🔎🔎🔎 Finanzwelt im Umbruch: Warum Transparenz jetzt entscheidend ist 🔎🔎🔎
In dieser Folge des BX Morning Call zu Gast: Cyrill Moser, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Provider Management bei ZWEI Wealth.
Gemeinsam mit Investmentstratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, spricht er darüber, wie ZWEI Wealth die Vermögensverwaltung transparenter und effizienter gestaltet.
Das Modell basiert auf drei zentralen Schritten:
🔹 Plan: Individuelle Finanzplanung je nach Kundenbedarf.
🔹 Find: Auswahl des optimalen Vermögensverwalters oder der passenden Bank.
🔹 Control: Überwachung und Konsolidierung der Vermögenswerte über eine digitale Plattform.
Auch die Übernahme durch Swiss Life sorgt für Gesprächsstoff. Wie bleibt ZWEI Wealth unabhängig, und welche Wachstumspläne stehen an? Cyrill Moser gibt spannende Einblicke in die Zukunft der Vermögensverwaltung und den Alltag bei ZWEI Wealth.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Deutsche Bank am 17.02.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Neue US-Zölle: SMI schwächelt -- DAX stabil -- Märkte in Asien schwächelnAm Donnerstag hält sich der heimische Markt zunächst knapp im Minus, während sich der deutsche Leitindex knapp behauptet zeigt. Die asiatischen Indizes tendieren unterdessen überwiegend tiefer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |