Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
10.02.2025 06:33:37

Gipfel in Paris steckt Kurs bei Künstlicher Intelligenz ab

Alphabet A
167.41 CHF -0.02%
Kaufen / Verkaufen

PARIS (awp international) - In Paris startet an diesem Montag ein zweitägiger internationaler Aktionsgipfel zur Künstlichen Intelligenz (KI), zu dem zahlreiche Staats- und Regierungschefs, Branchenvertreter und Experten erwartet werden. Auf dem Gipfel soll es um Einsatzmöglichkeiten von KI etwa im Bereich Gesundheit, Bildung und Arbeit gehen, auch aber um die Regulierung und den verantwortbaren Einsatz der Technik.

Angesichts harter Konkurrenz von KI-Giganten aus den USA und China geht es Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bei dem Gipfel auch darum, dass Europa bei der Zukunftstechnologie nicht den Anschluss verliert. Das Treffen mit rund 1.500 Teilnehmern aus etwa 100 Ländern folgt auf zwei internationale KI-Gipfel 2023 in Grossbritannien und im vergangenen Jahr in Korea.

Zu den Teilnehmern gehören unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, US-Vizepräsident J.D. Vance und Indiens Premierminister Narendra Modi, der Ko-Präsident des Gipfels ist. Aus der Tech-Branche sollen unter anderem die Chefs der US-Unternehmen Microsoft , Brad Smith, OpenAI, Sam Altman, und Google , Sundar Pichai, nach Paris kommen.

Macron sieht Frankreich als Vorreiter bei KI

Präsident Macron möchte sein Land auf dem Gipfel als einen Vorreiter im KI-Bereich präsentieren. "Frankreich ist das führende Land in Europa im Bereich der Künstlichen Intelligenz", sagte Macron der Zeitung "Le Parisien". Im Interview des Senders France 2 kündigte er am Sonntagabend unter anderem Investitionen in KI in Frankreich in Höhe von "109 Milliarden Euro in den nächsten Jahren" an und forderte eine "globale Regulierung" des Sektors.

Dabei plädierte er für einen Mittelweg. "Es besteht die Gefahr, dass einige gar keine Regeln vorgeben, und das ist gefährlich", sagte der Staatschef dem "Parisien". "Aber es gibt auch das Risiko, dass Europa sich umgekehrt zu viele Regeln gibt, sich von anderen abwendet und daher nicht mehr innovativ sein kann. Wir müssen dieses Gleichgewicht halten." Anfang Februar hatte die EU mit dem AI Act das weltweit erste staatenübergreifende Gesetzeswerk zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Kraft gesetzt.

Aufruf zur Stärkung von KI in Europa

Angesichts der Konkurrenz aus den USA und China hatten deutsche und französische Start-ups vor einigen Tagen eine Stärkung der Künstlichen Intelligenz in Europa gefordert. Der Kontinent müsse dringend handeln, um seine technologische Souveränität zu sichern, hiess es in einer gemeinsamen Erklärung des Startup-Verbands France Digitale und dem European Startup Network. "Europa darf nicht in Rückstand geraten", hiess es auch vor dem Hintergrund der 500 Milliarden Dollar schweren Stargate-Investitionsoffensive der USA und dem Durchbruch des chinesischen KI-Start-ups DeepSeek.

Die Freiburger Denkfabrik Centrum für Europäische Politik (CEP) forderte eine klare Strategie für eine europäische KI. "Einerseits will Europa mit einer strengen KI-Regulierung globale Standards setzen, andererseits fürchtet man den technologischen Rückstand. Diese Doppelstrategie - gleichzeitig Schiedsrichter und Mitspieler sein zu wollen - droht beide Ziele zu verwässern", sagte CEP-Digitalisierungsexperte Anselm Küsters. Die EU müsse regulatorische Ambitionen mit Innovationsförderung in Einklang bringen, um nicht gegenüber den USA und China ins Hintertreffen zu geraten.

Warnung vor zu viel Regulierung

Der Branchenverband Bitkom warnte vor dem Gipfel davor, sich in Deutschland und Europa zu sehr auf Regulierungsfragen zu konzentrieren. Das verunsichere Unternehmen und bremse Innovationen. In Paris würden die Chancen von KI für Wirtschaft und Gesellschaft, für Wachstum und Wohlstand in den Mittelpunkt gerückt. "Dieser Perspektivwechsel in Europa ist dringend notwendig, wir müssen den Pariser Gipfel nutzen und bei KI den Modus ändern: Mehr Innovation ermöglichen, das muss künftig unser Ansatz sein", sagte Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung.

Die Nichtregierungsorganisation AlgorithmWatch rief hingegen dazu auf, Entwicklung und Einsatz von KI mit den weltweiten Nachhaltigkeitszielen in Einklang zu bringen. Der Gipfel finde zu einer Zeit statt, in der die "Je grösser, desto besser"-Mentalität bei den KI-Modellen völlig ausser Kontrolle gerate. Die Entwicklung und der Einsatz von KI trage aber zum Anstieg des weltweiten Energiebedarfs und damit zur Klimakrise bei. Der Ausbau energiehungriger Rechenzentren sei ein Problem, das beim grassierenden KI-Hype untergeht, warnte AlgorithmWatch./evs/DP/nas

Analysen zu Alphabet A (ex Google)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
05.02.25 Alphabet A Neutral UBS AG
05.02.25 Alphabet A Outperform RBC Capital Markets
05.02.25 Alphabet A Buy Jefferies & Company Inc.
05.02.25 Alphabet A Overweight JP Morgan Chase & Co.
05.02.25 Alphabet A Buy Goldman Sachs Group Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG, darüber: Welche Blue Chips sind abgestürzt und welche haben sich gar wieder erholt? Wie sieht es bei den Airlines aus und worin ist Tim investiert? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’441.84 19.88 S2S3KU
Short 13’726.26 13.82 UBSIIU
Short 14’292.73 8.56 UJOBSU
SMI-Kurs: 12’949.06 13.02.2025 17:31:59
Long 12’400.71 19.88 BD5SNU
Long 12’103.44 13.68 B3US4U
Long 11’592.80 8.91 BBQSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten