23.01.2025 06:45:15
|
HUBER+SUHNER steigert Auftragseingang und Umsatz im Geschäftsjahr 2024
HUBER+SUHNER AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR - 23.01.2025 Gute Umsatzdynamik im zweiten Halbjahr in den Segmenten Industrie und Kommunikation – Rückgang im Transportsegment aufgrund schwacher Nachfrage im Automobilmarkt Auftragseingang und Umsatz 2024 (ungeprüft)
In einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld verzeichnete HUBER+SUHNER im Geschäftsjahr 2024 ein solides Auftrags- und Umsatzwachstum. Die positive Entwicklung war vor allem auf die gute Dynamik im Kommunikationssegment, sowie auf Erfolge in der Wachstumsinitiative Luft-, Raumfahrt und Wehrtechnik im Industriesegment zurückzuführen. Insgesamt erwies sich die Gruppe dank ihrer ausgewogenen Diversifizierung und Fokussierung auf attraktive Wachstumsinitiativen als resilient. Der Auftragseingang 2024 steigerte sich gegenüber dem Vorjahr um 10.5 % auf CHF 908.0 Mio., während der Nettoumsatz um 5.0 % auf CHF 893.9 Mio. zunahm. Bereinigt um Währungs-, Kupferpreis- und Portfolioeffekte betrug das Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahr sogar 6.4 %. Industriesegment holt im Jahresverlauf auf Das Segment Industrie legte in der zweiten Jahreshälfte zu, so dass per Ende 2024 ein deutliches Auftragsplus und ein nur noch gering niedrigerer Nettoumsatz als im Vorjahr resultierte. Die Wachstumsinitiative Luft-, Raumfahrt und Wehrtechnik verzeichnete Zuwächse sowohl beim Auftragseingang als auch beim Umsatz. Insgesamt profitiert das Teilsegment von steigenden Wehrausgaben und anhaltenden Investitionen in kommerzielle Satellitenprogramme. Auch in allen anderen Teilsegmenten wurden höhere Auftragseingänge erzielt, führten jedoch nicht durchgängig zu steigenden Umsätzen. Insbesondere das Geschäft mit Schnellladesystemen für die Elektromobilität konnte beim Umsatz noch nicht von der sich erholenden Auftragslage profitieren. Kommunikationssegment mit starkem Beitrag zur Gesamtentwicklung Das Segment Kommunikation verzeichnete deutlich zweistellige prozentuale Zuwächse bei Auftragseingang und Umsatz und trug somit erheblich zur Gesamtentwicklung der Gruppe bei. Dies war vor allem auf ein Grossprojekt zum Ausbau der Mobilfunkinfrastruktur in Indien sowie Erfolge in der Wachstumsinitiative Rechenzentren dank Investitionen in die künstliche Intelligenz (KI) zurückzuführen. Auch die Teilsegmente Kommunikationsausrüster und Festnetz erzielten ein höheres Auftragsvolumen gegenüber dem Vorjahr – trotz der global schwachen Nachfrage im Kommunikationsmarkt, die im Verlauf 2024 weiter anhielt. Transportsegment sieht Rückgang aufgrund schwacher Nachfrage im Automobilmarkt Nach der guten Entwicklung im Vorjahr wies das Segment Transport rückläufige Auftragseingänge und Umsätze auf, was durch die Entwicklung im Teilsegment Automotive begründet war. Dabei kam in der Wachstumsinitiative Elektrofahrzeuge die stockende Nachfrage nach kommerziellen Nutzfahrzeugen zum Tragen, während das Geschäft mit Fahrassistenzsystemen langsamer als erwartet Fortschritte machte. Demgegenüber stand die positive Entwicklung im grösseren Teilsegment Bahnen, welches das Jahr mit leichten Zuwächsen bei Auftragseingang und Umsatz abschloss. In diesem Markt sah HUBER+SUHNER insbesondere eine gute Nachfrage in der Wachstumsinitiative Kommunikationslösungen für den Schienenverkehr. Guidance 2024 bestätigt Nachdem HUBER+SUHNER auf Gruppenebene wie antizipiert ein organisches Umsatzwachstum für 2024 erreicht hat, bestätigt das Unternehmen unverändert die Guidance von 9.0–10.5 % für die Betriebsergebnismarge im Gesamtjahr. Das detaillierte Geschäftsergebnis wird im Rahmen der Medien- und Analystenkonferenz anlässlich der Veröffentlichung des Geschäftsberichts am 11. März 2025 vorgestellt werden. Diese Medienmitteilung finden Sie auch unter
HUBER+SUHNER AG Ende der Adhoc-Mitteilung |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | HUBER+SUHNER AG |
Tumbelenstrasse 20 | |
8330 Pfäffikon ZH | |
Schweiz | |
Internet: | www.hubersuhner.com |
ISIN: | CH0030380734 |
Valorennummer: | 3038073 |
Börsen: | SIX Swiss Exchange |
EQS News ID: | 2073045 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2073045 23.01.2025 CET/CEST
Nachrichten zu Huber + Suhner AG
28.01.25 |
SPI-Titel Huber + Suhner-Aktie: So viel hätte eine Investition in Huber + Suhner von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
23.01.25 |
Optimismus in Zürich: SPI bewegt sich am Mittag im Plus (finanzen.ch) | |
23.01.25 |
Huber+Suhner-Aktie stärker: Huber+Suhner vermeldet für 2024 wieder mehr Umsatz und Aufträge (AWP) | |
23.01.25 |
Optimismus in Zürich: SPI verbucht zum Start des Donnerstagshandels Gewinne (finanzen.ch) | |
23.01.25 |
HUBER+SUHNER increases order intake and sales in 2024 (EQS Group) | |
23.01.25 |
HUBER+SUHNER steigert Auftragseingang und Umsatz im Geschäftsjahr 2024 (EQS Group) | |
21.01.25 |
SPI-Titel Huber + Suhner-Aktie: So viel hätten Anleger an einem Huber + Suhner-Investment von vor 3 Jahren verloren (finanzen.ch) | |
14.01.25 |
SPI-Papier Huber + Suhner-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Huber + Suhner von vor einem Jahr eingefahren (finanzen.ch) |
DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Minus ins Wochenende -- SMI und DAX fallen vor dem Wochenende letztlich zurück -- Tokio schliesst in GrünDer heimische Aktienmarkt gab seine zwischenzeitlichen Gewinne vollständig ab. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich unterdessen um die Nulllinie. An der Wall Street geht es am Freitag aufwärts. Die Börse in Japan präsentierte sich im Freitagshandel fester.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |