10.02.2025 12:27:37
|
Hupac verzeichnet leichten Rückgang des Transportvolumens
Bellinzona (awp/sda) - Dies entspricht einem Rückgang von 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Im Hauptgeschäftsbereich des transalpinen Verkehrs durch die Schweiz konnte Hupac trotz der Kapazitätsbeschränkungen im Gotthard-Basistunnel den Verkehr stabil halten (-0,2 Prozent), wie es im Communiqué heisst.
Dagegen hätten die Unterbrechung der Strecke über Modane sowie Anpassungen im nordöstlichen Eisenbahnnetz Italiens zu einem starken Rückgang des transalpinen Verkehrs durch Frankreich und Österreich geführt. Der nicht-transalpine Bereich, der die Märkte in West-, Nordost- und Südosteuropa umfasst, blieb auf dem Niveau von 2023.
Umleitungen über Frankreich
Neben dem konjunkturellen Rückgang der Transportnachfrage sieht Hupac die "problematischen Bedingungen des Schienennetzes" als Hauptursache für eine Verkehrsentwicklung, die hinter den Erwartungen zurückbleibe. Die "mangelhafte Leistungsfähigkeit einer veralteten Eisenbahninfrastruktur" - insbesondere in Deutschland - beeinträchtige die Zuverlässigkeit des Transports erheblich, heisst es weiter.
Hupac ergreift daher Gegenmassnahmen. "Ab Anfang 2025 werden wir einen Teil unserer Transporte zwischen Belgien und Italien über Frankreich statt über Deutschland führen", wird CEO Michail Stahlhut in der Mitteilung zitiert. Dadurch könne das Risiko von Unregelmässigkeiten verringert und die Zuverlässigkeit der Transportdienste verbessert werden.
Neue Terminals in Piacenza und Barcelona
Trotz der aktuell schwierigen Wirtschaftslage hält Hupac an seiner Strategie zur Weiterentwicklung des kombinierten Verkehrs fest. Im Zentrum stehe dabei der Ausbau der Terminalkapazität gemeinsam mit Partnern. Im laufenden Jahr rechnet Hupac mit der Inbetriebnahme des neuen Terminals Piacenza und des Terminals Barcelona, nächstes Jahr folge der Terminal Milano Smistamento.
Hupac wurde 1967 gegründet und beschäftigt heute 700 Mitarbeitende in der Schweiz, Italien, Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Spanien, Polen, Russland und China. Das in Chiasso ansässige Unternehmen bietet rund 130 Züge pro Tag mit Verbindungen zwischen den wichtigsten Wirtschaftszentren an. 72 Prozent der Anteile befinden sich im Besitz von Logistikunternehmen, die restlichen 28 Prozent bei Eisenbahnunternehmen.
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst höher -- DAX beendet Handel in Grün - neuer Rekord geknackt -- Wall Street schliesslich mit Gewinnen -- Asiens Börsen letztendlich im PlusZum Wochenstart tendierte der heimische Aktienmarkt höher. Der deutsche Aktienmarkt verbuchte Gewinne. Die US-Börsen notierten am Montag im Plus. Die asiatischen Märkte bewegten sich auf grünem Terrain.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |