Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
04.02.2025 10:15:37

Infineon erhöht Umsatzprognose dank des schwachen Euro

Infineon
34.79 CHF -0.15%
Kaufen / Verkaufen

(Ausführliche Fassung)

NEUBIBERG (awp international) - Der Chiphersteller Infineon hat im ersten Geschäftsquartal etwas besser abgeschnitten als erwartet. Wegen des schwachen Euro erhöhte das Unternehmen zudem seine Prognose für den Umsatz im laufenden Geschäftsjahr. Allerdings bleibt das Umfeld abseits des Boom-Themas Künstliche Intelligenz (KI) vorerst schwach. Kunden bauten zuletzt weiter ihre Bestände ab und bestellten daher weniger. Konzernchef Jochen Hanebeck erwartet jedoch für das laufende Geschäftsjahr eine zunehmende Erholung der Nachfrage. Der Aktienkurs zog deutlich an.

"Der anhaltende Trend zur Nutzung Künstlicher Intelligenz sticht positiv hervor", kommentierte Hanebeck am Dienstag nach der Vorlage der Zahlen die Entwicklung. Dieser treibe den Bedarf nach Stromversorgungslösungen für KI-Rechenzentren nach oben. So hätten sich die Umsätze im ersten Geschäftsquartal mit Produkten für Server und Rechenzentren deutlich positiv entwickelt. Hanebeck erwartet für das Geschäftsjahr Umsätze für den Bereich von 600 Millionen Euro und damit etwas mehr als zuvor. In den kommenden zwei Geschäftsjahren soll die Marke von einer Milliarde geknackt werden. Auch die Nachfrage nach chinesischen Elektroautos bleibe hoch.

Der optimistischere Ausblick trieb die Aktie nach oben: Sie stieg zwischenzeitlich um mehr als 12 Prozent. Die Münchner hätten eine in der Branche seltene positive Überraschung gebracht, schrieb UBS-Analyst Francois-Xavier Bouvignies in einer ersten Reaktion. Infineon lasse die Konkurrenz in einem schwierigen Marktumfeld weiter hinter sich, hiess es von der Bernstein-Expertin Sara Russo.

Zurückhaltender äusserte sich Simon Coles von der Barclays-Bank. Die Erhöhung der Jahresziele erfolge wohl ausschliesslich währungsbedingt. Damit benötige der Konzern weiter eine klare Belebung im zweiten Geschäftshalbjahr. China bleibe die stärkste Region, was beruhigen dürfte - es gebe aber Fragen.

Infineon erwartet für das Geschäftsjahr 2024/25 (per Ende September) wegen des starken US-Dollar nun stabile bis leicht steigende Erlöse, wie das Unternehmen in Neubiberg mitteilte. Bislang war das Management um Hanebeck von leicht sinkenden Erlösen ausgegangen. Der Ausblick für die Segmentergebnis-Marge wurde bekräftigt, sie soll im mittleren bis oberen Zehn-Prozent-Bereich liegen. "Der stärkere US-Dollar macht es wahrscheinlicher, dass wir am oberen Ende landen werden", sagte der Konzernchef in einer Telefonkonferenz.

Es bleiben jedoch Unsicherheitsfaktoren: So könnte die US-Zollpolitik die zarte Nachfrageerholung womöglich zunichtemachen. Allerdings liegt Hanebeck zufolge "der Teufel im Detail". Über konkrete Auswirkungen wolle er nicht spekulieren, die Bandbreite könnte dabei - je nach Entwicklung - "vernachlässigbar bis signifikant" sein.

US-Präsident Donald Trump hatte am Wochenende mit seinen Ankündigungen Ernst gemacht und Zölle gegen Kanada, Mexiko und China verhängt und droht auch Europa damit. Die Entwicklung bleibt jedoch dynamisch, so setzte die USA die Zölle gegen Kanada und Mexiko nach Zugeständnissen der beiden Staaten zunächst wieder für einen Monat aus.

Bei Infineon sank derweil im ersten Geschäftsquartal (Ende Dezember) der Umsatz in einem schwachen Marktumfeld um 13 Prozent im Vergleich zum Vorquartal auf 3,4 Milliarden Euro. Dies war jedoch besser als vom Unternehmen und von Analysten gedacht. Neben dem schwachen Euro wirkte sich auch die etwas besser als angenommen ausgefallene Volumenentwicklung positiv aus. Neben den gut laufenden Produkten für Rechenzentren blieb auch die Nachfrage aus China weiter hoch, hiess es.

Das Segmentergebnis, das die operative Entwicklung misst, ging von den im Vorquartal erreichten 832 Millionen auf 573 Millionen Euro zurück. Belastend wirkten dabei die Kosten für die anhaltende Unterauslastung der Fabriken. Die entsprechende Segmentmarge verschlechterte sich von 21,2 Prozent auf 16,7 Prozent. Analysten hatten jedoch mit grösseren Rückgängen gerechnet. Für das zweite Geschäftsquartal erwartet Infineon einen Umsatzanstieg auf 3,6 Milliarden Euro und eine Segmentergebnis-Marge im mittleren Zehner-Prozentbereich. Der Markt hatte einen geringeren Umsatzanstieg erwartet./nas/tav/mis

Analysen zu Infineon AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
07.02.25 Infineon Buy Jefferies & Company Inc.
05.02.25 Infineon Buy Warburg Research
05.02.25 Infineon Buy Jefferies & Company Inc.
05.02.25 Infineon Buy Deutsche Bank AG
05.02.25 Infineon Neutral JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’142.23 19.89 SS4MSU
Short 13’417.00 13.73 BVKSPU
Short 13’942.31 8.71 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’604.29 07.02.2025 17:30:00
Long 12’120.00 19.40
Long 11’840.00 13.73
Long 11’341.02 8.99 BS2S7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten