Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Durchwachsene Zahlen 27.02.2025 20:51:00

IonQ-Aktie rutscht nach hohen Verlusten ab

IonQ-Aktie rutscht nach hohen Verlusten ab

Der Quantencomputerkonzern IonQ hat mit seinen durchwachsenen Viertquartalszahlen für Enttäuschung gesorgt.

• IonQ meldet Ausweitung der Verluste
• Erlöse überzeugen
• Optimismus trotz Rückschlägen

Massive Verluste aber überzeugende Erlöse

Im vierten Geschäftsquartal 2024 hat IonQ unter dem Strich einen massiven Verlust von 0,93 US-Dollar je Aktie eingefahren. Das war deutlich mehr als noch im Vergleichszeitraum des Vorjahres, als je Aktie noch ein Minus von 0,20 US-Dollar in den Büchern gestanden hatte. Analysten hatten zwar mit einer Ausweitung der Verluste gerechnet, der Marktkonsens war aber von einem EPS von -0,23 US-Dollar ausgegangen - diese Erwartungen hat IonQ um Längen verfehlt. Unter dem Strich fehlten 201,99 Millionen US-Dollar in den Kassen.

Auf Umsatzseite lief es unterdessen besser als erwartet: Die Erlöse lagen mit 11,71 Millionen US-Dollar deutlich über dem Vergleichswert des Vorjahres (6,11 Millionen US-Dollar) und auch über den Analystenschätzungen, die bei 10,6 Millionen US-Dollar gelegen hatten.

Im Gesamtjahr lag das EPS bei -1,56 US-Dollar nach -0,78 US-Dollar im Jahr zuvor. Der Nettoverlust summierte sich auf 331,65 Millionen US-Dollar. Der Umsatz konnte unterdessen von 22,04 Millionen US-Dollar auf 43,07 Millionen US-Dollar verbessert werden.

CEO dennoch optimistisch

"2024 war das bisher beste Jahr für IonQ. Wir haben die oberen Grenzen unserer Buchungs- und Umsatzprognosen übertroffen und wirklich bedeutende technische Fortschritte gemacht", bewertete Peter Chapman, Executive Chair von IonQ, die Zahlen seines Unternehmens positiv. "Zu Beginn des Jahres 2025 verfügt IonQ über eine starke Pipeline, die es uns unserer Meinung nach ermöglichen wird, im Zeitalter kommerzieller Vorteile führend zu sein. Im vergangenen Jahr hat unser schnell wachsender Geschäftsbereich Quantennetzwerke drei grosse Netzwerkverträge abgeschlossen. McKinsey geht davon aus, dass die Quantennetzwerkbranche innerhalb des nächsten Jahrzehnts einen Wert von 10 bis 15 Milliarden US-Dollar pro Jahr erreichen wird", bemerkte Chapman.

Zukauf voraus

Am Vortag hatte Bloomberg berichtet, dass IonQ die Übernahme von ID Quantique plant, einem Unternehmen, das sich selbst als Spezialist für quantensichere Netzwerkverschlüsselung bezeichnet. Man sei in fortgeschrittenen Verhandlungen. Diese Pläne bestätigte IonQ im Rahmen der Berichtsvorlage: "Unsere Transaktion zur Übernahme der Kontrolle über ID Quantique erweitert IonQs führende Position im Netzwerkbereich sowie unsere Kontrolle über mehr als 400 erteilte und angemeldete Netzwerkpatente", fuhr Chapman fort. "Darüber hinaus demonstrieren der ID Quantique-Deal, die kürzlich erfolgte Eröffnung unseres neuen Rechenzentrums in der Schweiz und die Geschäftstätigkeit in Südkorea, dem Nahen Osten und Nordamerika IonQs erweiterte Führungsposition in der globalen Quantenindustrie", so der Firmenchef weiter.

Die IonQ-Aktie bricht am Donnerstag an der NYSE zeitweise um 12,93 Prozent auf 26,06 US-Dollar ein.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Lightspring / Shutterstock.com,Immersion Imagery / Shutterstock.com

Analysen zu IonQ Inc Registered Shs

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}