Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Drohender Handelskrieg |
07.08.2018 20:15:00
|
Je nach Ausgang des Handelsstreits: Goldman Sachs empfiehlt diese Aktien

Das Thema Handelsstreit hält die Märkte in den letzten Wochen in Atem wie kein anderes. Nun droht US-Präsident Donald Trump mit weiteren Zöllen in Milliardenhöhe auf chinesische Waren. Für Anleger gibt es jedoch in jedem denkbaren Szenario Kaufgelegenheiten.
In welche Aktien sollten Anleger investieren, wenn der Handelskrieg eskaliert?
Sollte sich die Lage drastisch verschärfen und der Handelskrieg eskalieren, rät Goldman Sachs Anlegern zu inländischen US-Aktien. "Wenn die Handelsspannungen weiter steigen und neue Zölle vorgeschlagen und umgesetzt werden, sollten Aktien mit der höchsten Inlandsnachfrage eine Outperformance erzielen", heißt es in einem Bericht, der unter anderem von Goldman Chief Equity Stratege David Kostin verfasst wurde. In einem solchen Szenario würden demnach vor allem bestimmte Aktien aus dem Konsumgütersektor, auf breiterer Front aus dem Finanz- und Telekommunikationssektor sowie aus dem Energiesektor bei den Versorgern punkten. Aus dem S&P 500 empfiehlt Goldman namentlich Dollar General , Target, Charles Schwab, Wells Fargo, SunTrust Banks, Verizon und Dominion Energy. "Die am meisten nach innen gerichteten Aktien schneiden normalerweise überdurchschnittlich ab, da sich das US-Wachstum im Vergleich zum Rest der Welt verstärkt", so der Bericht weiter, "Der jüngste Trend eines stärkeren BIP-Wachstums in den USA hat dazu beigetragen, dass inländische Aktien besser abschneiden als ausländische Aktien."
Wo locken Chancen, wenn sich die Lage entspannt?
Sollten die momentanen Spannungen jedoch eine Abschwächung erfahren, würden wahrscheinlich eher diejenigen Titel eine Outperformance erzielen, die auch auf dem chinesischen Markt engagiert sind. Hier sollten Anleger vor allem auf Aktien mit einem Umsatz von über zehn Prozent oder Vermögenspositionen in China setzen, schlägt Goldman vor. Jene Unternehmen seien jedoch "durch die fortgesetzte Eskalation des Handelskriegs" besonders gefährdet, fügt Kostin hinzu. Diese Titel konzentrierten sich vornehmlich auf den Informationstechnologiesektor, insbesondere auf Halbleiter und die zugehörige Ausrüstung. Im vergangenen Jahr 2017 erzielten die S&P 500-Unternehmen insgesamt 30 Prozent ihres Umsatzes aus internationalen Quellen, 8 Prozent davon entfielen auf den asiatisch-pazifischen Raum, 10 Prozent wurden in Europa umgesetzt. Die Branche der Informationstechnologie weist hier mit 60 Prozent das höchste internationale Umsatzrisiko auf, so Goldman. Dicht gefolgt vom Werkstoffsektor mit einem Umsatzrisiko von 49 Prozent. Unternehmen mit dem höchsten Umsatzanteil in Großchina sind Goldman zufolge also vornehmlich im Informationstechnologie-Sektor, aber auch im Konsumgüterbereich und im Gesundheitswesen zu finden. Konkret nannte das Geldhaus folgende Papiere: Skyworks Solutions, QUALCOMM, Micron Technology, Texas Instruments, Intel, Apple, Wynn Resorts, MGM Resorts, Boeing, Nike, Agilent Technologies und PerkinElmer. "Das Wachstum dieser Unternehmen wird wahrscheinlich unter Druck geraten, wenn China Vergeltungstarife verhängt. Solche Tarife würden den Preis der Verbraucher in Großchina in die Höhe treiben", heißt es in dem Bericht.
In welche Richtung geht die Tendenz?
Eine Entspannung im Handelsstreit scheint zur Stunde in weiter Ferne, vielmehr scheint sich die Lage weiter zu verschärfen. So wurde am Donnerstag bekannt, dass Trump seinen Handelsbeauftragten Robert Lighthizer angewiesen hat, eine Erhöhung der geplanten Strafzölle auf chinesische Waren im Wert von 200 Milliarden US-Dollar von 10 auf 25 Prozent zu prüfen, was scharfe Proteste der chinesischen Regierung zur Folge hatte. "Wir raten den USA, ihre Haltung zu korrigieren und es nicht mit Erpressung zu versuchen", sagte der Sprecher des chinesischen Außenministeriums. Der Handelskonflikt ist also wohl noch lange nicht ausgestanden. Selbst Phasen der zwischenzeitlichen Entspannung, die auch den Märkten kurzzeitig Auftrieb geben konnten, haben sich bislang als nicht dauerhaft herausgestellt, die Wendungen im Handelsstreit geschehen plötzlich und sind schwierig vorherzusehen. Erhöhte Vorsicht bleibt also auch weiterhin oberstes Gebot auf dem US-Börsenparkett.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs
14.02.25 |
Trump-Zölle im Fokus: Welche Folgen drohen für NVIDIA-, Apple- und Tesla-Aktien? (finanzen.ch) | |
06.02.25 |
Innovation bei Apple: Wie KI die Aktie 2025 beflügeln könnte (finanzen.ch) | |
01.02.25 |
Apple Intelligence: Vorübergehende Unterbrechung bei Benachrichtigungszusammenfassungen für News & Entertainment (finanzen.ch) | |
01.01.25 |
Von der Garage bis an die Börse: Die Erfolgsgeschichte von Apple (finanzen.ch) | |
25.12.24 |
Smartphone-Boom ohne Apple: Warum der Tech-Gigant nicht profitiert (finanzen.ch) | |
24.12.24 |
Microsoft, Apple, Google und Co: Diese Cloudanbieter sollten Privatpersonen kennen (finanzen.ch) | |
22.12.24 |
KI-Partnerschaft: Wie Apple und Amazon bei KI-Chips kooperieren (finanzen.ch) | |
23.11.24 |
Smart-Home trifft KI: Apple plant neues Tablet (finanzen.ch) |
Analysen zu Dominion Resources Inc Corporate Units Cons of 1-40 2% Nts 15.08.21 + 1-40 2% Nts 15.08.24 + 1 PC
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Trane Technologies
✅ Deutsche Boerse
✅ Euronext N.V
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit freundlichem Wochenausklang -- SMI geht kaum bewegt ins Wochenende -- DAX schlussendlich schwach -- Japanische Börse knickt letztlich einDer heimische und der deutsche Aktienmarkt bewegten sich am Freitag überwiegend in der Verlustzone. Die US-Börsen präsentieren sich zum Wochenschluss schwankungsreich. An den asiatischen Aktienmärkten ging es vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |