Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
24.03.2025 15:00:37

Kapazität im Atom-Zwischenlager reicht für längere AKW-Laufzeiten

Würenlingen AG (awp/sda) - Das atomare Zwischenlager in Würenlingen AG ist seit 25 Jahren in Betrieb. Es gehört den Schweizer AKW-Betreibern. Die Lagerkapazität würde auch bei längeren AKW-Laufzeiten ausreichen. Die Standortregion erhält bis 2074 eine Entschädigung in Millionenhöhe.

Bislang stehen im zentralen Zwischenlager (Zwilag) insgesamt 85 tonnenschwere Castor-Behälter mit abgebrannten, hochradioaktiven Brennstäben aus Schweizer AKW in einer geschützten Halle. Damit sind 42,5 Prozent der Lagerkapazität ausgeschöpft, wie es auf Anfrage bei der Medienstelle des Energiekonzerns Axpo hiess.

Die Behälter geben Wärme ab - und können daher noch nicht endgelagert werden, auch wenn es ein Tiefenlager gäbe. Aus dem AKW Mühleberg BE, das derzeit rückgebaut wird, befinden sich seit September 2023 alle abgebrannten Brennstäbe in Würenlingen.

Genug Platz für abgebrannte AKW-Brennstäbe

Eine Analyse der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) zeige, dass im Lager grundsätzlich für die Zwischenlagerung aller Abfälle genügend Kapazität vorhanden sei, hielt die Axpo fest.

Eine mögliche Optimierung des Lagerbereichs könne zusätzliche Kapazität für hochradioaktive Abfälle schaffen. Somit könnten die Abfälle auch bei längerer Laufzeit der Kernkraftwerke planmässig, sicherheitskonform und qualitätsgerecht eingelagert werden.

Die Lagerkapazität für mittel- und schwachradioaktive Abfälle aus Medizin, Forschung und Industrie ist derzeit zu rund 22 Prozent ausgeschöpft. Ein Teil dieser Abfälle wurde zuvor in einem Plasmaofen bei Temperaturen von bis 20'000 Grad Celsius thermisch zersetzt oder aufgeschmolzen. Diese Stoffe werden letztlich in endlagerfähigen Fässern verschlossen.

Betreiber des Zwischenlagers sind die Aktiengesellschaften der Schweizer AKW. Die Betriebskosten beliefen sich im Jahr 2023 auf 32,6 Millionen Franken. Der Personalbestand lag Ende 2024 bei 102 Personen.

Entschädigungszahlungen für die Region

Der Standortwahl für das Zwischenlager ging in den 1990er Jahren eine längere Diskussion im unteren Aaretal voraus. In einer Referendumsabstimmung im November 1989 hiess das Stimmvolk von Würenlingen einen Vertrag mit dem Lagerbetreiber gut - und zwar mit 707 gegen 662 Stimmen, bei einer Stimmbeteiligung von 71,6 Prozent. Damit wurde der Entscheid der Gemeindeversammlung bestätigt.

Konkret ging es um einen Vertrag der Gemeinde mit dem Zwilag. Darin wurde festgelegt, wie die Standortgunst von Würenlingen finanziell abgegolten wird: Pro Jahr bezahlt der Betreiber mittlerweile 1,8 Millionen Franken an Würenlingen und an die vier umliegenden Gemeinden - und das bis ins Jahr 2074.

Die Standortgemeinde erhält mit 1,3 Millionen Franken den grössten Teil. Hinzu kommen von den AKW Beznau und Leibstadt, die ebenfalls in der Region stehen, Aktiensteuern und Ausgleichszahlungen. Die atomaren Anlagen sind der wichtigste Arbeitgeber in der Region.

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Trane Technologies, Deutsche Boerse & Euronext mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Trane Technologies
✅ Deutsche Boerse
✅ Euronext N.V

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Trane Technologies, Deutsche Boerse & Euronext mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 11’600.00 19.76
Short 11’935.88 14.00 BZISIU
Short 12’400.00 8.72
SMI-Kurs: 11’239.83 11.04.2025 17:31:21
Long 10’749.48 18.51 BCHSCU
Long 10’547.59 13.91 SSDMNU
Long 10’103.99 8.99 SSNM5U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}