Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
23.01.2025 08:27:41

MÄRKTE ASIEN/Tokio und Schanghai freundlich - Seoul schwach

China Life Insurance
1.88 USD -0.27%
Kaufen / Verkaufen

Von Steffen Gosenheimer

DOW JONES--Uneinheitlich ist es am Donnerstag an den ostasiatischen Aktienmärkten zugegangen. Nach oben ging es in Schanghai, dort legte der Composite-Index um 0,5 Prozent zu, konnte damit aber deutlich höhere Gewinne aus dem Handelsverlauf nicht halten. Für Kauflaune sorgte, dass Peking die Unterstützung für den heimischen Aktienmarkt verstärken will. Versicherer sollen ermutigt werden, 30 Prozent ihrer jährlichen Prämienüberschüsse in Chinas Aktienmärkte zu stecken, wie die Wertpapierbehörde mitteilte. Mindestens 100 Milliarden Yuan - umgerechnet 13,2 Milliarden Euro - sollen in einem Pilotprogramm in den ersten sechs Monaten des Jahres von den Versicherungen in Aktien fliessen, die Hälfte davon schon vor dem Beginn des chinesischen Neujahrsfestes, das nächste Woche beginnt. Dazu kündigte die Notenbank an, die Anforderungen an Unternehmen, die Kredite für Aktienrückkäufe aufnehmen wollen, weiter zu senken.

Aktien von Versicherern wiesen darauf Kursgewinne auf. China Life Insurance lagen im Hongkonger Späthandel 2,5 Prozent im Plus, Ping An Insurance 1,9 Prozent. Gesucht waren auch Aktien von Brokern. Citic Securities zogen in Hongkong um 1,4 Prozent an, China Merchants Securities um 0,9 Prozent.

Der HSI in Hongkong lag im Späthandel dagegen 0,5 Prozent im Minus. Er war zuletzt besser gelaufen als der Composite-Index in Schanghai.

Um 0,8 Prozent nach oben auf 39.959 Punkte ging es in Tokio für den Nikkei-225-Index. Rückenwind kam von der Währungsseite. Der Yen ging zuletzt deutlich niedriger um als zur gleichen Vortageszeit. Das verbilligt zum einen Exporte japanischer Unternehmen auf Dollarbasis erhöht zum anderen im Ausland erzielte und in Yen transferierte Gewinne. Dazu passend stiegen die japanischen Exporte im Dezember stärker als erwartet.

Der Dollar kostete 156,55 Yen, verglichen mit 155,90, obwohl am Freitag eine Zinserhöhung durch die Bank of Japan erwartet wird. Laut Christopher Wong von OCBC Global Research geht der Markt von einer "taubenhaften Anhebung" aus, weshalb es am Devisenmarkt zu keiner stärkeren Bewegung zugunsten des Yen komme. Die Notenbanker dürften versuchen, sich nicht zu früh auf einen Zinserhöhungspfad festzulegen, um eine Stärke des Yen zu vermeiden.

Der Kospi in Seoul verlor 1,1 Prozent. Auf die Stimmung drückte, dass das BIP-Wachstum im vierten Quartal mit 1,2 Prozent zum Vorjahr hinter der Prognose von 1,4 Prozent zurückblieb. Auf den Kospi drückten aber auch Verluste bei Halbleiteraktien. Um 2,7 Prozent ging es für SK Hynix nach unten. Händler sprachen von Gewinnmitnahmen bei der gut gelaufenen Aktie, nachdem der Chiphersteller starke Geschäftszahlen vorgelegt hatte. Die Aktie des Wettbewerbers und Indexschwergewichtes Samsung Electronics verlor 1,1 Prozent.

Auch im australischen Sydney überwogen Verkäufe. Der S&P/ASX-200 gab um 0,6 Prozent nach. In Sydney verloren Fortescue gut 2 Prozent, nachdem der Eisenerzförderer seinen Produktionsbericht für das zweite Quartal vorgelegt hatte. Er enttäuschte bei den erzielten Preisen.

Thema an allen Märkten waren weiterhin die vom neuen US-Präsidenten Donald Trump angedrohten Zölle. "Die Handelsaussichten sind mit Risiken behaftet", sagte Jeemin Bang, Wirtschaftsexperte bei Moody's Analytics. "Die Rückkehr von Donald Trump als US-Präsident deutet auf eine potenziell schwierige Zeit hin, in der die Möglichkeit erhöhter US-Zölle und erneuter Handelsspannungen zwischen den USA und China den reibungslosen Warenfluss und das Funktionieren der Lieferketten stören könnten". Allerdings gibt es auch optimistische Stimmen, wonach noch Handelsabkommen geschlossen werden können, bevor eine Eskalation der Strafzölle die Weltwirtschaft erheblich beeinträchtigt.

In Tokio stiegen Softbank (+5,1%) erneut nach der Ankündigung der Trump-Administration vom Dienstag, dass Softbank und andere Unternehmen Teil von Stargate seien, einem 100 Milliarden Dollar schweren, auf KI fokussierten Datenzentrumsprojekt.

===

Index (Börse) zuletzt +/- % % YTD Ende

S&P/ASX 200 (Sydney) 8.378,70 -0,6% +2,7% 06:00

Nikkei-225 (Tokio) 39.958,87 +0,8% -0,6% 07:00

Kospi (Seoul) 2.519,49 -1,1% -1,1% 07:00

Schanghai-Comp. 3.230,16 +0,5% -3,5% 08:00

Hang-Seng (Hongk.) 19.686,23 -0,5% -1,6% 09:00

Straits-Times (Sing.) 3.799,79 +0,5% -0,17% 10:00

KLCI (Malaysia) 1.579,77 -0,5% -3,32% 10:00

DEVISEN zuletzt +/- % 00:00 Mi, 8:17 % YTD

EUR/USD 1,0407 -0,0% 1,0410 1,0416 +0,5%

EUR/JPY 162,91 +0,0% 162,86 162,29 +0,0%

EUR/GBP 0,8450 -0,0% 0,8454 0,8454 +2,1%

GBP/USD 1,2315 +0,0% 1,2314 1,2321 -1,6%

USD/JPY 156,55 +0,1% 156,45 155,83 -0,5%

USD/KRW 1.438,09 -0,2% 1.440,75 1.438,36 -2,5%

USD/CNY 7,1704 +0,0% 7,1693 7,1761 -0,5%

USD/CNH 7,2839 +0,0% 7,2816 7,2863 +2,0%

USD/HKD 7,7909 +0,0% 7,7881 7,7890 +0,3%

AUD/USD 0,6269 -0,0% 0,6270 0,6260 +1,3%

NZD/USD 0,5665 +0,1% 0,5604 0,5656 +1,2%

Bitcoin

BTC/USD 102.405,20 -1,4% 103.904,40 105.523,35 +8,2%

ROHOEL zuletzt VT-Settlem. +/- % +/- USD % YTD

WTI/Nymex 75,08 75,44 -0,5% -0,36 +5,4%

Brent/ICE 78,62 79,00 -0,5% -0,38 +5,1%

METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD

Gold (Spot) 2.754,03 2.755,95 -0,1% -1,92 +4,9%

Silber (Spot) 30,64 30,88 -0,8% -0,23 +6,1%

Platin (Spot) 944,80 947,30 -0,3% -2,50 +4,2%

Kupfer-Future 4,26 4,30 -1,0% -0,04 +5,8%

YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags

===

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/gos/err

(END) Dow Jones Newswires

January 23, 2025 02:27 ET (07:27 GMT)

Nachrichten zu China Life Insurance Co. Ltd.

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu China Life Insurance Co. Ltd.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’008.45 18.88 HSSM6U
Short 13’308.47 13.01 ISSMNU
Short 13’887.69 8.57 1CUBSU
SMI-Kurs: 12’546.77 03.02.2025 17:30:27
Long 12’028.17 19.17 BM0SOU
Long 11’760.88 13.65 BQES7U
Long 11’213.45 8.60 SSZMJU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Trump-Zölle verunsichern: US-Börsen schliessen mit Verlusten -- SMI letztlich schwächer -- DAX zum Handelsende rot -- Asiens Börsen schliessen in Rot - kein Handel in Shanghai

Der heimische Aktienmarkt hat am Montag nachgegeben. Der deutsche Leitindex notierte deutlich schwächer. An den US-Börsen ging es zum Wochenstart abwärts. Die asiatischen Indizes präsentierten sich zu Wochenbeginn mit teils starken Verlusten. Die Börse in Shanghai hat weiterhin geschlossen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten