Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
07.02.2025 12:45:40

MÄRKTE EUROPA/Porsche AG bremst DAX nicht aus - Rekordhoch

L'Oréal
319.59 CHF -13.00%
Kaufen / Verkaufen

DOW JONES--Die europäischen Aktienmärkte treten am Freitagmittag auf der Stelle. Der DAX markierte am Vormittag ein Rekordhoch bei 21.945 Punkten und näherte sich damit der 22.000er-Marke weiter an. Selbst das deutliche Minus in der Aktie der Porsche AG kann den Aufwärtsdrang im Index nicht ausbremsen. Der DAX gewinnt 0,1 Prozent auf 21.928 Punkte. Der Blick zurück zeigt zudem, dass die vergangenen beiden Wochenenden ein gewisses Schlagzeilenrisiko beinhalteten - einmal mit Deepseek und einmal mit US-Zöllen - und die Aktinemärkte deutlich tiefer in die neue Woche starteten. Von daher und mit Blick auf den wichtigen US-Arbeitsmarktbericht am Nachmittag dürften die Anleger ihr Risiko zunächst nicht weiter hochfahren.

Die Börsenwoche endet mit einem echten Highlight. "Der US-Arbeitsmarktbericht für den Januar gibt nicht nur neuen Aufschluss über den Zustand der US-Wirtschaft. Er ist auch für die US-Notenbank ein wichtiger Baustein im Rahmen der geldpolitischen Entscheidungen", so QC Partners. Im Konsens wird mit einem Zuwachs der Beschäftigung um 169.000 Stellen gerechnet. Die Arbeitslosenrate soll weiter bei 4,1 Prozent liegen. Allerdings beinhaltet der Bericht zusätzliches Überraschungspotenzial. Denn er beinhaltet auch Revisionen, die wahrscheinlich gleichzeitig zeigen werden, dass die Zahl der geschaffenen US-Arbeitsplätze niedriger war als zuvor gemeldet, und zudem die Zahl der beschäftigten Amerikaner wesentlich höher war. Der Euro-Stoxx-50 notiert 0,1 Prozent tiefer bei 5.350 Punkten.

EU nächstes Ziel von Trumps Zollangriffen

Die Europäische Union (EU) ist für Mark Dowding, Fixed Income CIO bei RBC BlueBay AM, das nächste Ziel von Trumps Zollangriffen. Es scheine, als könnten jederzeit EU-Zölle in Höhe von 25 Prozent angekündigt werden. Diese könnten vermutlich auf etwa 10 Prozent gesenkt werden, sofern die EU keine Vergeltungsmassnahmen ergreife und sich verpflichtet, sowohl die Verteidigungsausgaben zu erhöhen als auch mehr Energie und landwirtschaftliche Erzeugnisse aus den USA zu kaufen. Für ihn sei jedoch nicht klar, ob die EU bereit sei, auf solche Forderungen einzugehen.

Porsche AG mit Gewinnwarnung schwach

Die Porsche AG geht in die Offensive - und das nicht bei Elektroautos. Die Sportwagenschmiede will das Produkt-Portfolio um zusätzliche Autos mit Verbrennungsmotor und um Plug-in-Hybrids erweitern. Das operative Ergebnis und der Netto-Cashflow könnten von den Massnahmen um bis zu etwa 800 Millionen Euro gedrückt werden. Das Margenziel der Porsche AG wird als Bremser für den Kurs ausgemacht, der um 5,9 Prozent einknickt.

Der Strategieschwenk wird von der UBS durchaus als Chance begriffen, allerdings dürften Umsetzung und letztlich die Auswirkungen der Massnahmen auf die Finanzkennziffern einige Zeit in Anspruch nehmen. Auch der Austausch einiger Vorstandsmitglieder, einschliesslich des Finanzvorstands, seien eine Gelegenheit für einen Neustart, um das Unternehmen operativ wieder auf Kurs zu bringen.

Die vorläufigen Eckwerte von Talanx (+0,9%) für das Jahr 2024 fielen weitgehend wie vom Markt erwartet aus, wie die LBBW anmerkt. Die Versicherungserträge seien um 11 Prozent und das Nettoergebnis um 25 Prozent gestiegen, sodass das Unternehmensziel übertroffen und die Marktprognosen erreicht worden seien. Die Eigenkapitalrendite habe mit 17,8 Prozent auf historischem Rekordhoch gelegen. Wie bereits im Dezember vergangenen Jahres avisiert, werde die Dividende von 2,50 auf 2,70 Euro erhöht.

Die Ergebnisse von L'Oreal waren nach Einschätzung der RBC durchwachsen. Nach den negativen Kommentaren anderer Konsumgüterunternehmen mit Blick auf China habe L'Oreal in Nordasien nur leicht unter den Erwartungen abgeschnitten. Der Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 klinge optimistisch, auch wenn wie erwartet keine Zahlen genannt worden seien. Derweil sei der Umsatzrückgang in Nordamerika und Lateinamerika eine Überraschung. Für das Papier geht es 4,2 Prozent nach unten.

Die starken Geschäftszahlen von Vinci (+2,8%) könnten das Interesse an Bautiteln weiter stärken. Nettogewinn und Dividende liegen über den Erwartungen, der Cashflow hat diese sogar deutlich geschlagen.

Der Reigen starker Geschäftszahlen im Bankensektor setzt sich auch zum Wochenausklang fort. Danske Bank gewinnen 7 Prozent, sowohl Gewinn als auch geplante Dividendenausschüttung sind deutlich höher als erwartet ausgefallen. Auch der Ausblick wird als positiv eingeschätzt, das Aktienrückkaufprogramm fiel allerdings etwas kleiner aus als erwartet.

===

Aktienindex zuletzt +/- % absolut +/- % YTD

Euro-Stoxx-50 5.349,97 -0,1% -6,66 +9,3%

Stoxx-50 4.662,53 +0,0% 0,88 +8,2%

DAX 21.927,92 +0,1% 25,50 +10,1%

MDAX 27.112,76 +0,2% 53,41 +6,0%

TecDAX 3.817,11 -0,3% -10,65 +11,7%

SDAX 14.736,02 +0,1% 19,11 +7,5%

FTSE 8.703,91 -0,3% -23,37 +7,5%

CAC 8.001,35 -0,1% -6,27 +8,4%

Rentenmarkt zuletzt absolut +/- YTD

Dt. Zehnjahresrendite 2,36 -0,01 +0,00

US-Zehnjahresrendite 4,43 -0,01 -0,14

DEVISEN zuletzt +/- % Fr, 8:14 Uhr Do, 17:19 Uhr % YTD

EUR/USD 1,0380 -0,0% 1,0377 1,0374 +0,2%

EUR/JPY 157,88 +0,4% 157,58 157,51 -3,1%

EUR/CHF 0,9415 +0,2% 0,9407 0,9386 +0,3%

EUR/GBP 0,8335 -0,2% 0,8347 0,8342 +0,7%

USD/JPY 152,11 +0,4% 151,86 151,83 -3,3%

GBP/USD 1,2453 +0,2% 1,2432 1,2436 -0,5%

USD/CNH (Offshore) 7,2932 +0,1% 7,2910 7,2887 -0,6%

Bitcoin

BTC/USD 97.632,30 +0,8% 96.953,65 97.403,70 +3,1%

ROHÖL zuletzt VT-Settlem. +/- % +/- USD % YTD

WTI/Nymex 71,03 70,61 +0,6% +0,42 -0,3%

Brent/ICE 74,77 74,29 +0,6% +0,48 +0,5%

GAS VT-Settlem. +/- EUR

Dutch TTF 55,15 54,19 +1,8% +0,96 +7,7%

METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD

Gold (Spot) 2.865,63 2.856,20 +0,3% +9,43 +9,2%

Silber (Spot) 32,28 32,24 +0,1% +0,05 +11,8%

Platin (Spot) 993,68 990,40 +0,3% +3,28 +9,6%

Kupfer-Future 4,52 4,46 +1,2% +0,05 +12,1%

YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags

===

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/thl/ros

(END) Dow Jones Newswires

February 07, 2025 06:46 ET (11:46 GMT)

Analysen zu L'Oréal S.A. (L'Oreal, L Oreal)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
10:32 L'Oréal Sell Deutsche Bank AG
07:34 L'Oréal Buy Goldman Sachs Group Inc.
06.02.25 L'Oréal Market-Perform Bernstein Research
06.02.25 L'Oréal Neutral UBS AG
06.02.25 L'Oréal Underweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’142.23 19.89 SS4MSU
Short 13’417.00 13.73 BVKSPU
Short 13’942.31 8.71 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’604.29 07.02.2025 17:30:00
Long 12’120.00 19.40
Long 11’840.00 13.73
Long 11’341.02 8.99 BS2S7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

DAX 21’787.00 -0.53%

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten