Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Sicherheitseinstellungen 11.02.2025 06:58:00

Meta-Empfehlungen: Sicherheitstipps für das WhatsApp-Konto

Meta-Empfehlungen: Sicherheitstipps für das WhatsApp-Konto

Metas WhatsApp empfiehlt einige wichtige Privatsphäre- und Sicherheitseinstellungen, um Ihren Account sicherer zu gestalten.

Mit rund zwei Milliarden Nutzern, ist MetasWhatsApp der meistgenutzte Messengerdienst weltweit. Mit der grossen Beliebtheit geht aber auch ein hohes Risiko einher, denn immer wieder ist der Dienst das Ziel von Angriffen durch Hacker und Cyberkriminelle. Es gibt jedoch sinnvolle Sicherheitstipps, um die Privatsphäre und die Kontosicherheit des eigenen WhatsApp-Accounts sicherzustellen.

1. Das Konto in zwei Schritten verifizieren

Um seinen eigenen Account besser vor fremden Zugriffen zu schützen, ist es empfehlenswert, das Konto in zwei Schritten zu verifizieren. Dadurch kann sichergestellt werden, dass auch nur der jeweilige Nutzer selbst Zugriff auf seinen eigenen Account erhält. "Wenn du die Verifizierung in zwei Schritten aktivierst, muss bei jedem Versuch, deine Telefonnummer bei WhatsApp zu verifizieren, zusätzlich eine vorher von dir festgelegte sechsstellige PIN eingegeben werden", teilt der Dienst auf seiner Homepage mit.

2. Profileinstellungen

Wer private Daten, wie das eigene Profilbild oder die Statusinformation lieber privat und nicht für jeden zugänglich machen möchte, sollte seine Profileinstellungen anpassen. In den Account-Einstellungen kann man auswählen, ob jeder, nur die eigenen Kontakte oder niemand das Profilbild und die Statusinfos sehen kann. In den Einstellungen können Nutzer zusätzlich auch festlegen, wer sehen kann, wann man zuletzt online war oder ob Nachrichten gelesen wurde.

3. Gruppeneinstellungen

Lange Zeit war es möglich, dass jeder User in einer Gruppe neue Nutzer hinzufügen konnte, die somit gegebenenfalls Zugriff auf private Informationen erhielten. In den Einstellungen lässt sich nun jedoch auswählen, ob jeder neue Mitglieder zu einer Gruppe hinzufügen kann oder nur die eigenen Kontakte oder sogar nur ausgewählte Kontakte dazu berechtigt sind.

4. Touch ID oder Face ID

Besitzer von Smartphones der neueren Generation haben zusätzlich die Möglichkeit ihr Konto per Touch ID oder sogar Face ID zu sichern. So können Nutzer eines iPhones in den Einstellungen die Face ID-Funktion aktivieren und festlegen, dass sich WhatsApp nur durch die Gesichtserkennung nutzen lässt. Die Besitzer eines Android-Smartphones haben hingegen die Möglichkeit eine Fingerabdruck-Sperre für WhatsApp einzurichten und können zusätzlich bestimmen, ob die Sperrung der App automatisch nach jedem Gebrauch oder erst nach einigen Stunden Inaktivität aktiviert werden soll.

5. Regelmässige Updates

Allgemein ist es wichtig regelmässig Updates der App durchzuführen, da WhatsApp auf diesem Weg immer wieder Sicherheitslücken und Probleme ausbessert. Oft integriert WhatsApp mithilfe eines Updates auch verbesserte Sicherheitsfunktionen. Daher ist es empfehlenswert, in den Einstellungen entweder die automatische Durchführung von Updates einzustellen oder sie regelmässig im Apple Store oder Play Store zu installieren.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Twin Design / Shutterstock.com,dolphfyn / Shutterstock.com

Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
06.05.25 Meta Platforms Kaufen DZ BANK
01.05.25 Meta Platforms Overweight JP Morgan Chase & Co.
01.05.25 Meta Platforms Buy Jefferies & Company Inc.
01.05.25 Meta Platforms Outperform RBC Capital Markets
01.05.25 Meta Platforms Buy UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’715.73 18.74 B0LSNU
Short 12’948.63 13.57 SS4MTU
Short 13’419.01 8.81 BDGS0U
SMI-Kurs: 12’113.76 07.05.2025 17:31:11
Long 11’740.00 19.83
Long 11’480.00 13.84
Long 11’040.00 8.82
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}