Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Morgan Stanley Deposit Shs Repr 1-1000th Non-Cum Aktie 23090374 / US61763E2072

Trotz guter Entwicklung 24.09.2024 23:00:00

Morgan Stanley: Margensorgen bei NVIDIA übertrieben - Potenzial bleibt stark

Morgan Stanley: Margensorgen bei NVIDIA übertrieben - Potenzial bleibt stark

Trotz beeindruckender Umsatz- und Gewinnsteigerungen sorgen sich NVIDIA-Anleger um die künftige Entwicklung der Bruttomargen und mögliche Auswirkungen auf den Aktienkurs. Ein Morgan Stanley-Analyst hält diese Sorgen jedoch für übertrieben.

• NVIDIA überzeugt mit Bilanz
• Sorgen wegen zukünftiger Margenentwicklung
• Morgan Stanley-Analyst hält Sorgen über Bruttomargen für übertrieben

NVIDIAs jüngste Bilanz schlägt Erwartungen

Erst vor wenigen Wochen öffnete der Chip-Riese NVIDIA seine Bücher für das zweite Quartal seines Geschäftsjahres 2025. Dabei konnte der Konzern erneut vom KI-Boom profitieren und mit den Ergebnissen die Erwartungen des breiten Marktes übertreffen.

Der Umsatz erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr von 13,5 Milliarden Dollar auf über 30 Milliarden Dollar - ein Plus von 122 Prozent und etwa eine Milliarde Dollar mehr als die durchschnittlichen Prognosen der Analysten. Der Quartalsgewinn stieg im Vergleich zum Vorjahr von rund 6,2 auf fast 16,6 Milliarden Dollar. Für das laufende Quartal prognostizierte der Konzern einen weiteren Umsatzanstieg auf 32,5 Milliarden Dollar, während Analysten im Durchschnitt mit knapp 32 Milliarden Dollar gerechnet hatten.


Sorgen über künftige Margen bei NVIDIA

Zuletzt lief es für die Aktie von NVIDIA jedoch trotz der zuletzt guten Ergebnisse nicht rund. Die Papiere des Tech-Giganten büssten in den vergangenen drei Monaten rund 8,35 Prozent ein. Auf Jahressicht ist jedoch noch ein Gewinn von fast 134 Prozent zu verzeichnen.
Grund für die jüngste Kursschwäche sind Sorgen um die Bruttomarge des Unternehmens. So erwarte Melius Research-Analyst Ben Reitzes, dass die Bruttomargen im ersten Jahresviertel 2026 bei 72,6 Prozent liegen werden, wenn sich die Lagerbestände normalisieren und die Blackwell-Chips in ausreichenden Mengen produziert werden. Im Vorfeld der Bilanzveröffentlichung Ende August waren die Aktionäre seiner Ansicht nach so stark auf mögliche Verzögerungen bei der Blackwell-Linie fixiert, dass sie "anscheinend vergessen haben, über die Auswirkungen auf die Gewinnspanne nachzudenken, wenn das Problem behoben wird". "Sobald die Anleger das Gefühl haben, dass Blackwell die Margen wieder nach oben treibt, wird auch der Aktienkurs folgen", erklärte Reitzes und prognostizierte, dass dies im ersten Halbjahr 2025 geschehen werde.

Ebenfalls Unbehagen bereite den Anlegern wohl, dass NVIDIA beinahe die Hälfte seines Umsatzes von vier Kunden beziehe. Diese ungewöhnliche Fokussierung werfe Fragen auf. Gil Luria, Technologie-Analyst bei D.A. Davidson, bezeichnet die Situation als "äusserst untypisch" für ein Unternehmen von der Grösse NVIDIAs.

Analyst: Beunruhigung um NVIDIA-Bruttomarge ist übertrieben

Morgan Stanley-Analyst Joseph Moore erklärte laut Investors Business Daily (IBD) nun kürzlich in einer Kundenmitteilung: "Die Bruttomargen von NVIDIA werden wahrscheinlich leicht sinken, aber die Bedenken sind unserer Ansicht nach übertrieben", sagte Moore. "Es gibt mehrere mögliche Vor- und Nachteile bei den Bruttomargen, aber die grösste wird die Entscheidung sein, zu einer aggressiveren Produktpositionierung überzugehen, einschliesslich der jährlichen Produktkadenz, und die Entscheidung, Blackwell zu einem guten Preis anzubieten." Dabei bekräftigte der Experte auch seine Übergewichtung sowie die "Top-Pick"-Bewertung und sein Kursziel von 150 Dollar.

Seit Beginn des KI-Superzyklus Mitte 2023 sind NVIDIAs Bruttomargen kontinuierlich gestiegen, erreichten jedoch im April-Quartal einen Höchstwert. Im aktuellen Zeitraum werde jedoch ein Rückgang auf 74 bis 75 Prozent erwartet.
Wenn NVIDIA versuchen sollte, seine Bruttomargen im oberen 70-Prozent-Bereich zu halten, könnte dies den Konkurrenten die Chance geben, Marktanteile im KI-Chip-Segment zu gewinnen, erklärte Moore.
"Es scheint ein sinnvoller Kompromiss zu sein, den Druck auf die Konkurrenz zu erhöhen, indem die Bruttomargen von 76 Prozent auf 74,5 Prozent gesenkt werden", meinte er. "NVIDIA wird in diesem Jahr einen Marktanteil von über 85 Prozent bei KI-Prozessoren erreichen."
Gleichzeitig bleibe unklar, was den Kurs der NVIDIA-Aktie weiter antreiben könnte. "Wir wissen nicht genau, was den Stimmungsumschwung auslösen wird, aber die Daten bleiben durchweg sehr positiv", fügte Moore hinzu.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Below the Sky / Shutterstock.com,Casimiro PT / Shutterstock.com

Nachrichten zu Morgan Stanley Deposit Shs Repr 1-1000th Non-Cum Pfd Shs Series -F-

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu NVIDIA Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
03.04.25 NVIDIA Buy UBS AG
20.03.25 NVIDIA Overweight JP Morgan Chase & Co.
19.03.25 NVIDIA Buy UBS AG
19.03.25 NVIDIA Outperform Bernstein Research
17.03.25 NVIDIA Buy UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Trane Technologies, Deutsche Boerse & Euronext mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Trane Technologies
✅ Deutsche Boerse
✅ Euronext N.V

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Trane Technologies, Deutsche Boerse & Euronext mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 11’850.00 16.69
Short 12’000.00 13.75
Short 12’450.00 8.81
SMI-Kurs: 11’244.59 10.04.2025 17:31:36
Long 10’540.00 15.88
Long 10’180.00 11.70
Long 9’860.00 8.49
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach korrigierten China-Zöllen: Japanische Börse knickt ein

An den asiatischen Aktienmärkten geht es vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. Der heimische sowie der deutsche Aktienmarkt legten am Donnerstag kräftig zu. Die US-Börsen schlossen am Donnerstag deutlich schwächer.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}