Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
28.04.2025 20:42:39
|
Porsche senkt wegen China und Strategieschwenk die Jahresprognose
DOW JONES--Der Sportwagenbauer Porsche AG streicht wegen der Änderung seiner Strategie bei der Batterieproduktion und der schleppenden Nachfrage in China seine Prognose für das laufende Jahr zusammen. Für das Geschäftsjahr 2025 sieht die Porsche AG nun Umsatzerlöse von 37 bis 38 (bisherige Prognose: 39 bis 40) Milliarden Euro, eine Operative Umsatzrendite von 6,5 bis 8,5 (bisher: 10 bis 12) Prozent, eine Netto-Cashflow-Marge Automobile von 4 bis 6 (bisher: 7 bis 9) Prozent, eine EBITDA-Marge Automobile von 16,5 bis 18,5 (bisher: 19 bis 21) Prozent und einen BEV-Anteil Automobile von 20 bis 22 (bisherige Prognose: 20 bis 22) Prozent.
Die Volkswagen-Tochter erklärte am Montag nach Börsenschluss, wegen des langsameren Hochlaufs der Elektromobilität habe man eine Neuaufstellung der Batterieaktivitäten beschlossen. Die bisherigen Pläne zum Ausbau der Produktion von Hochleistungsbatterien durch die Porsche-Tochter Cellforce Group soll nicht eigenständig weiterverfolgt werden. Dadurch und aufgrund von Belastungen aus weiteren Batterieaktivitäten erhöht sich der Umfang der Sonderaufwendungen insgesamt im Geschäftsjahr 2025 ergebniswirksam von 800 Millionen Euro auf 1,3 Milliarden Euro.
Darüber hinaus weist Porsche auf die zunehmenden Herausforderungen durch die geopolitischen Rahmenbedingungen hin. Dies betreffe insbesondere den chinesischen Markt, dort beeinträchtigten die weiterhin herausfordernden Marktbedingungen und die rückläufige Nachfrage im vollelektrischen Luxussegment die Entwicklung im Geschäftsjahr 2025. Zu dem verhaltenen Ausblick tragen auch weitere Mehrkosten im Zuliefererbereich bei, die sich verstärkt auch auf die Netto-Cashflow-Marge Automobile auswirken.
Aus der Einführung der US-Importzölle ergeben sich laut Porsche für die Monate April und Mai 2025 Belastungen, die in der angepassten Prognose enthalten sind. Hingegen sind in der gesenkten Prognose weitere Auswirkungen aus der Einführung der US-Importzölle bislang nicht berücksichtigt. Derzeit sei noch keine belastbare Einschätzung der Auswirkungen für das Geschäftsjahr möglich, so Porsche.
Die Mitteilung für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2025 (einschliesslich der Geschäftszahlen für das erste Quartal und des angepassten Prognoseberichts für das Geschäftsjahr 2025) wird am 29. April 2025 veröffentlicht.
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com
DJG/cbr/flf
(END) Dow Jones Newswires
April 28, 2025 14:43 ET (18:43 GMT)
Nachrichten zu Volkswagen (VW) St.
Analysen zu Volkswagen (VW) St.
3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Thales, Generali & Swiss Life mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
📌 Thales Group (FR0000121329)
📌 Assicurazioni Generali (IT0000062072)
📌 Swiss Life Holding (CH0014852781)
➡️ Ausserdem zeigen wir, welche Aktien das Portfolio verlassen haben und warum:
❌ Meta Platforms (US30303M1027)
❌ LPL Financial (US50212V1008)
❌ American Express (US0258161092)
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zoll-Hoffnungen: Dow startet fester -- SMI legt zu -- DAX übersteigt 23'000-Punkte-Marke -- Asiens Börsen gehen mit Zuwächsen ins Wochenende - Shanghai im FeiertagAm letzten Handelstag der Woche ziehen sowohl der heimische als auch der deutsche Leitindex an. Die US-Börsen können auch zulegen. Unterdessen ging es an den Aktienmärkten in Fernost am Freitag ebenfalls nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |