Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
EV-Sparte gegründet 31.10.2021 17:07:00

Smartphone-Hersteller will Tesla gefährlich werden: Xiaomi plant Verkauf von E-Autos ab 2024

Smartphone-Hersteller will Tesla gefährlich werden: Xiaomi plant Verkauf von E-Autos ab 2024

Das chinesische Unternehmen Xiaomi ist bisher besonders für seine Smartphones bekannt. Nun steigt der Smartphonehersteller jedoch auch in den Elektroautomarkt ein.

• Xiaomi kündigt im Frühjahr EV-Offensive an
• Gründung von EV-Sparte im Sommer 2021
• Start der Massenproduktion im ersten Halbjahr 2024 geplant

Der Elektroautomarkt ist stark umkämpft: Die traditionellen Autobauer stellen zunehmend auf E-Auto-Modelle um, daneben gibt es Unternehmen wie Tesla, die sich auf Elektroautos spezialisiert haben und auch aus dem asiatischen Raum kommen hier mit Firmen wie NIO, BYD und Xpeng bereits ein paar starke Konkurrenten. Nun will mit Smartphonehersteller Xiaomi ein weiterer Mitbewerber in den Markt einsteigen.

Vom Elektro-Anbieter zum Autobauer

Xiaomi wurde besonders als Smartphone-Anbieter bekannt - in diesem Segment konnte das Unternehmen in der jüngsten Vergangenheit vom Absturz seines Konkurrenten Huawei profitieren -, inzwischen stellt das Unternehmen aber zahlreiche verschiedene Elektroprodukte her. Xiaomi ist nicht der erste Elektronik-Produzent, der den Einstieg in den Elektroautomarkt plant. So stellte der japanische Elektrokonzern Sony bereits Anfang 2020 bei der Consumer Electronics Show (CES) den Prototypen für sein eigenes Elektroauto, den Vision S, vor. Der britische Spezialist für Staubsauger und Luftreiniger, Dyson, hatte in der Vergangenheit ebenfalls angekündigt, ein E-Auto auf den Markt bringen zu wollen. Nach Milliardeninvestitionen gab Gründer James Dyson das Projekt jedoch auf. Des Weiteren ranken sich schon seit geraumer Zeit alle möglichen Spekulationen über Pläne des US-Techriesen Apple zur Entwicklung eines eigenen Autos, dem Apple Car. Derweil stellte der taiwanesische iPhone-Zulieferer Foxconn erst Anfang vergangener Woche drei Modelle seiner selbst entwickelten Fahrzeuge vor.

Xiaomi gründet EV-Sparte

Bereits im Frühjahr dieses Jahres kündigte Lei Jun, Gründer von Xiaomi, in einer Rede die EV-Initiative des Unternehmens an. Xiaomi erklärte, in den kommenden zehn Jahren insgesamt zehn Milliarden US-Dollar in das EV-Geschäft investieren zu wollen, mit einer Anfangsinvestition von 10 Milliarden RMB. Anfang September gab das Unternehmen dann in einer Mitteilung auf seiner Webseite die erfolgreiche Gründung des Unternehmens Xiaomi EV Company Limited bekannt. Die Gewerbeanmeldung wurde mit einem eingetragenen Kapital von 10 Milliarden RMB abgeschlossen. Lei Jun, Gründer, Vorsitzender und CEO von Xiaomi, wurde als gesetzlicher Vertreter der Xiaomi EV Company Limited bekanntgegeben.

Fokus: "Aufbau automobilbezogener Technologien und Talente"

Xiaomi startete ausserdem bereits im Sommer mit der Rekrutierung des Personals für die neue Autosparte. Das Unternehmen hat laut der Mitteilung vom 1. September tausende Lebensläufe erhalten und daraus sorgfältig Talente ausgewählt und ein Team von etwa 300 Mitarbeitern gebildet. Dabei habe die starke Anziehungskraft der Talentrekrutierung gezeigt, dass Xiaomi zu einer aufstrebenden Kraft geworden sei, die bei Geschäftsinsidern hohe Erwartungen wecke, so das Unternehmen.

In der Zeit von der Ankündigung der EV-Initiative von Xiaomi im Frühjahr 2021 bis zur offiziellen Registrierung der Xiaomi EV Company Limited hat das EV-Team zudem "mit mehr als 2'000 Interviewumfragen und Besuche bei über 10 Branchenkollegen und Partnern eine riesige Menge an Benutzerforschung und Inspektionen der Industriekette durchgeführt, während die EV-Produktdefinition und die Teambildung vorangetrieben wurden", wie Xiaomi in seiner Pressemitteilung schreibt. Darüber hinaus gab das Unternehmen im August die Übernahme eines Technologieunternehmens für autonomes Fahren, Deepmotion Tech, bekannt. Dies zeige, dass der Konzern begonnen habe, "sich auf den Aufbau automobilbezogener Technologien und Talente zu konzentrieren."

Start der Massenproduktion in gut zwei Jahren geplant

Nun erklärte ein Xiaomi-Sprecher, Reuters zufolge, dass CEO Lei Jun angekündigt habe, das Unternehmen werde bereits im ersten Halbjahr 2024 mit seinen eigenen Autos in die Massenproduktion gehen.

Neben Foxconn dürfte Xiaomi bei seinen Vorbereitungen für die E-Auto-Offensive am weitesten sein. Wie die tagesschau berichtet, wolle Xiaomi-Chef Lei Jun "bis zu 15.000 Mitarbeiter in der neuen Sparte forschen und entwickeln lassen". Ausserdem habe das Unternehmen bei der Entwicklung des SUV "Redmi" bereits mit dem chinesischen Autohersteller Bestune zusammengearbeitet. Des Weiteren sieht Xiaomi selbst eine starke Unterstützung für sein Automobilgeschäft in technologischen Vorteilen des Unternehmens in Sachen künstliche Intelligenz, neue Materialien und weiteren Bereichen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Iryna Imago / Shutterstock.com,Xiaomi

Nachrichten zu Huawei Technologies

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu NIO

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}