Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
November-Wahl im Blick 28.05.2024 20:11:00

So dürften die Aktien von Uber, Lyft & Co. auf die US-Präsidentschaftswahl reagieren

So dürften die Aktien von Uber, Lyft & Co. auf die US-Präsidentschaftswahl reagieren

Trump oder Biden - für die Zukunft der Gig Economy wohl eine entscheidende Frage. Während Trumps Politik Unternehmen wie Uber oder Lyft Hoffnung macht, könnten Bidens Pläne eine Herausforderung bedeuten. Darum spielt die Novemberwahl eine entscheidende Rolle für Investoren von Uber- oder Lyft-Aktien.

• Anleger in Uber-, Lyft- & Co. blicken gespannt auf US-Präsidentschaftswahlen
• Trump-Regierung wohl vorteilhaft für Gig Economy
• Unter Biden Klagen erwartet

Die im November anstehenden Präsidentschaftswahlen in den USA könnten wohl entscheidend sein für Investoren in Unternehmen der Gig Economy, wie Uber, Lyft oder auch DoorDash. Die Gig Economy beschreibt einen Teil des Arbeitsmarktes, bei dem Aufträge kurzfristig an unabhängige Selbständige, Freiberufler oder geringfügig Beschäftigte gehen.
Während ein möglicher Trump-Sieg als vorteilhaft für Unternehmen dieser Branche angesehen wird, würde eine weitere Amtszeit Bidens wohl massive Herausforderungen, darunter diverse Klagen, mit sich bringen, erwartet MarketWatch.

Gig Economy im Fokus: Biden vs. Trump

Denn Bidens politische Agenda wird als arbeitsfreundlicher betrachtet, was zu strengeren Regulierungen für Gig-Unternehmen führen könnte, heisst es dort weiter. Eine Wiederwahl des aktuellen Präsidenten der USA könnte somit eine grosse Herausforderung für Unternehmen wie Lyft & Co. darstellen.

Im Rahmen von Trumps Amtszeit erliess sein Arbeitsministerium eine Verordnung zur Bestimmung, ob ein Arbeitnehmer ein Angestellter oder ein unabhängiger Auftragnehmer ist. Diese Regelung war durchaus vorteilhaft für Uber, Lyft oder auch DoorDash. Bidens Arbeitsministerium blockierte diese Regelung mittlerweile aber, die es Gig-Arbeitern schwieriger gemacht hatte, als Arbeitnehmer mit Anspruch auf Mindestlohn und Sozialleistungen zu gelten. "Die Biden-Regierung war viel arbeitsfreundlicher", zitiert MarketWatch Andrew Lokay, leitender Forschungsanalyst bei Beacon Policy Advisors. Bidens neue Regelung ziele nun darauf ab, "die Einstufung von Arbeitnehmern als unabhängige Auftragnehmer schwieriger zu machen". So sei es nun für Gig-Unternehmen schwieriger zu erklären, warum ihre Fahrer keinen Anspruch auf alle Vorteile einer Beschäftigung haben, kommentierte Sally Dworak-Fisher vom National Employment Law Project die neue Regelung Bidens.

Erfolg oder Klagen für Gig Economy?

Insbesondere auch aufgrund der jüngsten Entwicklungen blicken auch Investoren in Uber, Lyft, DoorDash oder andere Gig-Unternehmen nun gespannt auf die Präsidentschaftswahlen in den USA im November. Denn die Entscheidung könnte einen bedeutenden Einfluss auf die Zukunft dieser Unternehmen und ihre Investoren haben. Sollte Biden wiedergewählt werden, könnte das Arbeitsministerium "jedes der Gig-Unternehmen verklagen, weil es zumindest einige seiner Mitarbeiter fälschlicherweise als unabhängige Auftragnehmer eingestuft hat", glauben Analysten von TD Cowen. Ein Trump-Sieg hingegen würde den TD Cowen-Analysten zufolge die potenziellen Risiken für Gig-Unternehmen "dramatisch verringern". Denn Donald Trump würde wohl seine ursprüngliche Verordnung wieder in Kraft setzen.

Dennoch würde solch ein Sieg nicht unbedingt bedeuten, dass sich Gig-Unternehmen in Sicherheit wiegen könnten, glaubt Lokay. "Ich erwarte, dass die Bewegung zur Regulierung der Gig Economy, seien es Mitfahrunternehmen oder App-basierte Essenslieferdienste, in Staaten wie Massachusetts oder Kalifornien anhält", so der Forschungsanalyst von Beacon Policy Advisors.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Mateusz_Szymanski / Shutterstock.com,BigTunaOnline / Shutterstock.com,Tero Vesalainen / Shutterstock.com

Analysen zu Lyft

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG, darüber: Welche Blue Chips sind abgestürzt und welche haben sich gar wieder erholt? Wie sieht es bei den Airlines aus und worin ist Tim investiert? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’404.46 19.83 BVKSPU
Short 13’682.01 13.86 BDKS2U
Short 14’207.18 8.83 BWCSGU
SMI-Kurs: 12’893.98 18.02.2025 17:31:39
Long 12’310.23 18.41 BIGS9U
Long 12’047.90 13.42 BJOSHU
Long 11’565.05 8.95 B2ZSOU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

DoorDash 193.43 9.43% DoorDash
Lyft 11.06 -28.37% Lyft
Uber 72.80 1.20% Uber

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten